Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/437

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Im Jahre 1464, als Filarete seinen Trattato verfaßte, zählte der nach den Historiographen um 1414 geborene Antonello fünfzig Jahre; nichtsdestoweniger wird auch von Filarete, wie wir soeben gesehen, der Messinese nicht in Zusammenhang damit gebracht. Gleicherweise beobachten Stillschweigen über ihn sowohl Ciriacus von Ancona als der Toskaner Albertini.

Unter allen Schriftstellern aus dem 15. Jahrhundert nennt ihn nur der Sicilianer Matteo Collaccio, und zwar in einem Briefe, den er an einen andern Sicilianer, den Antonio Siciliano, Rektor der Universität von Padua richtet, und worin er von den berühmten Männern seiner Zeit spricht: „habet vero haec aetas Antonellum Siculum, cujus pictura Venetiis in Divi Cassiani aede magnae est admirationi.“

Albrecht Dürer, welcher im Jahre 1494 zum ersten Male die Lagunenstadt besuchte, zu einer Zeit also, als Antonello kaum verstorben war, erwähnt ihn in seinen spätern Briefen und Aufzeichnungen mit keiner Silbe, ein Zeichen, scheint mir, daß Antonello in Venedig als Künstler doch nicht jenes Rufes genoß und in den Augen der Kunstverständigen nicht jene Bedeutung haben konnte, die man ihm fünfzig Jahre später, wie in den Biographien des Vasari, hat beilegen wollen.

Im Jahre 1524 wandte sich der venezianische Patrizier Marcantonio Michiel, ein verständiger Kunstfreund[1], an den Architekten Summonzio aus Neapel, in der Absicht, von diesem nähere Nachrichten über Antonello da Messina zu erhalten. Die Antwort des Neapolitaners an den Venezianer lautet: „Von der Zeit des Königs Ladislaus an bis auf unsern neapolitanischen Meister Colantonio haben wir keinen andern Mann besessen, der wie dieser so große Anlage zur Malerei gehabt hätte; wäre er nicht jung gestorben,


  1. In diesem Marcantonio Michiel vermuthe ich den Anonymus des Morelli.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 418. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/437&oldid=- (Version vom 31.7.2018)