Zum Inhalt springen

Seite:Heinrich Brandt - Darlegung der Glaubenslehre der evangelisch-lutherischen Kirche.pdf/38

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sein, der hat mich zu euch gesandt,“ 2 Mos. 3, 14. Dieses ward ihm noch klarer V. 15. angezeigt: „Also sollst du den Kindern Israel sagen: Der Herr (Jehova) eurer Väter Gott, der Gott Abraham, der Gott Isaak, der Gott Jacob, hat mich zu euch gesandt, das ist mein Name ewiglich, dabei man mich nennen soll für und für.“ 2 Mos. 6, 2. 3. „Ich bin der Herr (Jehova) und bin erschienen Abraham, Isaak und Jacob, daß ich ihr allmächtiger Gott sein wollte, aber mein Name, Herr (Jehova) ist ihnen nicht geoffenbaret worden.“ Jesaias 42, 8. „Ich bin der Herr, das ist mein Name, und will meine Ehre keinem Andern geben.“

 74. Diese Offenbarung bringt mit sich den rechten, eigenen und wesentlichen Namen, womit der rechte Gott genennet werde, daß, gleichwie die Heiden ihre erdichteten Götter durch eigene Namen unterschieden, wenn sie dieselben Baal, Astharoth, Moloch, Jupiter, Neptunus u. s. w. genannt haben, also der wahre einige Gott mit seinem eigentlichen Namen (Jehova, Herr) von Allem, das nicht der rechte Gott ist, unterschieden werde.

 75. So ist nun dieser Name Jehova (oder wie er in der teutschen Bibel übersetzt ist, Herr) des einigen Gottes eigentlicher und wesentlicher Name, wie die angeführten Zeugnisse beweisen, und wie derselbe auch keinem einigen falschen und erdichteten Gott, auch keiner Creatur in der heil. Schrift beigelegt wird.

 76. Die vierte Offenbarung geschieht dadurch, daß sich Gott, dieser Jehova, in unterschiedenen Personen zu erkennen gibt, und zeigt, wie der Jehova sei und heiße der Vater, der einen Sohn von Ewigkeit gezeuget, der Sohn, der vom Vater in Ewigkeit