Zum Inhalt springen

Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/171

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ableugnen. 218 Es hörten aber die Steine des Brustlatzes und der Sardonyx auf zu leuchten etwa zweihundert Jahre vor Abfassung dieses Werkes, als Gott die Übertretungen seiner Gesetze ahnden zu müssen glaubte. Hierüber mich zu verbreiten, werde ich später passendere Gelegenheit finden. Jetzt aber will ich in der eben abgebrochenen Schilderung fortfahren.

(10.) 219 Als die Hütte eingeweiht und alles, was die Priester betraf, gehörig eingerichtet war, glaubte das Volk, Gott werde jetzt mit ihm in demselben Zelte wohnen, und schickte sich an, ihn durch Opfer zu ehren und mit Lobgesängen zu feiern, als wenn es nun von allem Übel befreit, auf eine bessere Zukunft hoffen dürfte. Sowohl zu Hause als öffentlich brachte man in den einzelnen Stämmen Gott Opfer dar; 220 die Stammesoberhäupter aber thaten sich zu je zweien zusammen und stifteten einen Wagen mit zwei Ochsen (man hatte also im ganzen sechs Wagen), um die Hütte auf der Reise mitzufahren. Dazu gab auch jeder noch eine Schale, ein Becken und einen Weihrauchkasten. Letzterer hatte einen Wert von zehn Dareiken[1] und war mit Räucherwerk gefüllt. 221 Das Becken und die Schale aber waren von Silber und wogen zusammen zweihundert Sekel, von denen auf die Schale siebzig kamen; sie waren voll Weizenmehl, das mit Öl gemischt war, wie man es am Altar zum Opfer gebrauchte. Ausserdem opferte jeder ein Kalb, einen Widder und ein einjähriges Lamm als Brandopfer, und einen Ziegenbock als Sühnopfer. 222 Auch brachte jedes der Stammesoberhäupter noch andere Opfer dar, welche man Versöhnungsopfer nannte, nämlich an jedem Tage zwei Ochsen und fünf Widder nebst einjährigen Lämmern und Böcken. So opferten sie zwölf Tage lang, jeden Tag einer. Moyses aber stieg nicht mehr auf den Sinai, sondern er ging in die Hütte und empfing dort von Gott Anweisungen in betreff dessen, was zu thun sei, oder

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 172. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/171&oldid=- (Version vom 4.8.2020)
  1. Dareikos (altpersische Goldmünze) = 23,50 Mark.