Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 238.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

betätigt wird. Vorzugsweise erscheint sie am Hauptschmucke der Isis[1], Auf einem Gemälde eines Mumien-Kastens „wird der Kopfschleier der Isis durch eine Stirnbinde zusammengehalten, an deren Spitze die heilige Giftschlange (οὐραιος), das allen Stirnbinden ägyptischer Gottheiten und Könige gemeinschaftliche Symbol der Herrschaft über Lieben und Tod, hervorspringt“[2]. Aelian, welcher sechszehn Arten ägyptischer Schlangen zählt[3], sagt von einer derselben, der Thermuthis; της Ισιδος τα ἀγαλματα ἀναδουσι ταυτῃ, ὡς τινι διαδηματι βασιλειῳ[4].

 Daß auch die ägyptischen Könige eine Schlangen-Figur am Hauptschmucke trugen und sie folglich ein regale deus im eigentlichen Sinns war, bezeugt unter andern Diodor. ἐν ἐθει εἰναι τοις κατ’ Αἰγυπτον δυνασταις περιττεσθαι περι την κεφαλην λεοντων και ταυρων και δρακοντων προτομας, σημεια της ἀρχης[5], und an einem andern Orte, wo es heißt: τους βασιλεις χρησθαι πιλοις μακροις ἐπι του περατος ἀμφαλον ἐχουσι, και περισπειραμενοις ὀφεσιν, οὑς καλουσιν ἀσπιδας[6].

    Hierogl. 1, 1. Der Vf. dieser Schrift wollte οὐραιον gelesen wissen, denn er sagt im Vorhergehenden: ὀφιν ζωγραφουσιν ἐχοντα την οὐραν κ. τ. λ. Dennoch haben J. Mercier und de Pauw οὐβαιον vorzogen, (haud scio, an ab hebraeo Ob, quod Pythonem solent vertere. Merc.) und so findet man es auch in der Descript. de l’Egypte, z. B. T. 2. p. 445 ff. ed. II. S. Horap. H. ed. de Pauw. p. 168 n. 274.

  1. 15) Cuper Harpocr. p. 59.
  2. 16) Hammer Fundgruben d. Orients, 3. Heft, 5. 6. S. 300.
  3. 17) N. A. 10, 31.
  4. 18) a. a. O. Vgl. die von Cuper angezogenen Stellen aus Ovid. Met. 9. v. 691. u. Valer. Flacc. Argonaut. 4. v. 417 ff. Ιο — — aspide cincta comas; und Juvenal 6, 537.
  5. 19) 1, 62, Diese Stelle bestimmte Visconti, eine ägyptische Figur (Pio Clem. 2, 16.) für einen Priester zu halten, n’ayant pas sur la tête l’ornement, qui annonçait la dignité royale, savoir le serpent, ou les cornes de taureau, ou la peau de lion. Oeuvr. T. 2. p. 130. Mail. 1819.
  6. 20) 5, 3.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 232. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_238.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)