Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 087.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

entkräftet, dass die zweite A. nach dem Scholiasten des Theocrit die Kinder ihres Gemahls von der ersten adoptirte[1].

     24. Και θεων ευεργετων.) Ptolemäus 3. und dessen Gemahlinn Berenice. Die Ehrennamen der beiden ersten Lagiden mochten den Priestern sehr gleichgültig sein, für den dritten hatten ihn nach Hieronymus[2] die Aegyptier selbst gewählt, weil er aus dem Kriege mit Seleucus 2. Callinicus, Könige von Syrien, um 243 v.Chr. 2500 kostbare Gefäße und Götterbilder und unter diesen auch solche zurückbrachte, welche von Cambyses geraubt waren. Ob man den König als den „wohlthätigen Gott“ Osiris an die Seite setzen wollte, und bei dieser Benennung überhaupt nur an ihn dachte, lässt sich bei den vielen willkührlichen Erklärungen des Namens Osiris nicht entscheiden. Plutarch versichert, Osiris sei ἀγαθοποιος und sein anderer Name Ὀμφις bedeute εὐεργετης[3]; jener hat ihm aber auch die Bedeutung vieläugig, heilig, oder ist eins mit Sirius mit vorgesetztem o, wie es gerade eine beliebige Darstellung seiner Mythen erfordert[4].

     Die Gemahlinn dieses Lagiden, Berenice, eine Tochter des Magas, Beherrschers von Cyrene und der ehrgeizigen und verbuhlten Apame[5], wird unter allen ägyptischen Königinnen dieses Namens am häufigsten erwähnt, sowohl als eine der klügsten und entschlossensten und wegen der ungewöhnlichen Umstände,


  1. 79) Ad Idyll. 17. 128. Και εἰςεποιησατο (Πτολεμαιος) αὐτο τους ἐκ της προτερας Ἀρσινοης γεννηθεντας παιδας.
  2. 80) In Daniel. p. 1123. Paris. Monum. Adulit. in Chish. Antiq. Asiat. p. 79. 80.
  3. 81) Is. et Osir. p. 368 A. Vgl. Diod. Sic. 1, 17.
  4. 82) Is. et Osir. 355. A. 375. D. 372. D.
  5. 83) Die Eltern der B. werden von mehrern alten Schriftstellern unrichtig genannt, z. B. von Hygin. poet. astronom. 2, 24. Ptolemäus und Arsinoe. S. L. 5. A. 28.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 81. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_087.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)