Seite:Dresdner Geschichtsblätter Erster Band.pdf/74

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

des Vereins gewidmet und ist ausschließlich für die Vereinsmitglieder bestimmt. Da es sehr bald vergriffen sein wird, ließ der Verein von dem früher erschienenen Lichtdruckwerke „Dresdens Festungswerke im Jahre 1811“ noch 200 Exemplare herstellen, um sie als Vereinsgabe für die neu eintretenden Mitglieder zu verwenden. Die in der letzten Hauptverhandlung beschlossene Herausgabe einer neuen vierteljährlich erscheinenden Vereinszeitschrift, der „Dresdner Geschichtsblätter“, ist zur Ausführung gelangt und es sind davon 4 Nummern, an die Mitglieder unentgeltlich, ausgegeben worden. – Vorträge wurden in neun Sitzungen gehalten: es sprach am 25. Januar und 15. Februar Herr Geh. Medizinalrath Dr. Fiedler über die Geschichte des Marcolinischen Palais, am 14. März Herr Oberlehrer Dr. Rachel über das Dresdner Landwehrbataillon 1813, am 11. April Herr Geh. Rath a. D. Freiherr von Biedermann über Goethes Aufenthalt in Dresden, am 9. Mai Herr Archivassistent Dr. Beutel über Reiseurtheile über Dresden, am 12. September Herr Archivrath Dr Ermisch über das neuaufgefundene älteste Dresdner Stadtbuch vom Jahre 1404, am 10. Oktober Herr Pastor Blanckmeister über den Superintendenten V. E. Löscher, am 7. November Herr Rektor Prof. Dr. Meltzer über den Dichter Professor Karl Förster und am 5. Dezember Herr Dr. Wuttke über die Bauernbefreiung in Sachsen. Die Vorträge waren stets zahlreich besucht, dagegen haben sich die probeweise eingeführten vierwöchentlichen Lese- und Besprechungsabende nicht als lebensfähig erwiesen. – Ausflüge wurden veranstaltet am Sonntag dem 12. Juni nach Klosterbuch und Leisnig, wo die 30 Theilnehmer, dank der gastlichen Aufnahme durch den dortigen Geschichts- und Alterthumsverein, einen höchst genußreichen Tag verlebten, und am 23. September Nachmittags nach Schloß Weesenstein. Am 24. August wurde bei Gelegenheit der Anwesenheit des Meißner Geschichtsvereins, der das Stadtmuseum besuchte, eine gemeinsame Besichtigung des Königl. Schlosses unternommen. – Die Mitgliederzahl hat sich von 145 auf 243 erhöht: neu eingetreten sind 105, ausgetreten 1, verstorben 6 Mitglieder. Diese starke Steigerung des Mitgliederbestandes ist wesentlich dem Anklange zu verdanken, den die neuen Veröffentlichungen des Vereins gefunden haben. – Der Bericht über die Kassenverwaltung wies eine Jahreseinnahme von 2791 M., eine Ausgabe von 2607 M. und einen Vermögens- und Kassenbestand von 1013 M. auf. Von der Stadtgemeinde ist dem Vereine, wie seit langen Jahren, ein Zuschuß von 300 M. gewährt, auch das Versammlungslokal, der Saal der Stadtbibliothek, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden. – Der bisherige Vorstand wurde durch Zuruf einstimmig wiedergewählt. Dem Antrage des Vorsitzenden entsprechend beschloß man die Sitzungen künftig nicht mehr Montags, sondern Mittwochs abzuhalten. Die Fortführung der „Geschichtsblätter“ in der begonnenen Weise wurde genehmigt und für die am 10. Juni 1894 bevorstehende 25 jährige Jubelfeier des Vereins die Herausgabe eines neuen größeren Bilderwerks in Aussicht genommen.


Veränderungen im Mitgliederbestande.
Neu aufgenommen:
Aster, F. H., Dr. phil., Gymnasialoberlehrer.
Bergmann, Albin, Bezirksschullehrer.
Bley, Jul. W. C., Apotheker.
Bonitz, C. Jul., Privatus.
Diethe, Alfred, Historienmaler, Professor.
Doebner, Rich., Dr. phil., Geh. Staatsarchivar und Archivrath (Berlin).
Ermisch, Hubert, Dr. phil., Archivrath.
Graebner, Jul. W., Architekt.
Lincke, Arthur, Dr. phil., Privatgelehrter.
Neubert, C. H., Dr. phil., Archidiakonus.
Pache, A. E. J., Pfarrer a. D. (Langebrück).
Petzsch, Georg, Dr. phil., Assistent am Königl. Historischen Museum.
Reichel, P. Gust., Archidiakonus.
Rothenbücher, Ferd., Baumeister.
Schmelzer, Hugo, Privatus.
Schmidt, Ludw., Dr. phil., Kustos an der Königl. Bibliothek.
Schubert, F. W., Oberst z. D.
Verstorben:
Voogt, Guido, Kaufmann († 11. Dez. 1892).
Steche, Richard, Dr. phil., Professor († 3. Jan. 1893).
Naumann, Heinr. J., Buchhändler († 17. Jan. 1893).
Schneider, Oskar, Buchhändler († 30. Jan. 1893).
Ausgetreten:
Kramsta, Richard, Privatus.
Mitgliederzahl: 249.


Dresdens Festungswerke im Jahre 1811

(90 Ansichten und 2 Pläne in Lichtdruck nach Aquarellen von F. A. Kannegießer, mit Erläuterungen), das vom Vereine im Jahre 1890 herausgegebene Lichtdruckwerk, ist in zweiter Auflage erschienen und kann von denjenigen Mitgliedern, die es noch nicht besitzen, beim Vereinskassirer Stadtbauamts-Sekretär Adam (An der Kreuzkirche 6, I) für den Preis von 6 Mark entnommen werden. An Nichtmitglieder wird das Werk nicht abgegeben.


Anmeldungen zur Mitgliedschaft

werden im Vereinslokal (Stadtbibliothek, Kreuzstraße 10, II) angenommen. Neu eintretende Mitglieder erhalten außer diesen Blättern die in Heften erscheinenden „Mittheilungen“ des Vereins sowie das Lichtdruckwerk „Dresdner Straßenansichten vom Jahre 1678“ oder die oben erwähnten „Festungswerke“ unentgeltlich geliefert. Jährlicher Mitgliedsbeitrag 6 Mark.


Herausgeber Dr. Otto Richter, Rathsarchivar in Dresden, Kreuzstraße 10. Druck und Verlag von Wilhelm Baensch, Königl. Sächs. Hofverlagsbuchhandlung in Dresden.

Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 1 (1892 bis 1896). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1892–1896, Seite 68. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Erster_Band.pdf/74&oldid=- (Version vom 17.5.2024)