Seite:Graesse Sagenschatz Sachsens I 137.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hin, um dem Wilde aufzulauern. Klar schien der Mond auf die beeisten Zweige der auch im Winter grünen Tannen und die silbernen Lichtreflexe des Gestirns brachen sich auf der schneeigen Flur in wunderlichen Gestaltungen. Die Jäger warten auf Waidmannsruhe und regen sich nicht, da endlich erreicht der leise ziehende Ton ihr Ohr, welcher dem Wechsel des Wildes vorangeht. Hörbar knackt der Hahn, mit welchem Jeder sein Gewehr in Anschlag bringt; regungslos stehen die beiden Gestalten, aber das geübte Auge vermag trotz der Mondesklarheit nichts zu entdecken. Immer näher, immer deutlicher hören sie den geheimnißvollen Ton, kein Lüftchen rührt sich, ein Klingen und Singen erfüllt die Atmosphäre und feiner Schnee wird den Jägern von unsichtbaren Händen ins Gesicht geworfen. Die Erscheinung verstärkt sich, aus dem Klingen und Singen wird Sausen und Brausen, kein feiner Schnee mehr, sondern große feste Schneebälle und zackige Eisstücke werden auf die einsamen Jäger geschleudert, die, wie festgebannt, sich nicht von der Stelle zu rühren vermögen. Endlich durchsaust ein rasender Sturm die entfesselten Lüfte und schüttelt mit dem verworrensten Stimmengetön die Samenkapseln der Bäume (die sogenannten Tannenzapfen) auf die Häupter der zitternden Jäger. Als die nächtliche Ruhe wieder eingetreten, begrüßte der Glockenschlag des Radeburger Kirchthurms die erste Stunde des neuerwachten Morgens und die Gipfel der Tannen auf dem Heidenkirchhof grünten, vom schüttelnden Sturme des winterlichen Schmuckes beraubt, während kein Luftzug die angrenzenden Bäume der Schnee- und Eiskruste beraubte.


155) Hans Jagenteufel, der wilde Jäger bei Dresden.

Gewisse Relation von einem Weibe, das bey Dreßden Eicheln gelesen, und daselbst ihr ein schon vor hundert und ein und dreissig Jahren verstorbener Förster ohne Kopff erschienen und künfftigen Welt- und Kriegslauf angezeiget. Gedr. im 1644. Jahr. o. O. 4. S. a. Daumer, Geheimnisse des Christenthums. Bd. II. S. 218. sq. Dresd. Anzeiger 1870. Nr. 104 u. 105 (nach den Rathsprotocollen.)

Am 13. October des Jahres 1644 ist eine gewisse

Empfohlene Zitierweise:
Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1. Schönfeld, Dresden 1874, Seite 137. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Graesse_Sagenschatz_Sachsens_I_137.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)