Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/855

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
25. König Friedrich Wilhelm III. Stehende ganze Figur im Costüm des Schwarzen Adlerordens. h. 0,58, br. 0,43. – Lepke’s Berliner K.-Auct., 10. Dec. 89.
26.–30. Nonne vom Orden der h. Therese; Span. Franciscanermönch; Frau aus Nettuno bei Rom; Mädchen aus Albano; Kleiner Pifferaro, Brustb. – Berl. ak. KA. 44.
31. Der Frühling, allegor. Darstellung. E: Dr. med. Stachow. – Bremer A. a. Privatbes., Frühj. 63.
32. Die zwölf Märtyrer des christlichen Glaubens, nach Entwürfen Cornelius’. Stereochromische Gemälde auf Goldgrund an den Pfeilern der achten Nische (links vom Altar) in der Schlosskapelle zu Berlin.

Lenthe, Friedrich Christoph Georg, Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Grabow, Mecklenb.-Schwerin, am 22. Aug. 1774, gest. zu Ludwigslust am 14. März 1851, gewann seine Ausbildung unter Grassi u. Graff in Dresden, wo er bis 1810 lebte, sich dann aber in Ludwigslust niederliess. Hier war er von 1812–1850 als Galeriedirector tätig. Grossh. Hofmaler schon seit 1818.

1. Selbstbildnis, Brustb. in Lebensgr. nach rechts, das Gesicht in Vorderansicht dem Beschauer zugekehrt, h. 0,61, br. 0,41. E: Gal. Schwerin, Geschenk des Hofgraveurs Lenthe daselbst.
2. Portr. des Hofmusicus Braun zu Ludwigslust.
3. Portr. der Frau desselben, Hofsängerin.
2 u. 3 Berl. ak. KA. 24.
4. Christus am Kreuz mit Maria u. Johannes. Altarbild zu Röbel. Meckl.-Schwerin.
5. Die Kreuzabnahme. Mit 8 lebensgr. Figuren. Altarbild zu Tempzin, Meckl.-Schwerin, gestiftet vom Grossh. Friedr. Franz.

Lenthe, Gaston, Historienmaler, geb. zu Dresden am 9. Aug. 1805, gest. zu Schwerin am 27. Dec. 1860, Sohn des Schweriner Gal.-Dir. u. Hofmalers Fr. Chr. Georg L., dessen Schüler er anfangs auch war. 1822–24 besuchte er die Dresd. Akad. unter Prof. Retzsch, studirte 1825 in Berlin u. 1826 wieder in Dresden. Nach einem Aufenthalt in Karlsruhe u. München kam er 1830 nach Ludwigslust u. Schwerin, wo er unter C. Schumacher’s Leitung an den Fresken des neuen Collegiengebäudes malte. 1835 besuchte er Italien u. Paris u. war im nächsten Jahre wieder in Ludwigslust als Portraitmaler u. als Zeichnenlehrer der Prinzessin Helene tätig. 1836 liess er sich in Schwerin nieder u. wurde 1838 zum Hofmaler ernannt. Fünf Jahre später, 1843, beauftragte der Grossherzog Friedrich Franz II. ihn mit dem grossen Altarbilde der „Kreuzigung“ für den Schweriner Dom, dem in den Jahren 1846–57 viele Gemälde für Kirchen Mecklenburg’s folgten. Neben diesen Altarbildern schuf er Cartons für kirchliche Glasgemälde, zu deren Ausführung er sich mit dem Glasmaler E. Gillmeister verband u. 1853 Bayern, den Rhein u. Belgien mit ihm bereiste.

