Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/826

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1. Holzsammler. – Münch. JA. 89. Ein Bild „Holzsammelnde Kinder im Walde“, h. 1,31, br. 0,81, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 26. Oct. 92.
2. Auf Capri. E: Gen.-Consul v. Lesser in Warschau durch d. Sächs. KV. 89.
3. Morgen. – Münch. JA. 90. Ein Bild „Herbstmorgen“: Berl. ak. KA. 93.
4. Herbst. Ein Bauernmädchen im Walde. – Münch. JA. 91, Abb. im Kat.
5. Vesperbrod, von einem Bauernmädchen dem Schweinehirten auf das Feld gebracht. Angekauft f. d. Neue Pin. München. – Münch. A. 91; Berl. ak. KA. 92.
6.–8. Das Eichkatz’l; Geschnittenes Schilf; Herbst – Berl. ak. KA. 93.
9. Mittagsruhe. Zwei Hirtenkinder auf dem Anger. – Berl. ak. KA. 93, Abb. im Kat.
10. Im sonnigen Walde. – Münch. int. KA. (Secession) 93.
11. Sommerabend. Zwei nackte Knaben im Walde – Münch. int. KA. (Secession) 93, Abb. im Kat.

Langhammer, Karl, Landschafts- u. Architecturmaler, geb. zu Berlin am 26. Juli 1868. War Schüler der dort. Akad. u. Eugen Bracht’s. Lebt in Berlin.

I. Oelgemälde.

1. Ueberschwemmter Landweg (März). – Berl. ak. KA. 89.
2. 3. Feiertag, Motiv an der Oder; Bei Tangermünde. – Berl. ak. KA. 90.
4. Abenddämmerung, Alexanderplatz in Berlin. – Berl. int. KA. 91.
5. 6. Im Sonnendunst (Fiume); Die Bucht von Boccari (Adria). – Berl. ak. KA. 92.
7. Atelierbesuch. Dame in Promenadenanzug auf dem Sopha. (Portr. der Frau H. E. Sch.). – Berl. ak. KA. 92.
8. Spätsommertag. – Berl ak. KA. 93.

II. Aquarelle.

1. Solitude, Motiv bei Berlin. – Berl. ak. KA. 88.
2.–4. Parkbild; Parktreppe; Herbst. – Berl. ak. KA. 89.
5. 6. Parkarchitectur. E: Labisch; Terrasse. – Berl. ak. KA. 90.
7. Märkischer Bauernhof. – Berl. int. KA. 91.

Langheim, F. W., Landschafts- u. Architecturmaler, geb. um 1804, Schüler der Berl. Akademie.

1. Prospect vom Amte Chorin, Landschaft mit See u. Fischern. – Berl. ak. KA. 22.
3.–6. Stadt mit Staffage aus dem 30jähr. Kriege; Felsengegend; Jägerhaus, in der Ferne ein Jagdschloss, Abendbeleuchtung; Ruine Stolzenfels mit Aussicht auf Koblenz. – Berl. ak. KA. 24.
7. Blick auf die von Schinkel erbaute Villa Glienike bei Potsdam. E: Palais Liegnitz, Berlin. – Berl. ak. KA. 26.
8.–10. Potsdam vom Brauhausberge aus ; Kloster Nonnenwerth mit den Ruinen Rolandseck u. Drachenfels; Bacharach a. Rh. – Berl. ak. KA. 26.
11. Ein Burgtor. E: Prof. v. Münchow, Bonn. Gest. von Ferd. Berger. – Berl. ak. KA. 26.
12. Oberwesel a. Rh. – Berl. ak. KA. 28.

Langko, Dietrich, Landschaftsmaler, geb. zu Hamburg am 1. Juni 1819, war zuerst Decorationsmaler u. bildete sich dann unter Leitung der Brüder Martin u. Jacob Gensler zum Landschaftsmaler. Seit 1840 lebt er in München. Die Motive zu seinen Bildern sind teils seiner norddeutschen Heimat u. Holland, teils der Umgegend München’s u. dem bayr. Hochlande entlehnt.

1. Sonnenuntergang. Bez: D. Langko, München 1849. h. 0,595, br. 0,850. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Frl. Sus. Sillem 1866.
2. Der Sommermorgen – Münch. allg. d. KA. 54 u. 58.
3. Winterlandschaft. Bez: D. Langko, München 1856. h. 0,38, br. 0,68. E: Rudolphinum Prag seit 1856.
4. Partie am Moor von Seehaupt. Im Vordergr. Bauern bei der Heuernte. Bez: D. Langko, München 1859. h. 0,87, br. 1,36. Angek. für die Gal. des österr. Kaiserhauses auf der akad. KA. 59, an die Akad. abgegeben 1876.
5. Mondnacht. Die Elbe bei Altona. – Münch. KV. 61; Dresd. ak. KA. 61.
6. See im Moor bei Königsdorf in Oberbayern. Bez: D. Langko, München 1862. b. 1,17, br. 1,62. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des KV. f. 1862.
7. Partie an der Elbe unterhalb Hamburg bei Mondbeleuchtung. – Dresd. ak. KA. 64.
8. Der Schleissheimer Canal. – Münch. KV. 66.
9. Strandpartie am Chiemsee im bayr. Hochlande. – Dresd. ak. KA. 67.
10. Waldpartie. – Sachse’s Berl. Salon 68; Münch. KV. 71.
11. Moorlandschaft in Regenstimmung,gem. 1868. h. 0,97, br. 1,65. E: Joh. Heinr. Gossler. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. Ein Bild „Ein Sumpf“: Münch. int. KA. 69; Dresd. ak. KA. 70.
12. Mondbeleuchtung. – Dresd. ak. KA. 69, angek. vom Sächs. KV.
13. Aus dem Ampertale bei München. – Wiener int. KA. 69; Dresd. ak. KA. 69.
14. Partie bei Haimhausen. – Münch. KV. 71.
15. Am Mühlbache. – Dresd. ak. KA 71.
16. Bach im Walde, gem. 1872. h. 0,585, br. 0,890. E: v. Wangenheim. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. Ein Bild „Am Waldteich“ befand sich auf der Hamb. perm. KA. von Bock 78, ein „Waldidyll“ auf der Dresd. ak. KA. 79.
17. Herbstlandschaft, Partie im Freisinger Moor bei München. – Wiener WA. 73. Ein Bild war auf der Dresd. u. Berl. ak. KA. 78. Ein Bild (vorn am Wasser Hirsche) kam durch den Sächs. KV. 88 an Kaufm. Alverdes in Zittau.
18. Holländischer Canal. – Münch. Local-KA. 73; Dresd. ak. KA. 79.
19. Eichenwald. – Münch. KV. 76.
20. Mondnacht, Partie an der Maas bei Dordrecht. – Dresd. ak. KA. 77. Eine „Mondscheinlandschaft“, h. 0,82, br. 1,37, E: W. Nissen, war auf der Hamb. A. a. Privatbes. 79.
21. Flachlandschaft, h. 0,165, br. 0,445. E: Senator Möring. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
22. Partie aus den Amperauen bei Haimhausen nächst München. – Münch. Glasp. 79. Eine „Landschaft, Umgebung von München“ befand sich in der Samml. Salm-Reifferscheid in Prag, versteig. München, 11. Sept. 88.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 813. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/826&oldid=- (Version vom 4.1.2023)