Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/23

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aber schon am 10. Oct. 72 seine Professur nieder, in welcher ihn Theodor Hagen bis zu dessen Berufung nach Weimar, dann Albert Flamm bereits längere Zeit vertreten hatten. Mitglied der Berliner Akad. der Künste. Gr. gold. Med. Berlin 1870; gold. Erzh. Carl Ludwig-Med. Wien 1883; Ehrenmed. Antwerpen 1885; Med. I. Cl. München Jub.-KA. 1888. Lebt in Düsseldorf.

I. Oelgemälde.

1. Morgenlandschaft aus der Lombardei (1846). Eine „Landschaft bei Gewitter, Motiv aus der Lombardei“ kam durch d. KV. f. Rh. u. W. 1850 an Kaufmann Theodor Zurhelle, Aachen.
2. Abend im bayrischen Gebirge. Bez. 1847. E: C. A. Schroeder. – Bremen, Ausstell. neuerer Oelgem. dortigen Privatbesitzes, Frühjahr 63.
3. Landschaft aus Ober-Italien (1848). – Berlin, akad. KA., Frühjahr 48. Eine italienische Landschaft, E: J. M. Corssen, war auf der Bremer Ausst. n. Oelgem. dort. Privatbesitzes 63.
4. Italien. Gewitterlandschaft (1849). E: Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.
5. Landschaft, Motiv aus Sicilien (1849).
6. Italien. Landschaft am Meere (1849).
7. Partie einer Villa im Mondlichte (1849).
8. Italien. Landschaft (1850).
9. Volksfest in Südtirol bei Fackellicht und Mondschein. 1850. War 1850 in der Samml. des Hofvergolders Kraus, Ddf.
10. Landschaft aus dem Sabinergebirge (1851).
11. Grosse Parklandschaft, Motiv aus der Villa Chigi bei Ariccia (1851) E: Galerie Suermondt im Haag. Ein Bild „Verwilderter Park“, bez. 1851, befand sich auf der Bremer KA., Frühjahr 52 und wurde vom KV. für die Verlosung angekauft; dann 1863, als Eigentum Chr. Schmidt’s, auf der Bremer Ausstell. neuerer Oelgemälde dortigen Privatbesitzes. Ein „Park von Chigi“, bez. O. Achenbach, wurde am 4. Dec. 71 im Wiener Künstlerh. durch Miethke & Wawra versteigert.
12. Italien. Abendlandschaft nach dem Regen(1852).
13. Abendlandschaft mit tanzenden Landleuten. Motiv bei Genzano im Sabinergebirge (1852). E: F. A. Kehrmann, Rotterdam.
14. Landschaft aus dem Sabinergebirge mit Wallfahrern (1852).
15. Grosse italien. Abendlandschaft. Frauen an einem Brunnen; links ein Hirt mit Ziegen und heimkehrende Frauen auf Maultieren (1852). E: Samml. van der Hoop, Rotterdam.
16. Grosse Abendlandschaft bei Ariccia. Einzug eines Cardinals in eine Stadt (1853). E: Königin von England.
17. Grosse Mittagslandschaft, die sogen. Galerie von Albano, mit Ansicht von Castel Gandolfo. Landleute in Sonntagstracht (1853). E: Königin von England.
18. Klostergarten (1853). E: Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.
19. Abendlandschaft. Motiv aus der röm. Campagna. E: Wolf, Cincinati. Ein „Herbstabend“ befand sich auf der Pariser Weltausstell. 55.
20. Herbstabend, italien. Landschaft. 1857. Ein italien. Herbstabend ist vom Künstler selbst lithogr. gr. qu fol.
21. Fontaine aus Villa Conti, Frascati. 1858.
20 und 21 München, deutsche allgem. und histor. KA. 58.
