Zum Inhalt springen

Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/167

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(2.) 193 Was nun von den Mitteln zum Bau der Hütte noch übrig war, hiess Moyses zu Decken für die Hütte selbst, den Leuchter, den Rauchaltar und die übrigen Geräte verwenden, damit diese auf der Reise von Regen und Staub verschont blieben. 194 Darauf berief er das Volk wiederum zusammen und befahl, dass jeder einen halben Sekel[1] beisteuern solle. 195 Der Sekel ist eine hebraeische Münze, die so viel gilt als vier attische Drachmen. 196 Diesem Befehl kamen sie pünktlich nach, und es entrichteten die Steuer sechshundertfünftausendfünfhundertundfünfzig Personen, nämlich die Freigeborenen vom zwanzigsten bis zum fünfzigsten Jahre. Alles, was zusammengebracht wurde, wurde zum Besten der Hütte verwendet.

(3.) 197 Hierauf weihte Moyses die Hütte und die Priester, indem er sie folgendermassen der Reinigung unterwarf. Er liess fünfhundert Sekel[2] ausgelesene Myrrhe und ebensoviel Iris, halb so viel Zimmet und Kalmus (ebenfalls eine Art Gewürz) zerschneiden und zerstossen, damit ein Hin Olivenöl (Hin ist ein hebraeisches Mass gleich zwei attischen Choë) mischen, es nach Art der Salbenbereiter abkochen und eine wohlriechende Salbe daraus verfertigen. 198 Damit salbte Moyses die Priester selbst und die ganze Hütte und weihte sie so. Auch anderes kostbares Räucherwerk trug man herbei, um es auf dem goldenen Rauchaltar verdunsten zu lassen. Doch will ich mich über dessen Beschaffenheit nicht weiter auslassen, um den Leser nicht zu ermüden. 199 Zweimal täglich, vor Sonnenaufgang und gegen Sonnenuntergang, sollte man räuchern, und das gereinigte Öl in den Lampen sollte man nicht ausgehen lassen. Drei von den Lampen brannten den ganzen Tag auf dem heiligen Leuchter zu Gottes Ehre, die übrigen wurden gegen Abend angezündet.

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 168. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/167&oldid=- (Version vom 4.8.2020)
  1. Sekel = ungefähr 3,16 Mark = vier attischen Drachmen à 79 Pfennige.
  2. Sekel war ausser Münze auch Gewicht.