Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/611

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
148. Der Pragser Wildsee, Pustertal. – Bremer allg. KA. 90.
149. Mühle im Asbachertal bei Sooden-Allendorf а. Werra. – Berl. int. KA. 91.

II. Aquarelle, Zeichnungen.

1. Album. Ansichten von Weimar u. den Dichterzimmern im Residenzschloss. Aquarelle. 1845–47. E: Herzogin v. Orleans.
2. Album. Die grossherzogl. Lustschlösser. 6 Bll. Aquarelle. 1849. E: General Castelane, Paris.
3. Waldlandschaft in ital. Charakter. Lavirte Zeichn. in Sepia u. Tusche. Bez: C. Hummel 1849. h. 0,575, hr. 0,873. E: Mus. Weimar.
4. Die Schneegruben im Riesengebirge. Sepia. 1850. h. 0,65, br. 0,80. In Hamb. verkauft.
5. Album. Ansichten von Palermo u. Klosterhöfe. 6 Bll. Aquarelle. 1854. E: Königin Olga v. Württemberg.
6. Schweizersee mit Eichen im Sturm. Aquarell. 1855. h. 0,70, br. 0,90. E: C. G. Börner, Leipzig.
7. Aus dem Pflerschtal, Tirol. Aquarell. 1855. h. 0,80, br. 1,10. E: C. Hardtmuth, Budweis. Ein Bild: Münch, allg. d. KA. 58; Dresd. ak. KA. 61.
8. Das Pflerschtal, ähnlich dem vorigen. Aquar. 1856. h. 0,80, br. 1,10. E: Bogumil Dawison.
9. Eichen im Sturm. Aquar. 1856. h. 0,70, br. 0,95. E: C. Hardtmuth, Budweis. Ein Bild „Eichengruppe bei Fluelen am Vierwaldstädtersee“: Münch, allg. d. KA. 58 u. Dresd. ak. KA. 61.
10. Baumreiche Landschaft aus der Villa Carlotta. Aquar. 1858. h. 0,50, br. 0,62. E: Kaiser Wilhelm.
11. Comersee gegen Colico gesehen. Aquar. 1858. h. 0,50, br. 0,70. E: Frl. A. v. Eichel.
12. Dasselbe Bild, Aquar. gl. Grösse, im Besitz des Künstlers.
13. An der Saale, Blick gegen Wöllnitz u. die Lobedaburg. Aquar. 1862. Etwa h. 0,60, br. 0,80. E: Frau v. Haimbruch, Hannover.
14. Baumreiche Composition, Motiv aus Villa Carlotta. Aquar. 1862. Oval, etwa 0,60 h. E: Grossh. v. Baden.
15. Derselbe Gegenstand mit antiker Staffage. Aquar. 1865. E: Geh. Finanzrat Heerwart, Weimar.
16.–19. Turm bei Marino; Alte Eichen im Sumpf; Zillertaler Landschaft; Comersee. Aquarelle. 1862–68. Etwa h. 0,35, br. 0,45. E: Frau v. Wintzingerode, Cassel.
20. Altes Tor von Civita Castellana mit Blick auf die Berge. Aquar. 1863. Etwa b. 0,60, br. 0,80.
21. Im Oetztal in Tirol. Bez: C. Hummel 1864. Phot. im „Weimarer Künstler-Album“ I. (1867).
22. Schwarzburg vom Trippstein. Aquar. 1865. h. 0,70, br. 0,90. E: Fr. v. Helldorf-Drakendorf.
23. Aus dem Engelbergertal. Aquar. 1868. Etwa 0,50 br. E: Frl. v. Gerstenberg-Zech.
24. Beim Schloss Tirol. Aquar. 1871. Etwa h. 0,50. br. 0,70. E: Aug. Erfurt, Fabrikbes., Hirschberg, Schlesien. Ein Aquar. „Blick auf d. Etschtal bei Schloss Tirol“: Dresd. ak. KA. 71.
25. An der Saale bei Jena. Aquar. 1872. Etwa h. 0,62, br. 0,80. E: Med.-R. Brehme, Weimar.
26. Fichtenwald mit Gebirgsbach. Aquar. 1873. b. 0,75, br. 1,00. E: Zimmermstr. Kurth, Weimar.
27. Landschaft von Valle di Cadore. Aquar. 1875. h. 0,68, br. 0,96. E: Staatsminister Thon, Weimar.
28. Buchen an der Milzeburg. Aquar. 1876. Etwa h. 0,40, br. 0,50. E: Reg.-R. v. Berlepsch, Leipzig.
29. 30. Golf von Terni; Waldlandschaft. Aquarelle. – Dresd. Aquar.-A. 77.
31. Cap Misene, stürm. Wetter. Aquar. 1877. h. 0,68, br. 1,10. Im Besitz des Künstlers.
32. Die Wartburg vom Franzosenweg gesehen. Aquar. 1879. Etwa 0,65 h. E: Erzh. Karl Ludwig, Wien.

III. Radirungen.

(Die Grössen der Kupferplatten sind in Millimetern angegeben. Die Höhe der Platte ist stets zuerst genannt).

1. Zweifelhaft ob 1836 oder 1837: Ansicht des Goethe’schen Gartens. Sehr leicht, fast nur in Contouren radirt. 98:137 (?).
2. 1837 (?). Die Seufzerallee im Weimar’schen Park. 101:76.
3. 1838 (?). Der Hof der Wartburg nach dem Tore gesehen. 61:83.
4. Eine Platte zum Emailliren für eine Tabaksdose bestimmt mit drei Darstellungen: a) Hohenschwangau. b) Der Künstler im Regen Blattpflanzen malend, c) Altenburg bei Bamberg. Grösse der ganzen Platte 102:130.
5. 1838/39. Ansicht von Sagard auf Rügen. Erste geätzte Platte. 103:131.
6. 1838/39. Dieselbe Ansicht. Zweite Platte. 106:135.
7. 1839/40. Ansicht des Schlösschens von Tiefurt. Von C. Holdermann gez. u. radirte, aber von Hummel überarbeitete u. vollendete Platte. (Für Weimar’s Album zur Säcularfeier der Buchdruckerkunst). 122:174.
8. 1841/42. Ansicht der doppeltürmigen Kirche zu Stavanger, Norwegen. Vorn ein Hirt mit 5 Ochsen. 135:213.
9. 1841/42. Ansicht derselben Kirche hinter grossen Bäumen, unter denen zwei Mönche wandeln. 143: 222.
10. 1842. Motiv aus Norwegen. Vorn ein Bergstrom mit Steg, links eine hölzerne Hütte. 83: . . .
11. 1842. Motiv aus Norwegen. Auf einem Felsvorsprung zwei Holzhäuser, links vorn ein Fischer. 66:101 (?).
12. 1842. Motiv bei Hagen auf Rügen. Bauernhütte unter Bäumen, rechts vom zwei Wäscherinnen. 104:139.
13. 1842. Im Hofe eines Bauerngutes in Nienstedt bei Allstedt. Eine Frau spricht mit zwei Wäscherinnen. 96:117.
14. 1842 (?). Köhlerhütte vom Harz unter zwei grossen Bäumen. 106:137.
15. 1842 (?). Schloss Allstedt in Thüringen, im linken Hintergrunde über grossen Bäumen sichtbar. 71:99.
16. 1843. Reminiscenz von Cortona. Links Bäume, rechts vorn eine Frau bei einem Brunnen unter einer Laube. Unvollendete Platte. 130:168.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 598. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/611&oldid=- (Version vom 7.9.2022)