Seite:Heinrich Brandt - Darlegung der Glaubenslehre der evangelisch-lutherischen Kirche.pdf/190

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gesandt hat, Joh. 3, 17.: „Gott hat seinen Sohn gesandt in die Welt, daß die Welt durch ihn selig werde.“ 1 Joh. 4, 14.: „Wir haben gesehen und zeugen, daß der Vater den Sohn gesandt hat zum Heiland der Welt.“ Römer 8, 32.: „Gott hat seines eigenen Sohnes nicht verschonet, sondern hat ihn für uns alle dahingegeben.“ Gal. 4, 4.: „Gott sandte seinen Sohn, auf daß er die, so unter dem Gesetze waren, erlösete.“ Es sind aber alle Menschen unter dem Gesetze, wie Römer 3, 19. geschrieben steht: „Was das Gesetz sagt, das saget es denen, die unter dem Gesetze sind, auf daß aller Mund verstopfet werde, und alle Welt Gott schuldig sei.“ Darum ist der Sohn Gottes allen Menschen gesandt. Titum 2, 11.: „ Es ist erschienen die heilsame Gnade Gottes allen Menschen.“ Luc. 2, 10.: „Ich verkündige euch große Freude, die allem Volke widerfahren wird“;

 429. c) weil dem Herrn Christo aller Menschen Sünden sind auferlegt worden. Jes. 53, 7.: „Der Herr warf unser aller Sünde auf ihn.“ Joh. 1, 29.: „Siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt“;

 430. d) weil der Herr Christus für alle Menschen gestorben ist. 2 Corinther 5, 14. 15.: „Wir halten, daß so einer für alle gestorben ist, so sind sie alle gestorben, und er ist darum für alle gestorben u. s. w. “ Hebr. 2, 9.: „Er hat für alle den Tod geschmecket.“ Coloss. 1, 19. 20.: „Es ist das Wohlgefallen gewesen, daß in ihm alle Fülle wohnen sollte, und alles durch ihn versöhnt würde, zu ihm selbst, es sei auf Erden, oder im Himmel“;