Zum Inhalt springen

Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/918

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
12. Aschermittwoch, h. 0,91, br. 1,15. Abb. „Meisterw.“ I. – Münch. KV. 78; Lepke’s Berl. K.-Auct. 80. (Vgl. Nr. 8).
13. Versteigerung des Nachlasses eines alten Junggesellen. – Münch. int. KA. 79; Ddf. 4. allg. d. KA. 80.
14. Schnadahüpfln. Bauern im Wirtshause. h.0,81, br. 1,17. E: Museum Wallraf-Richartz, Köln. Geschenk des Geh. Reg.-R. D. Oppenheim 1881. Dem Kupferstecher Ad. Wagenmann in München zur Ausführung übertragen für 1889. Abb. „Illustr. Z.“ 80 u. „Meisterw.“ VI. – Münch, int KA. 79.
15. 16. Aufbruch; Bestraft. – Berl. ak. KA. 79; Bremer KA. 80.
17. Wirtshausscene. – Münch. KV. 80. Eine Scene aus dem bayr. Gebirge „Zitherspielende u. singende Holzknechte im Wirtshause“ war auf Miethke’s Wiener Salon 80.
18. Ein Bauernmädchen, unter einem Feldkreuz seinen Sonntagshut mit Blumen schmückend. – Münch. KV. 81.
19. Jägergruss. – Münch. KV. 81.
20. „Sei wieder gut!“ Ein Jägerbursche, der seinen schmollenden Schatz zu beschwichtigen sucht. – Münch. KV. 82.
21. Die Politiker. Zwei Männer in heftigem Streit. – Münch. KV. 82. Ein Bild politisirender Gebirgsbauern in der Dorfschenke: „Daheim“ 84.
22. Im Wirtshaus. Zwei Flossknechte u. die Kellnerin. Abb. „Illustr. Z.“ 87. – Münch. KV., Anfang 83.
23. Der Wilderer auf dem Anstand. Ein zweiter im Hintergrunde. – Münch, int. KA. 83, Abb. im Kat.; Hamb. Frühj.-A. 87.
24. Der Apfdeldieb. Bauer und Bäuerin mit Stöcken u. einem Hunde unter dem Baum, auf welchem der kleine Dieb sitzt. Abb. „Illustr. Z.“ 83. Eine Zeichnung „Der Apfeldieb“, bez: A. Lüben, war auf der Dresd. Aquar.-A. 87.
25. Ein Holzknecht. – Münch. KV. 84.
26. Beim Trödler. – Münch. KV. 84; Wiener JA. 85.
27. Gemüseverkäuferin. – Wiener JA. 85.
28. Der Gang zum Kranken. Der aus der Dorfkirche kommende Priester mit dem Ciborium folgt dem Kirchner u. einem Knaben. h. 1,22, br. 0,84. E: Museum Wallraf-Richartz in Köln, Geschenk des Geh. Reg.-R. D. Oppenheim 1888. Abb. „Kunst f. Alle“ 86. – Berl. Jub.-A. 86.
29. Der Wilderer, durch einen Felsen gedeckt, dem Förster auflauernd. Abb. „Illustr. Z.“ 88 u. „Meisterw.“ XI. – Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
30. Taufschmaus. Dem Stecher Ad. Wagenmann als Kölner KV.-Bl. f. 1892 (Pendant zu Lüben’s „Schnadahüpfln“) in Auftrag gegeben. Abb. „Meisterw.“ XI. – Münch. Jub.-A. 88.
31. Die Spieler. Drei Kartenspieler im Streit, Wirt und Schankmädchen zuschauend. Abb. „Kunst f. Alle“ V. (1890). – Münch. JA. 90.
32. Auf dem Friedhof. Zwei betende Mädchen vor einem Grabe. Abb. „Kunst f. Alle“ VI. – Wiener JA. 91; Münch. JA. 91, Abb. im Kat.
33. Erdbeersammlerin. Holz. h. 0,44, br. 0,31. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 11. u. 12. Mai 92.
34. Nach der Kirche. Holz. h. 0,46. br. 0,36. Aus d. Samml. Chr. Fr. Enders aui Bangel’s Frankf. K.-Auct., 20. Nov. 93. Ein Bild „Heimkehr aus der Kirche“: „Gartenlaube“ 88.
35. Wilderer. – Münch. int. KA. (Glasp.) 93.
36. 37. Oberbayr. Holzknecht, die Pfeife rauchend; Oberländerin. Pendants. h. 0,40, br. 0,30. Aus der Gal. Fleischmann in München auf Bangel’s Frankf. K.-Auct, 12. Febr. 94.

Lucas, August, Landschaftsmaler, geb. zu Darmstadt 1801, gest. daselbst 1863. Bereiste die Schweiz und Italien und war 1831 in Rom.

1. Via Appia bei Albano. – Karlsr. KA., Juni 37.
2. Landschaft mit der Ziegenhütte bei Olevano. Landleute den Saltarello tanzend. Bez: A. Lucas 1838. h. 0,57, br. 0,83. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk von W. A. Lurgenstein 1849.
3. Ideale Landschaft mit Bacchanten u. Bacchantinnen. h. 0,84, br. 1,17. E: Museum Stuttgart. Eine „Ideale Landschaft“ mit Bacchanten u. badenden Nymphen, bez. 1839, h. 2′ 10″, br. 4′ altfranz. M., kam aus d. Samml. Schönborn-Wiesentheid auf Montmorillon’s Münch. K.-Auct., 6. Oct 65.
4. Waldlandschaft in Morgenbeleuchtung, Charakter des Odenwaldes. Bez. m. Monogr. u. 1841. h. 1,05, br. 1,36.
5. Reiche ital. Landschaft. Im Mittelgr. von fernen Bergen überragt eine Stadt, im Vordergr. links ein Brunnen mit einer Gruppe Männer u. Frauen, rechts eine Brücke mit heimkehrenden Schnittern. Bez. m. Namen u. 1844. h. 1,24, br. 1,76. E: Museum Darmstadt.
6. Skizze zur grössern Waldlandschaft im Charakter des Odenwaldes. Auf Papier. h. 0,46, br. 0,41. E: Museum Darmstadt.
7. Landschaft im Charakter der Volsker Gebirgsnatur. – Münch, ak. KA. 51.
8. Hirtenzug im Sabinergebirge. Eine Ziegenherde mit ihren Treibern durch die sonnige Herbstlandschaft auf staubigem Wege herankommend. Hannov. KA. 53; Par. WA. 55.
9. Gegend aus den Abruzzen. – Münch, allg. d. KA. 54; Par. WA. 55.

Zeichnungen, Aquarelle.

1. Portraitkopf des Hoftheatermalers Schildbach in Darmstadt. Kreidez. auf grau Papier. h. 0,32, br. 0,24. fol.
2. Portraitkopf des Bildhauers J. R. Scholl d. Aelt. in Darmstadt. Bleiz. Bez. 1829. h. 0,12, br. 0,10. 12.
3. Brustb. des Malers A. Hopfgarten. Ausgef. Bleiz. Bez. 1833. h. 0,21, br. 0,14. 4.
1–3 auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 11. und 12. Dec. 93.
4. Ital. Gebirgslandschaft mit einer Ziegenherde unter Bäumen u. einem Hirten, der stehend den Dudelsack bläst. Leicht getuschte Zeichn. Bez: A. Lucas 1830. E: Samml der Handzeichnungen Dresden.
5. Der Hohenstein. Aquarell. Bez. 1840. h. 0,25, br. 0,38. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 8. Dec. 91.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 905. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/918&oldid=- (Version vom 13.2.2023)