Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/853

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
91. Generalintendant Ernst Possart. 1888 vollendet.
92. Portr. Kaiser Wilhelm’s I., im Lehnstuhl. Offene Interimsuniform mit weisser Weste u. dem Orden Pour le mérite u. dem eisernen Kreuz. Kniestück, 1888 vollendet. Bez: F. Lenbach. Radirt von Wilh. Rohr. imp. fol. – Berl. ak. KA. 89.
93. Portr. des Fürsten Bismarck. Aufrecht stehende Figur im geschlossenen Ueberrock, Stock u. Handschuhe in der Rechten, den Schlapphut in der gesenkten Linken haltend. Kniestück fast en face. Bez: F. Lenbach, Friedrichsruh 1888. h. 1,39, br. 1,15. E: Städt. Museum Leipzig, angek. aus der Theobald-Petschke- Stiftung 88. Abb. „Illustr. Z.“ 90 u. „Meisterw.“ XII.
94. Prinzessin M. Brustb. n. links, fast profil.
95. Comtesse Moltke. Kopf n. rechts, fast profil. Pastell. Ein Bild derselben als „Frau v. Lenbach“, Pastell, war auf der Stuttg. int. KA. 91.
96. Fürst Bismarck. Portraitstudie. (Drei Köpfe, der mittlere en face, links u. rechts profil. Brustbilder).
97. Victoria, Kronprinzessin des Deutschen Reiches. Kopf n. links.
98. Eleonore Duse, ital. Tragödin. Brustb. n. links. Lebensgr. Pastellskizze. Pappe, h. 0,78, br. 0,61. – Münch. Jub.-A. 88; Dresd. Aquar.-A. 90; Bangel’s Frankf. K.-Auct., 3. Nov. 91.
99. Aeltere Frau, Brustb., mit kl. Mädchen auf dem Arm. Studie.
100. Frau v. Poschinger. Kniest., sitzend, n. links.
101. Fräul. Z. Kniest., stehend, Kopf nach rechts.
102. Portraitstudie. Ein Frauenkopf nach rechts, profil. Ein anderer nach links, fast profil. Bez: F. Lenbach.
103. Portraitstudie. Weibl. Kopf n. links, profil. Bez: F. Lenbach. München 1884.
104. Portr. Richard Wagner’s. Kniest, n. links, sitzend. Vor Wagner’s letzten Reise nach Venedig gem. Ein Bild Wagner’s im Lehnstuhl nach links, den Beschauer anblickend, die Linke eine Schrift haltend, war im Sächs. KV., Mai 93.
105. Portr. Paul Heyse’s. Kniest, n. links, sitzend.
106. Maler Adolf Oberländer, München. Halbfigur. Abb. „Schorer’s Familienbl.“ 90.
107. Bildhauer Reinhold Begas. – Gurlitt’s Berl. Salon, Anfang 89; Münch. Glasp. 93.
108. Portr. des Fürsten Bismarck. Profilkopf. Pastell. E: Gräfin Rantzau, Tochter Bismarck’s.
109. Portr. des Prinzregenten Luitpold v. Bayern. E: Prinz Ludwig v. Bayern. – Münch. JA. 89; Wiener JA. 91.
110. Bildn. des Novellisten Hans Hopfen. – Schulte’s Berl. Salon, Sommer 89.
111. Portr. des Dichters Hermann Lingg. Abb. „Illustr. Z.“ 90.
112. Portr. des Malers Franz Defregger. E: Samml. Königswarter. Ausgestellt im Wiener Künstlerhause 90.
113. Portr. Bismarck’s in der weissen Kürassieruniform mit dem Helm auf dem Haupte, nach rechts gewandt, sitzend. Nach dem Leben gem. u. im April 1890 vollendet. Bez: F. Lenbach 1890. Abb. „Universum“ VII. Ausgestellt im Berl. Künstlerverein, Mai 90.
114. Knabenkopf. Pastell. – Dresd. Aquar.-A.90.
115. Portr. der Gräfin Maria Schleinitz. (Schon um 1880 entstanden).
116. Portr. der ungar. Malerin Vilma Parlaghi. Eine Studie befand sich Ende 87 in Schulte’s Berliner Salon. Ein Portr. aus d. Samml. Höch auf Fleischmann’s Münch. K.-Auct. 92.
117. Portr. des Bildhauers Lorenz Gedon in München.
118. Portr. des Malers Hans Makart in Wien.
119. Portr. des Grossherzogs v. Baden.
120. Kaiser Wilhelm I.
121. Fürst Bismarck. Pastell.
120 u. 121 Stuttg. Gem.-A. 91, angek. f. d. Museum Stuttgart.
122. Damenbild in rotem Sammt.
123. Portr. des Generals von der Tann.
122 u. 123 Stuttg. Gem.-A. 91.
124. Portr. des Feldmarschalls Grafen Moltke. E: B. M. Goldschmidt. Ein Portr. Moltke’s in Civilkleidung (ohne Perrücke) wurde 1891 vom Städel’schen Institut angekauft.
125. Portr. des Fürsten Bismarck. E: Dr. Herxheimer.
126. Portr. des Fürsten Bismarck. E: C. F. W. Meister.
127. Albaneserin mit Kind, einem Blondköpfchen, das eine Puppe hält. E: Frau Koch v. St. George. Ein Doppelportrait „Mutter u. Kind“ zum Genrebilde erhoben, war auf der Münch. JA. 91.
124–127 Frankf. A. a. Privatbes. 91.
128. Portrait der Frau v. M.
129. Der Zigeuner.
130. Portr. des Prof. R. Virchow. Sitzende Gestalt. Kniest, m. Händen, nach links gewendet. Von der Berl. Med. Gesellschaft an Virchow’s 70. Geburtstage 1891 dem Langenbeck-Hause als Geschenk überwiesen.
131. Stiftspropst Ignaz v. Döllinger. Angek. vom Grossh. v. S.-Weimar für die ständige Ausstellung f. Kunst u. Kunstgewerbe in Weimar, 1891. – Weimar. KA. 92.
132. Knabenportrait. Ein „Knabenportrait“, E: Gräfin Maria Sizzo-Noris, war auf der Wiener JA. 92.
128–132 Münch. JA. 91.
133. Portr. der Prinzessin Clementine v. Coburg.
134. Kaiser Wilhelm I. Fast Wiederholung des im Städt. Museum zu Leipzig befindlichen Bildes. E: Städel’sches Museum zu Frankf. a. M., Geschenk von Adolf Grunelius u. Frau 1891.
135. Herzogin Ludovica in Bayern. Stehende Figur in dunklem Gewände mit Hermelinkragen. Kniest., fast en face. Bez: F. Lenbach 1891. Abb. „Kunst unserer Zeit“ III. – Berl. int. KA. 91.
136. Kaiser Wilhelm II. – Berl. int. KA. 91.
137. Kaiser Wilhelm II. Brustb m. dem Helm der Garde du corps. Studie. Pastell. – Berl. int. KA. 91.
138. Fürst Bismarck im Hausanzuge. E: Städt Gal. Düsseldorf, Geschenk von Franz Haniel 91.
139. Portrait Bismarck’s. E: Städel’sches Institut, Frankf. a. M., Geschenk von Dr. Eugen Lucius 1892. – Münch. 6. int. KA. 92.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 840. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/853&oldid=- (Version vom 13.1.2023)