Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/456

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

jeder Staat in der Union, klein oder groß, schickt zwei Senatoren zu dem Congreß. Sie bilden den Senat oder das Oberhaus; die Zahl der Repräsentanten, welche die zweite Kammer oder das Unterhaus ausmachen, wird nach der Einwohnerzahl der einzelnen Staaten bestimmt. Je größer die Bevölkerung eines Staats, um so mehr Repräsentanten beim Congreß. Jeder einzelne Staat in der Union regiert sich auf gleiche Weise durch zwei Kammern, Senat und Repräsentantenhaus, deren Mitglieder im Staat aus Bürgern des Staates gewählt werden, und jeder Staat hat sein Kapitol.

Diese Repräsentation hat viel Pittoreskes und Eigenthümliches zur Folge. Der Granitstaat und der Palmettostaat, Old Virginy und der junge Wisconsin, Minnesota und Louisiana, so verschieden und eigenthümlich durch Lage, Natur, Klima, Erzeugnisse und Bevölkerung, treten auf dem Congreß als Persönlichkeiten auf und betheiligen sich an der Besprechung der allgemeinen, das ganze Menschengeschlecht interessirenden Fragen durch das, was sie für sich Eigenthümliches und mit allen Gemeinsames haben.

Ich konnte nicht umhin dabei an die Vertretung Schwedens und ihre vielbesprochene Umbildung zu denken. Es schien mir als wäre Nichts passender und geeigneter ein nationales Leben und Bewußtsein zu wecken, als eine Vertretung nach Art der amerikanischen. Ich sah Nordland und Schonen, Dalekarlien und Blekinge, Ostgothland und Westgothland und alle unsre durch Volksleben, Natur und Produkte eigenthümliche Provinzen auf dem schwedischen Reichstag auftreten und durch ihre Senatoren Aufschlüsse ertheilen über den Zustand, die Bedürfnisse des Landes und seine bisher verborgenen oder unbenützt gebliebenen Quellen des Wohlstandes; ich sah die Nord-, Süd- und Central-Region Schwedens, seine östlichen und westlichen Länder

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 438. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/456&oldid=- (Version vom 20.8.2021)