Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/870

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
153.* Pilger in winterlicher Landschaft am Bildstock kauernd. Skizze auf blau Papier in Feder u. Tusche, leicht lavirt.
154.* Kapelle am Waldbach. Blei u. Tusche auf blau Papier.
155.* Normannischer Klosterhof im Schnee, mit Nonnenprocession. Feder u. Blei.
156.* Flusslandschaft mit Wald u. Bauernhaus bei stürmisch-regnerischem Wetter.
149–156 aus dem Nachlass.
157.* Waldiges Gebirgstal. Wanderer unter einer Buche rastend. Nachlass.
158.* Verteidigung eines Kirchhofs im 30jähr. Kriege. Carton in Blei u. Tusche. Abweichend von der i. J. 1839 entstandenen, im Bes. des Landger.-Dir. Lessing befindlichen Zeichnung Nr. 82. Nachlass.
159.* Verteidigung des Engpasses. Sepiaz. zum Gem. „Schützen im Engpass“, Nr. 206 der Berl. Nat.-Gal. E: Ed. Schulte’s Kunsth., Ddf. Farbendr. von O. Troitzsch nach dem Orig. der Nat.-Gal.
160.* Studien (29) in Blei u. Kreide zum Gem. „Schützen im Engpass“.
161.* Gebirgstal. Staffage: Soldaten. Zeichn. in zwei Kreiden auf blau Papier.
162.* Landschaft im Charakter des Harzes. Zeichn. in Feder, Tusche u. Kreide zur Eifellandschaft (Harzlandschaft) der Dresd. Galerie. (Vgl. Oelgem. Nr. 110).
160–162 aus dem Nachlass.
163.* Romantische Berglandschaft mit Waldkapelle u. Bildstock. Staffage: Zwei betende Jungfrauen u. ein Kreuzritter. Feder, Tusche u. Sepia. E: Kunsth. E. Ph. Meyer, Berlin.
164.* Ein Ritter zu Pferde, mit dem Morgenstern vorwärts deutend. Blei. E: Ed. Cichorius, Leipzig.
165.* Hussitenschaar unter Führung eines Kelchträgers durch einen Wald ziehend. Blei u. Tusche. E: Ed. Cichorius, Leipzig.
166. Luther’s Anschlagen der Thesen in Wittenberg. h. 0,39, br. 0,487. Gest. von J. L. Raab, gr. qu. fol. Hannov. KV.-Bl. f. 1863/64.
167. Luther verbrennt die Bannbulle, h. 0,39, br. 0,487. Gest. von J. L. Raab. gr. qu. fol.
168. Luther’s Disputation mit Dr. Eck. h. 0,39, br. 0,487.
169. Papst Leo X. u. Luther. h. 0,41, br. 0,487.
166–169 E: Museum Hannover, Geschenke des KV. 1868.
170. Demütigung der Mailänder durch Friedr. Barbarossa. Blei u. Feder. – Ed. Schulte’s KA., Ddf. 1850.
171.* Studien (8) zur „Lenore“. Blei. (Vgl. Oelg. Nr. 7).
172.* Studien (56) zur „Hussitenpredigt“. Blei. (Vgl. Oelg. Nr. 19).
173.* Studien (9) zu „Ezzelino im Kerker“. Blei u. Tusche. (Vgl. Oelg. Nr. 26).
174.* Studien (24) zur „Gefangennahme Paschalis II.“ Kreide. (Vgl. Oelg. Nr. 35 u. 36).
175.* Studien (24) zu „Huss im Vorverhör“. Blei u. Kreide. (Vgl. Oelg. Nr. 41 u. 42).
176.* Studien (11) zu „Heinrich V. vor dem Kloster Prüfening“. Blei u. Kreide. (Vgl. Oelg. Nr. 47).
177.* Studien (42) zu „Huss vor dem Scheiterhaufen“. Blei u. Kreide. (Vgl. Oelg. Nr. 64, 65, 66).
178.* Studien (11) zu einer Composition „Kampf in der Talschlucht“. Blei u. Kreide.
179.* Studien (15) zu „Luther’s Verbrennung der Bulle“. In zwei Kreiden. (Vgl. Oelg. Nr. 71 u. 72).
180.* Studien (2) zum Bilde „Betender Mönch am Sarge Heinrich’s IV.“ (Vgl. Oelg. Nr. 80).
171–180 aus dem Nachlass.
181. Des Kreuzritters Wacht in der Wüste. Tusche. E: Samml. Fränkel, Berlin.
182. Versprengte Kreuzritter beim Gebet in einem Klosterhofe. Blei. Aus dem Besitz von L. Saehse jun. auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Febr. 1877.
183. Räuberbande, im Gebirge Halt machend. Blei. E: Samml. Fränkel, Berlin.
184. Herzog Ernst v. Meissen fällt in der Schlacht gegen die Slaven.
185. Ein Haufe Ziska‘s stürmt das Prager Rathaus, aus welchem auf die Procession der Kelchner ein Stein geworfen wurde.
186. Sturm der Oesterreicher auf den Weissen Berg, den die Hussiten sieghaft verteidigen.
184–186 von Wolfg. Müller v. Königswinter genannt in seinem Werke „Düsseldorfer Künstler aus den letzten 25 Jahren“. Leipz. 1854.
187. Ermordung Philipp’s v. Schwaben durch Otto v. Wittelsbach. Lith. von Papin im „Kunstbuch der Ddf. Malerschule“ 1835. qu. fol.
188. „König Erich“. Zeichn. zu Reinick’s „Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde“. Radirt von X. Steifensand. 4.
189.* Kapelle unter Bäumen mit Blick auf Hügelland bei Sonnenuntergang. Staffage: Bauern beim Bittgang. Tusche u. Kreide auf blau Papier. 1880. Letzte Composition des Meisters. Nachlass.

III. Orig.-Radirungen.

1. Einsiedler (Väter des Todes) bepflanzen eine öde Gegend. Bez: C. F. L. 1839. qu. fol. h. 0,195, br. 0,25. (Buddeus’ Album deutscher Künstler in Orig.-Radirungen).
2. Kloster mit Mauer in bergiger Landschaft. qu. 8.

Vgl. Müller v. Königswinter „Ddf. Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren“. Lpzg. 1854; Wiegmann „Die k. Kunstakademie zu Düsseldorf“. Ddf. 1856.

Lessing, Konrad, Landschaftsmaler, geb. zu Düsseldorf 1852, Sohn u. Schüler Karl Friedr. Lessing’s. Lebte früher in Karlsruhe, jetzt in Berlin. Ehrenv. Erwähn. Berl. Jub.-A. 86.

1. Harzlandschaft. – Dresd. ak. KA. 77; Berl. ak. KA. 77.
2. Landschaft aus der fränk. Schweiz. – Berl. ak. KA. 78; Dresd. ak. KA. 79.
3. Harzlandschaft. Bez: C. Lessing. Krlrhe 1879. – Berl. ak. KA. 79; Dresd. ak. KA. 80.
4. Harzlandschaft. Gerader Weg durch den Wald. Bez: C. Lessing. Krlh. 1880. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
5. Spätnachmittag, Harzlandschaft. – Berl. ak. KA. 80; Hannov. KA. 82.
6. Sonnenuntergang, Harzlandschaft. – Bremer KA. 80; Berl. ak. KA. 80.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 857. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/870&oldid=- (Version vom 25.1.2023)