Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/229

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schüler und Nachahmer des Lorenzo Lotto. Die Pestseuche hatte in den Jahren 1524 und 1525 viele Opfer auch in Bergamo gefordert, und meine Vermuthung, daß auch unser Previtali derselben erlegen, und daß somit die untere Hälfte des Polypticon als sein letztes Werk zu betrachten sei, möchte daher nicht ganz unbegründet sein. Und wäre es nicht möglich, daß Tassi, welcher Previtali erst 1528 sterben läßt, in irgend einem schriftlichen Dokument die Zahl 5 für eine 8 genommen hätte? Ich nehme nun an, daß das im Jahre 1525 von Previtali durch dessen plötzlichen Tod unvollendet gebliebene Polypticon später von Agostino da Caversegno zu Ende gebracht worden sei.

Die Herren Cr. und Cav. sprechen ferner von einem Monogramm (I, 279), das sich auf einigen Bildern Previtali’s finden soll; mir ist ein solches ganz und gar unbekannt. Auch war es mir nicht vergönnt, Einflüsse des Palma vecchio in irgend einem seiner Werke wahrzunehmen. In seinen Gemälden vom Jahre 1502 (beim Grafen Cavalli zu Padua) bis 1515 (das große Altarbild in der Kirche von S. Spirito in Bergamo: den Täufer auf einem Piedestal darstellend zwischen vier Heiligen) erscheint Previtali stets als ein getreuer, fleißiger und gewissenhafter Schüler und Nachahmer des Giovanni Bellini, etwas langweilig und leblos in der Auffassung und Darstellung, herrlich dagegen in der Farbe und lieblich in seiner Landschaft.

Als um die Mitte des Jahres 1515 Lorenzo Lotto in Bergamo sich niederließ, um sein großes Altarbild für die Kirche der Dominikaner auszuführen (jetzt in der Kirche von S. Bartolommeo aufgestellt), trachtete Previtali in mehreren seiner Werke aus jenen Jahren den Lotto nachzuahmen, und dies ist ihm so gelungen, daß gar manches Bild von ihm selbst von den Herren Cr. und Cav. dem L. Lotto zugeschrieben wurde[1], während doch das künstlerische


  1. So unter andern die drei kleinen Rundbilder, die sich in der Sakristei des Domes von Bergamo befinden und einst die Predella des großen Altarbildes von Previtali in der ersten Kapelle rechts, vom Jahre 1524, in derselben Kirche bildeten (II, 524, Note 1); so die zwei Bilder auf Leinwand, das eine die „Geburt Christi“, das andere die „Kreuzigung“ darstellend, in der zweiten Sakristei der Chiesa del Redentore zu Venedig (II, 531).
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 210. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/229&oldid=- (Version vom 31.7.2018)