Zum Inhalt springen

Seite:Hermann von Bezzel - Der 2. Glaubensartikel.pdf/107

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

meinen, sondern man kann sich nur nicht rühren und nicht helfen. Man muß an seinem Grabe alles vorüberziehen lassen, selbst aber ist man tatenlos. Das hat dein Herr, der Herr Himmels und der Erde, der alle Dinge mit seinem allmächtigen Worte trägt (Hebr. 1, 3), dein Heiland, der umhergegangen ist und hat Wunder getan und gepredigt – und sein Werk war wunderbar und wunderbar war sein Wort – auch erfahren. Tatenlos lag er im Grabe.

.

 Und am dritten Tage, da es hieß: „nun ist die größte Tatkraft für immer ausgetan und gelähmt!“, und da die einen über solchen Tod jubilierten, und den andern über solchen Tod des Geliebten das Herz brechen wollte, da geht es durch die Lande, und da läutet es mit österlichen Glocken, und da ist’s Frühling auf Erden, weil’s Frühling in der Heimat geworden ist: Jesus lebt! Auferstanden, nicht aus dem Grabe gestohlen von den Jüngern, daß sie dann mit dem Toten ihren Kultus und mit dem zerfallenden Menschenbilde ihren Dienst trieben, nicht mühsam vor Verwesung und Verfall geschützt, wie dort in den Pyramiden Ägyptens, in den Königsgräbern, die Herrscher, sondern in der Fülle der Lebensmajestät, in der Größe der unmittelbaren Lebenswahrheit, in der überzeugenden Gewalt, daß Jesus nicht sterben darf forthin, in der alle Zweifel ermächtigenden und allen Widerspruch niederschlagenden und aller Ärmlichkeit der Verneinung spottenden Majestät ist er auferstanden: er lebt! Nicht ein kümmerliches Leben, daß man ihn lieber wieder im Grabe sähe, nicht ein altersschwaches Dämmern, da jeder Nerv versagt, und jeder Muskel der Mühe und Anstrengung sich weigert, nicht ein schwächliches, wehmütiges Erinnern an ein früheres Leben und dessen Kraft, sondern, wie der Frühling allerenden hervorbricht, quellend in seiner Gewalt, knospend in seiner Freude, die Welt mit dem Überfluß an Lebensgütern überschüttend und bewegend, so ist unser Heiland aus dem Grabe hervorgegangen, nicht ein