1. Madonna, h. u. br. 8″. E: Kaufm. Grösser in Magdeburg. Gest. von Hohneck f. d. „Bilderchronik des Sächs. KV.“ 1836. – Dresd. ak. KA. 36.
2. Die Aehrenleser. – Dresd. ak. KA. 40.
3. Skizze zum Altarbilde im Schweriner Dom. Christus am Kreuz zwischen den Schächern. Am Fuss des Kreuzes Johannes, Magdalena u. Jesu Mutter, von anderen Frauen getröstet. Vorn rechts die würfelnden Kriegsknechte u. der gläubige Hauptmann, dahinter die abziehenden Priester. Vorn links eine Frau mit einem Kinde. Im Hintergr. Abendlandschaft, h. 0,75, br. 0,40. E: Gal. Schwerin.
4. Die Kreuzigung Christi. Altarbild im Dom zu Schwerin. Ausgeführt 1843 u. 1844.
5. 6. Maria mit dem Kinde; Der zwölfjährige Jesus im Tempel. – Dresd. ak. KA. 48.
7. 8. Luther; Melanchthon. Lebensgr. Figuren. 1857 vollendet. E: Gamisonkirche Schwerin, Geschenke des Grossherzogs.
9. Portr. des Oberkirchenraths Dr. Kliefoth. 1853 gemalt. Eine Wiederholung bestellte der Grossherzog im selben Jahre.
10. Gotischer Flügelaltar: Der Heiland am Kreuz, links die Mutter Maria, rechts Johannes, am Fuss des Kreuzes Magdalena. Der Flügel rechts enthält Joseph v. Arimathia, Nicodemus u. den gläub. Hauptmann u. auf der Rückseite den Apostel Paulus; der Flügel links die drei Marien u. auf der Rückseite den Apostel Petrus. E: Kirche zu Dobbertin, Meckl.-Schwerin.
11. Gotischer Flügelaltar. Kleinere Wiederholung des Altarbildes der Kirche zu Dobbertin. Bez: G. Lenthe. 1857. Eichenholz, h. (Mittelbild) 0,68, br. 0,38. E: Gal. Schwerin.
12. Einsetzung des Abendmahls. Altarbild in der Kirche zu Röbel am Müritzsee, Meckl.- Schwerin.
13. Himmelfahrt Christi. Altarbild der Nicolaikirche zu Schwerin.
14. Ruhe auf der Flucht nach Aegypten. Maria mit dem Kinde auf den Armen. Lebensgr. Halbfigur. Im Mittelgr. rechts Joseph mit dem Esel, links die Pyramiden. Bez: GLenthe 1859. h. 1,20, br. 0,82. E: Gal. Schwerin.
15. Hermann u. Dorothea. Das Paar wandert nach links durch ein Kornfeld. Bez: GLenthe. 1860. h. 1,17, br. 0,94. E: Gal. Schwerin.
16. 17. Altarbilder für die Kirchen zu Bäbelin bei Neukloster u. zu Neuhof bei Wittenburg. Seine beiden letzten Kirchengemälde.
18. Zeichnungen: „Zehn Gebote“. Elf Abbildungen aus Jesu Leben u. eine Abbildung: „Moses empfängt die Gesetztafeln auf dem Berge Sinai“. Erf. u. auf Holz gez. von G. Lenthe, in Holz geschnitten von A. Gaber in Dresden 1860. Schwerin, Stiller’sche Hofbuchh. fol.

Cartons zu Glasgemälden.

1. Cartons zu drei Fenstern über dem Altar u. dem Altarbilde zu Röbel.
1) Im Mitteltenster „die Himmelfahrt Christi“,
2) in einem der Seitenfenster „Matthäus“ u. „Marcus“, darunter als Medaillon „Maria“,
3) im andern Seitenfenster „Lucas“ u. „Johannes“, darunter „Johannes der Täufer“. Ausgeführt durch Glasmaler Ernst Gillmeister.
2. Canons zu fünf Fenstern hinter dem Altar der Schlosskirche zu Schwerin. Gegenstand im Artikel E. Gillmeister, der die Glasmalerei ausführte. Abb. im Werk „Das Schloss Schwerin“. Von Stiller, Prosch u. Hillebrandt. Mit 40 Taff roy. fol. Berlin, Ernst & Korn.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 842. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/855&oldid=- (Version vom 14.1.2023)