Seite:Isis 1817 7.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Lorenz Oken (Hrsg.): Isis

aus den Baustuffen der Pflanze selbst entwickelt werden. Der Vfr zeigt nun, daß die Pflanze in sieben solcher Stockwerke aufgeführt sey, und zwar zuerst zerfällt sie in zwei Haupttheile:

a. Stock
b. Blühte.

Der Stock theilt sich nach den drei irdischen Elementen in drei Organe:

1. Erdstock . . .  Wurzel
2. Wasserstock . . .  Stengel
3. Luftstock . . .  Blatt.

Die Blühte ist die Feuerpflanze.

Die Haupteintheilungen der Pflanzen auf botanische Weise ist mithin auch dreifach, und diese Glieder entsprechen der Natureintheilung, so:

I. Elementenpfl., . . . Wurzelpfl., . . Acotyledonen
II. Mineralpfl., . . . Stengelpfl., . . Monocotyl.
III. Pflanzenpfl., . . . Blattpfl., . . Dicotyled.

Nun ist nach dem Vfr die Blühte eine vollständige Wiederholung des Stocks, so:

1. Wurzelblühte, . . .  Samen
2. Stengelblühte, . . .  Kapsel
3. Blattblühte, . . .  Blume

Bleiben alle drei beisammen, und verwachsen in einen Leib, so entsteht die Frucht. Demnach entstehen nach den sieben Organen der Pflanze auch sieben Klassen, denen der Vfr auf folgende Art die Pflanzen zutheilt:

I. Wurzelpfl., . . .  Acotyledonen
II. Stengelpfl., . . .  Monocotyledonen
III. Laubpfl., . . .  Apetalen
IV. Samenpfl., . . .  Nacktsamige
V. Kapselpfl., . . .  Bedeckts. mit Röhrenblume
VI. Blumenpfl., . . .  Vielblätterige ohne Frucht
VII. Fruchtpfl., . . .  Vielblätterige mit Frucht.

Der botanische Theil dieser Naturgeschichte ist noch nicht erschienen.

IV. Die Thiere haben nun vor sich Elemente, Mineralien und Pflanzen. Dieses Reich zerfällt mithin sogleich in vier große Länder, denen wir sogleich die Thiere beisetzen, wie sie der Vfr eingeordnet hat.

I. Elemententhiere . . .  Infusorien
II. Mineralthiere . . .  Korallen
III. Pflanzenthiere . . .  Zoophyten
IV. Thierthiere . . .  Alle übrigen.

Die Thierthiere sind mithin wieder bloß zoologisch zu bestimmen. Wie bei den Pflanzen, so ordnet der Vfr auch die Thiere nach den Hauptsystemen des thierischen Leibes, so daß das ganze Thierreich zusammen alle Organe eines, des höchsten Thiers darstellt.

[14] Die Hauptsysteme des Thiers und ihre Stuffenfolge hat der Vfr in seinem Lehrbuch der Naturphilosophie entwickelt. Als Resultat ergab sich folgende Zahl und Anordnung.

a. Geschlechtstheile.
1. Geschlechtssystem
b. Eingeweide.
2. Gefäßsystem
3. Darmsystem
4. Lungensystem
c. Leib.
5. Fleischsystem
6. Knochensystem
7. Nervensystem.

Das Geschlechtssystem zerfällt in drei: männliches, Samen, weibliches, Eier, und kindliches, Keim. Die Anordnung der Thiere und der Parallelismus mit der Naturordnung sind demnach diese:

A. Geschlechtsthiere, (Polypen) . . . Klasse I.
 1. Samenthiere, Elementth., Infusorien
 2. Eierthiere, Mineralth., Korallen
 3. Keimthiere, Pflanzenth., Zoophyten
4. Thierthiere,
B. Eingeweidthiere
 1. Gefäßthiere, . . . Quallen – Kl. II.
 2. Darmthiere, . . . Schnecken – Kl. III.
 3. Lungenthiere, . . . Insecten – Kl. IV.
C. Leibthiere
 1. Fleischthiere, . . . Fische – Kl. V.
 2. Knochenthiere, . . . Amphibien – Kl. VI.
 3. Nerventhiere
 a. Ohrthiere, . . . Vögel – Kl. VII.
 b. Augenthiere, . . . Säugthiere – Kl. VIII.

1) Die Elemententhiere sind die Grundlage des Thierreichs, aus der sich alle Thiere entwickeln. Sie sind wieder in vier Abtheilungen gebracht nach den vier Elementen, und theils als die Genera von O. Müller[WS 1], dem Schöpfer dieser Abtheilung, theils als neue aufgeführt. Erdinfusorien sind die Mund- und Wimperlosen, wie Monaden, Cercarien, Vibrionen; Wasserinfusorien sind die Mundlosen aber Gewimperten, wie Räderthiere, Trichoden; Luftinf. sind die mit Mund ohne Fangarme, wie Vorticellen; Lichtinf. endlich sind die, welche noch Fangarme hinzubringen, wie die Polypen.

2) Die Mineralthiere zerfallen nach dem Mineralreich ebenfalls in 4 Sippschaften, in Erdkorallen, Milleporen; Salzkorallen, Matreporen; Brenzkorallen, Celleporen;

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Otto Friedrich Müller, dän. Zoologe
Empfohlene Zitierweise:
Lorenz Oken (Hrsg.): Isis. Brockhaus, Jena 1817, Seite 13–14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Isis_1817_7.jpg&oldid=- (Version vom 21.5.2018)