Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 219.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

     Sie unterschieden sich demnach von der Capelle, σηκος, als einem Theile des Tempelgebäudes[1], auf welchen Plinius Bemerkung über die cnidische Venus zu beziehen ist: aedicula ejus tota aperitur, ut conspici possit undique effigies deae[2], und nicht weniger von den kleinen Kisten, cistae sacrificales, worin man bei den öffentlichen Aufzügen Opfergeräth, und was sonst zur Feier gehörte, umhertrug[3]. Diese verbargen meistens ihren Inhalt[4], die Götterbilder wollte man dagegen bei den Aufzügen den Nichtpriestern zeigen[5].

     108. χρ.......)[6]. Ameilhon hat darauf aufmerksam gemacht, daß es nicht die Absicht der Priester gewesen sein könne, jenes Bild des Königs nebst seiner Capelle in allen Tempeln aufzustellen, sondern nur in einem, wie sich vermuthen lasse, in dem angesehensten , εν τῳ τιμιωτατῳ oder αγιωτατῳ των ιερων, wie er deshalb zu ergänzen vorschlägt, und dafür müsse der Tempel des Phtha in Memphis gelten. Der Krönungsschmuck, welcher auf dieser Capelle dem Volke bei Aufzügen gezeigt werden sollte, die zehn Diademe mit dem Pschent, mache es physisch unmöglich, an mehr als eine Capelle zu denken, und an mehr als einen Tempel, wo sie aufbewahrt sei[7]. So gegründet dieß zu sein scheint, so steht doch alles folgende mit ihm im Widerspruche. Denn einmal verfügen die Priester, die Capelle in den Heiligthümern aufzustellen,

  1. 7) L. 38. A. 97.
  2. 8) H. N. 36, 4. §. 5. Vgl. Cuper Harp. p. 131. u. 132.
  3. 9) Panel, de cistophor. hes. sect. 3.
  4. 10) Beroald Comment. in as. aur. Appul. bei den Worten Metam. 6. p. 385. u. 11. p. 777. ed. Oudend. tacita secreta cistarum und: ferebatur ab aliis cista secretorum capax, penitus celans operta magniificae religionis.
  5. 11) P. Colv. bei d. Worten des Appul. Met. 11. p. 795. velis candentibus reductis.
  6. 12) Heyne: χρ[υσουν παντων] ιερων. Porson: χρ[υσουν εν εκαστω των] ιερων.
  7. 13) Eclairciss. p. 83.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 213. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_219.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)