Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 091.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Diodor. Sic.[1]. Ptolemäus hatte sich um die Tempel grosse Verdienste erworben, κατα πολλα εὐεργετηκεν τα θ’ ἱερα κ. τ. λ.[2], weit mehr als sein Grossvater, welchen man aus einem ähnlichen Grunde Evergetes genannt hatte, daher man diesen Ausdruck hier vermied. Jenen erkannte man aus seinen Werken als einen milden, wohlthätigen Gott, seine so sichtbar beurkundete Macht war eine seegensreiche, ἀγαθοποιος δυναμις, wie sie Osiris zugeschrieben wird[3]. So oft die Priester den König Epiphanes nennen, fügen sie εὐχαρ. hinzu[4], daraus folgt aber nicht, dass auch dieses Beiname sein sollte, wie Champollion behauptet[5], obgleich man es in andern Inschriften zuweilen beibehielt[6]. Er erwähnt dieß als das erste Beispiel, dass ein Lagide zwei Ehrennamen bekam; allein nie gaben dieselben zwei, sondern es traf sich nur, dass ein König von verschiedenen verschieden benannt wurde, z. B. Ptolemäus 8. von den Aegyptiern Philometor, und von den Griechen Soter. Auch fehlt εὐχαρ. in einer Inschrift, welche zu Cairo gefunden ist[7].

     28. Αθλοφορου · βερενικης ευεργετιδος πυρρας της Φιλινου.) Villoison[8] und Weston[9] haben die Wörter dieser Zeile so zusammengestellt:

Ἐπιφανους εὐχαρισου ἀθλοφορου
Βερενικης εὐεργετιδος πυρρας της Φιλινου κανηφορου


  1. 10) 18, 28. Δια το της ψυχης εὐχαρισον. Wesseling verweist bei dieser Stelle auch auf Paul. ad Coloss. 3, 15. u. Joseph. Ant. Jud. 16, 6. §. 2.
  2. 11) L. 9. u. d. Ausführung bis L. 36.
  3. 12) Jamblich. Myster. sect. 6. c. 6. init.
  4. 13) S. A. 26. n. 2.
  5. 14) Annal. d. Lagid. 2, 116 ff. 160.
  6. 15) Champoll. F. das. p. 405. aus einer Inschr. zu Antäopolis: Θεων ἐπιφανων και εὐχαρισων.
  7. 16) Champ. das. p. 407 θεων ἐπιφανων Ἀπολλοδωρος κ. τ. λ.
  8. 17) Im Mag. Encycl. Ann. 8. T 6. p. 70 ff. Er zog Athlophor. anfangs zu Berenice, dann aber (Magas. Enc. das. p. 378. u. Ann. 9. T. 2. p. 193) wie Weston zu Epiphanes.
  9. 18) Account of the Ros. stone p. 15.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 85. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_091.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)