Seite:Gesammelte Schriften über Musik und Musiker Bd.2 (1854).pdf/277

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kürzeres und Rhapsodisches für Pianoforte.[1]
E. Wenzel, les adieux de St. Petersbourg. – A. Thomas, 6 caprices en forme de valses charactéristiques. Oe. 4. – K. E. Hering, Divertimento (über bekannte Studentenlieder). – M. Hauptmann, 12 pièces detachées. Oe. 12. – C. E. Hartknoch, la tendresse, la plainte, la consolation. Nocturnes charactéristiques. Oe. 8. – Clara Wieck, caprices en forme de valses. Oe. 2. – J. Benedict, Notre Dame de Paris. Rêverie. Oe. 20. – F. Hiller, la danse des fantômes. – J. C. Kessler, Impromtus. Oe. 24. – J. Pohl, caprices en forme d’anglaises dans les 24 tons de la gamme. – Fr. Chopin, 3 Notturni. Oe. 15. – Fr. Chopin, Scherzo. Oe. 20. – Mendelssohn, Capriccio. Oe. 5. – Mendelssohn, 7 Characterstücke. Oe. 7. – Franz Schubert, Moments musicals. Oe. 94. – L. Schunke, 2 pièces charactéristiques à 4 mains. Oe. 13.


Wie politische Umwälzungen dringen musikalische bis in das kleinste Dach und Fach. In der Musik merkt man den neuen Einfluß auch da, wo sie am sinnlichsten mit dem Leben vermählt ist, im Tanze. Mit dem allmählichen Verschwinden der contrapunctischen Alleinherrschaft


  1. Dieser Aufsatz gehört zum Jahrgange 1835.