Seite:Graesse Sagenschatz Sachsens II 338.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

300000 Thlr., zu geistlichen Additionibus 296000 Thlr., zu einem Armen- und Waisenhause 240000 Thlr., Ihro Lbd. meine Frau Tochter 330000 Thlr., der Herzogin von Spremberg Lbd. 200000 Thlr., die Frau Oberstlieut. von Unruh 200000 Thlr. etc. Keiner von des Herzogs Räthen, Pagen, Köchen, Stubenheizern, Stalljungen, keine Hofjungfer, Wäscherin, Hausmagd etc. wurde vergessen, und die Geringsten sollten 200 Thlr. erhalten, die Armen aber wurden mit 674500 Thlr. bedacht. Jede Donation und Fundation enthält eine Beilage der Distribution, alle mit unsäglicher Geduld von des Herzogs eigener Hand geschrieben und aufs Pünktlichste berechnet. Dann folgt eine „Ausrechnung der Diamanten, was sie nach deren Güte werth sein“. Zuletzt steht eine: „Ausrechnung der überschwenglichen Macht und Kraft, sowohl der Rothen als Weißen multiplicirten und fermentirten Tinctur“ mit unbeschreiblicher Mühe und Geduld in Tabellen gebracht.


24) Das Wahrzeichen von Buchheim.
S. Back, Eisenb. Chr. Bd. II. S. 213. Kirchengalerie. Eph. Eisenb. S. 58.

Das Dorf Buchheim (oder Buchen), welches ein und eine Viertelstunde nördlich von Eisenberg in einem angenehmen Thale liegt, welches unterhalb des Dorfes in nicht unbedeutendem Abfalle bei Tröbnitz, einem Preußischen Dorfe im Elsterthale endigt, hat zwei sonderbare Wahrzeichen. Das eine ist eine Brezel auf einem Paßglase oder Kruge in Stein gehauen, welches in der Mauer der Kirche auf der Ostseite zu sehen ist. Das andere war der sogenannte Tanzboden auf der Kirchhofsmauer, womit es folgende Bewandniß hatte. Es stand nämlich hier früher das Seitengebäude eines daran stoßenden Gutes, welches damals einem gewissen Adam Töpfer gehörte, zum Theil auf der Kirchhofsmauer und hier wurde zur Jahrmarktszeit getanzt. Zu diesem Jahrmarkte hatten aber die zur Capelle des h. Laurentius stattfindenden Wallfahrten

Empfohlene Zitierweise:
Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2. Schönfeld, Dresden 1874, Seite 338. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Graesse_Sagenschatz_Sachsens_II_338.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)