Seite:Hermes 35 012.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Schule hat entschieden, und sie ist oder wird immer wieder classicistisch. Es hat doch auch die attische Diction ganz wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Schriftenmasse Lukians immer behauptet hat, und in ihr eine Anzahl an sich geringer, nun für uns als Proben höchst schatzbarer Declamationen. Sonst haben in diesem Zusammenhange die Schriftsteller nicht zu erscheinen, die für Philostratos und seine Zeit keine Sophisten sind.

Würden wir so aus dem Bestände der erhaltenen Litteratur unmöglich auf das schliessen, was uns nun durch Philostratos als zweite Sophistik geläufig ist, so fehlt es uns nicht an Zeugnissen, dafür, dass das erste Jahrhundert genau ebenso reich an grossen Rednern erscheinen würde, wenn ein Philostrat der hadrianischen Zeit etwa von ihm erzählte. In der 18. Rede, einem Erzeugniss seiner Sophistenzeit, führt Dion neben den Klassikern keinen einzigen Redner der Zwischenzeit als Muster an, wohl aber von den neueren Antipatros, Theodoros (wohl den Gadarener), Plution und Konon, die uns doch kaum mehr als Schatten sind. Die rhetorischen Techniker der Zeit zwischen Theodoros und Quintilian und Alexander Numenios, darunter Leute wie Theon, Neokles und der Schriftsteller vom Erhabenen, müssen doch auch als ausübende Redner gelten, und auch die Fortbildung der Theorie bis auf Quintilian ist keineswegs verächtlich. So klafft die Lücke höchstens in unserer Ueberlieferung. In der augusteischen Zeit ist die Fülle der Namen thatsächlich kaum geringer als in der Zeit, von der Philostrat berichtet, und das kann man von dem ganzen ersten Jahrhundert vorher, wohl auch der zweiten Hälfte des zweiten sagen, dank Seneca dem Vater, Strabon und Cicero. Insbesondere charakteristisch sind die Erwähnungen der asiatischen Berühmtheiten, die

Empfohlene Zitierweise:
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Asianismus und Atticismus. In: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie Bd. 35. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1900, Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hermes_35_012.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)