22. Ein nächtliches Leichenbegängniss in Palestrina. Bez. Osw. Achenbach. Düsseldorf 1859. E: Städt. Gem.-Samml. zu Ddf., 1859 vom Gal.- Ver. angek. h. 4′ 3″, br. 3′ 5″. – Pariser Salon 61; Köln, allgem. deutsche KA. 61; Berliner Jub.-Ausstell. 86.
23. Galleria superiore mit Castel Gandolfo bei Rom 1860 gem. E: Rechtsanwalt Laporte, Hannover. – Hannover, 50. Ansstell. des KV. 82. Das Bild „Motiv vom Albanersee mit Castel Gandolfo nach Sonnenuntergang“, Geschenk des Künstlers zur Verlosung des Vereins Ddfer Künstler zu gegenseit. Unterstützung und Hülfe, befand sich auf Ed. Schulte’s KA., Dec. 72.
24. Strasse in Neapel. – Köln, allgem. deutsche KA. 61. Ein Bild dieses Namens, Privatbesitz, war auf der Wiener Jahresausstell. im Künstlerhause 76; eine „Strasse von Neapel“ gehörte der Liebermann’schen Samml. an, welche im Mai 76 in Paris versteigert wurde.
25. Pilger aus den Abruzzen bei Civita-Castellana vom Sturm überrascht. – Pariser Salon 61.
26. Eine Nacht in Resina bei Neapel. E: Lepke, Berlin. – Köln, allgem. d. KA. 61. Ein Bild „Resina bei Neapel im Mondlicht; Volksfest mit Feuerwerk“ war auf der Ausstell. des österr. KV., Wien 68.
27. Messe bei den Schnittern in der röm. Campagna. E: Ed. L. Behrens, Hamburg, h. 1,02, br. 1,50. – Köln, allg. d. KA. 63; Hamburg, Ausstell. von Gem. u. Zeichn. dort. Privatbesitzes 79.
28. Mondnacht am Strande von Neapel (1864). Ein Gem. „Mondschein“ bes. F. Reichenheim, Berlin.
29. Sturm in der röm. Campagna. 1865 gem. E: Samml. Johann Meyer, Dresden. – Dresden, Ausstell. von Kunstwerken aus Privatbesitz, Sommer 84. Ein „Sturm bei Rom“ auf der von Goupil & Co. zu London veranstalteten Ausstell. 75.
30. Landschaft mit Blick auf Castel Gandolfo. Im Vordergrunde unter Eichen Landleute, die Saltarella tanzend. Bez: Osw. Achenbach, h. 1,07, br. 1,47. Köln, Museum Wallraf-Richartz, seit 66.
31. Nach Sonnenuntergang. Strasse in Torre del Greco, am Fuss des Vesuv (1868). Bez: Osw. Achenbach.
32. Olivenernte bei Sorrent.
33. Landschaft mit hohen Bäumen bei Rom. Spaziergang des Papstes und verehrendes Volk.
34. Gewittersturm bei Neapel.
31–34 Berlin, Lepke’s Kunsth. 66.
35. 36. Zwei italien. Landschaften. E: Consul Menger, Berlin. – 1866 auf Karfunkels Berliner KA. z. B. der Armee.
37. Rocca di Papa im Albanergebirge bei Rom. Bez: Osw. Achenbach 1867. E: Ed. Schulte, Berlin. – Pariser Weltausstell. 67; Berlin, Jub.- KA. 86. Ein Gem. „Rocca di Papa“ befand sich in der Samml. des Altgrafen Franz zu Salm-Reifferscheid in Prag, welche am 11. Sept. 88 in München versteigert wurde, h. 1,27, br. 1,07.
38. Motiv aus Subiaco.
39. Der Loreleyfelsen am Rhein, h. 0,64, br. 0,91. E: Baron Horschitz, Hamburg. – München, Ausstell im KV. 73; Hamburg, Ausst. von Gem. u. Zeichn. dort. Privatbesitzes 79. In Oelfarbendruck erschienen bei Breidenbach & Co., Ddf. 69. gr. qu. fol.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/23&oldid=- (Version vom 14.9.2022)