Seite:Graesse Sagenschatz Sachsens I 546.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sprüche geschrieben, so hingen. In der Mitte an der Decke war aber auf Papier abgemalt das Leiden Christi und allerhand Sprüche, ingleichen wiederum hebräische Buchstaben, unter dem Tische ein großes Kreuz, darauf der Tisch stand, dann auch eine Räucherpfanne mit Kohlen und die Schatzgräber hatten an diesem Tische, worauf die Bibel, der Psalter und ein Evangeliumbuch, sowie ein hölzernes Crucifix lagen, gesessen. Am Eingange des Kreises oder Zirkels war eine Oeffnung von 9 Ellen gelassen, auf selbiger aber fänd man die Evangelisten und Apostel abgezeichnet, wobei wieder eine Bibel lag.

Nach einem andern Berichte waren in dem ersten Zirkel der 12 Apostel Namen geschrieben und jedesmal zwischen ihren Namen ein Kreuz, in dem andern Zirkel die 7 Planeten und nach allen vier Ecken dieses Zirkels ein Crucifix, am Eingange des Zirkels war ein großer Bogen Papier, welcher im Eingehen überschlagen wird, darauf das Evangelium Johannis stand. In dem mittlern Zirkel zwischen den Planeten standen allerhand Sprüche als „Gott bewahre mich, Gott behüte mich etc.“ und hebräische Buchstaben und außer dem Zirkel war ein Stuhl gesetzt.

Ob nun die Schatzgräber wirklich etwas tentirt und gefunden haben, desgleichen was mit ihnen geworden, darüber verlautete nichts.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1. Schönfeld, Dresden 1874, Seite 546. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Graesse_Sagenschatz_Sachsens_I_546.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)