Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/886

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
37. Ein Sommertag. Aus dem bayr. Oberlande. – Dresd. ak. KA. 64. Ein Bild „Ein Sommertag auf der Hochebene von München“ gest. von J. Richter, roy. qu. fol.
38.* Friedhof von Aising, Oberbayem. Oelstudie. 1865. E: A. L. Lier, Herrnhut.
39. Motiv vom Chiemsee. – Dresd. ak. KA. 65.
40. Bauernhof aus der Champagne. – Dresd. ak. KA. 65.
41. Mittag auf dem Felde. – Münch. KV. 66.
42. Motiv aus Mecklenburg. Abendstimmung. 1866. E: Graf Hoyos, Wien. – Münch. KV. 66; Par. WA. 67.
43. Herbstlandschaft. Mit Bäumen besetzte Landstrasse im Morgennebel. Auf derselben ein Pflüger, zur Arbeit hinausziehend, am Wegrande ein Schäfer mit einigen Schafen. 1867. Abb. in Rosenberg „Die Münch. Kunst seit 1871“; „Vom Fels zum Meer“ 83“; „Zeitsch. f. bild. Kunst“ 87.
44. Dorfgasse in England. Mondschein. Heimkehr der Schafherde. Abb. „Vom Fels zum Meer“ 83.
42–44 Pariser WA. 67.
45. Die Oise in der Gegend von Paris im Mondschein. Rechts Wald, links ein Weg mit Pferden, welche zwei Schiffe ziehen. Bez: A Lier. h. 1,05, br. 1,50. E: Gal. Dresden, 1867 aus der Ausstellungseinnahme – Dresd. ak. KA. 67. Ein anderes Bild „Mondschein an der Oise“ befindet sich in Pecht’s „Gesch. der Münch. Kunst“.
46.* Eichengruppe mit pflügendem Bauer. Motiv von Kempfenhausen bei Starnberg. Oelstudie. 1867.
47.* Eichengruppe u. Kühe in der Nähe von Starnberg. Oelstudie. 1867.
46 u. 47 E: Frau R. Lier, München.
48. Partie an der Elbe bei Pillnitz. 1868. Angek. vom KV. Frankf. a. M., angebl. in Privatbes. daselbst. – Dresd. ak. KA. 68.
49.* Partie am Canal bei Schleissheim, Morgenstimmung. 1868. h 1,15, br. 1,66. Abb. in Rosenberg „Die Münch. Kunst seit 1871“; Lützow’s „Zeitschr. f. b. Kunst“ 87. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
50.* Weidegrund am Wasser. Motiv von Pang bei Rosenheim. Oelstudie. 1868. E: Frau R. Lier, München.
51.* Weiden am Wasser in der Umgegend von München. Oelstudie. 1868. E: Frau R. Lier, München.
52.* Erntemotiv. Oelstudie. 1868.
53.* Schleuse im Englischen Garten von München. Oelstudie. 1868.
54.* Wassermühle in Aising, Oberbayern. Oelstudie. 1868.
55.* Inneres einer Bauernküche. Blinder Mann am Feuer. Oelstudie. 1868.
52–55 E: Frau R. Lier, München.
56.* Motiv vom Starnbergersee. Oelstudie. 1868. (Nach Angabe Dr. H. A. Lier’s: „Motiv von Polling. 1869“).
57.* Am Ufer des Starnbergersees. Oelstudie. 1868.
56 u. 57 E: A. L. Lier, Herrnhut.
58.* Bach mit Steg in Etzenhausen. Oelstudie. 1869.
59.* Aehrenleserin. Oelstudie. 1869.
60.* Gehöft am Bach in Etzenhausen. Oelstudie. 1869.
58–60 E: Frau R. Lier, München.
61. Nibelungen am Chiemsee. – Dresd. ak. KA. 69. Ein Bild „Am Chiemsee“: Wiener JA. 71.
62. Abenddämmerung, Mondaufgang. – Wiener JA. 69; Dresd. ak. KA. 69; Eine „Isarlandschaft bei München im Abendschein“ befand sich auf der Münch. int. KA. 69.
63.–66. Vier den vier Tageszeiten entsprechende Landschaften. – Münch. int. KA. 69; Vier Bilder: „Morgen“ u. „Mittag“ auf Carton, „Abend“ u. „Nacht“ auf Blech, oval, h. 0,18, br. 0,20, alle bez: ALier, waren aus der Samml. † Chr. Fr. Enders in Frankf. a. M. auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 20. Nov. 93.
67. Die Jäger. Herbstlandschaft mit zwei Jägern u. Hunden. Bez: A. Lier 1869. Holz, h. 0,19, br. 0,40. E: Mus. Oldenburg, angek. 1883. – Münch. int. KA. 83; Oldenb. KA. 85.
68.* Kartoffelernte. Herbstlandschaft. 1870. E: Fabrikbes. E. Seitz, Nürnberg. – Berl. ak. KA. 70; Wiener JA. 72; Bremer KA. 80; Nürnberg, Bayr. Landes-A. 82.
69.* Canallandschaft von Schleissheim. 1870. h. 1,15, br. 1,66. Eine in der Beleuchtung abweichende Wiederholung des gleichnamigen Bildes Nr. 49 vom Jahre 1868. E: Samml. Salm-Reifferscheid, Prag, welche am 11. Sept. 1888 durch Fleischmann’s Hofkunsth. in München versteigert wurde. (Im Auct.-Katalog „Dorflandschaft in Mittagsstimmung“ genannt, h. 1,16, br. 1,65).
70.* Strasse mit Schafherde in Seefeld am Ammersee. Oelstudie. 1871.
71.* Landstrasse mit Meierhof in Seefeld. Oelstudie. 1871.
72.* Eingang zum Walde bei Seefeld. Oelstudie. 1871.
70–72 E: Frau R. Lier, München.
73.* Heuernte am Waldesrand. 1871. h. 0,57, br. 0,85. E: H. Lier, Berlin.
74.–77. Vier den vier Jahreszeiten entsprechende Landschaften. – Wiener JA. 71. Vier Bilder, bez: ALier, auf Carton oval. h. 0,18, br. 0,20, kamen aus der Samml. † Chr. Fr. Enders in Frankf. a. M. auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 20. Nov. 93.
78.* Heimkehr der Landleute am Abend auf der Landstrasse bei Pang, Oberbayern. 1872. h. 0,46, br. 0,98. E: Ed. Arnhold, Berlin.
79.* Unter Weiden. Oelstudie. 1872 E: Frau R. Lier, München.
80. Abendlandschaft. – Berl. ak. KA 72; Wiener WA. 73; Dresd. ak. KA. 75.
81.* Landstrasse bei München im Regen. 1873. h. 0,81, br. 1,70. E: Banquier Itzinger, Berlin. – Münch. KV., Anfang 73; Wiener WA. 73.
82.* Am Strand von Scheveningen. Oelstudie. 1873. E: Frau R. Lier, München. Münch. KV. 74; Berl. ak. KA. 74; Oesterr. KV., Januar 75. Ein Bild „Strand bei Mondschein“: Münch. Glasp. 76.
83.* Frühlingslandschaft. 1873. E: Rentier Mühlberg, Berlin. – Wiener WA. 73.
84. Herbstlandschaft. Privatbesitz. – Wiener WA. 73.
85. Am Abend. – Berl. ak. KA. 74.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 873. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/886&oldid=- (Version vom 3.2.2023)