Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 176.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

manche über 1000 Ellen[1], und bestehen größtentheils aus Baumwolle; dieß läßt sich um so leichter erkennen, je weiter die Lagen vom Körper entfernt sind, denn die ersten sind stark in Harz oder Gummi getaucht[2].

     Die Baumwolle, welche man bald auch in Aegypten, vorzüglich im östlichen, zu gewinnen wußte, hieß nach Indien, für Aegypten ihr Vaterland, Sindon[3]; das Wort bezeichnete dann aber dieß Erzeugniß überhaupt, welchem Lande es auch angehören mochte[4]. Um es von der Schaaf-Wolle unterscheiden, nannte man es xylinum[5] oder ἐριοξυλον, welches wieder mit gossypion[6] gleichbedeutend ist, während βομβυξ die Seidenraupe und die Seide bezeichnet, welche man von ihr erhält[7].

     Ὀθονια erklärt Hesychius[8] durch λινα ἱματια, unsere Inschrift nennt βυσσινα ὀθ., auch wird ὀθονιον ἰνδικον und ὀθ. το σηρικον[9] erwähnt, und so das Wort in einer allgemeinern Bedeutung auch von nicht leinenen Zeugen gebraucht[10].

     Aegypten hatte seine eigenen Webereien, und zwar besorgten die Männer dieß Geschäft, und auf eine Art, welche man nur in Colchis wieder fand[11]. In ältern Zeiten waren die Weber, λινουργοι, in Panoplos

  1. 41) F. W. Sieber Ueber ägypt. Mumien. Wien 1820. und Jomard Ueber die Hypogeen von Theben, in Descript. de l’Egypte, T. III. p. 68. u. 88 ff. edit. II.
  2. 42) Herodot. a. a. O. macht diesen Unterschied nicht.
  3. 43) Hesych. v. Σινδοι, ἐθνος ἰνδικον. v. Σινδους, χιτωνας σινδονας. Der Vf. des Peripl. Mar. Erythr. p. 146. Amstelod.
  4. 44) Pollux. Onom. 7, 17.
  5. 45) Doch wohl von ξυλον, nicht von der Insel Ceylon, wie neuerlich gesagt ist.
  6. 46) Plin. a. a. O.
  7. 47) Pollux a. a. O. Etym. M. v. βομβυξ.
  8. 48) v. Ὀθονια.
  9. 49) Peripl. Mar. Erythr. p. 147. u. 177.
  10. 50) Hesych. v. ὀθονη.
  11. 51) Herodot. 2, 35. u. 105.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 170. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_176.png&oldid=- (Version vom 11.6.2017)