Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/960

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
14. Portr. des Prof. N. Pienemann, Hofmalers des Königs v. Holland. – Berl. int. KA. 91.
15. 16. Portr. der Baronin E. v. L.; Portr. des Malers V. Cabianca. – Berl. ak. KA. 93.
17. Bildn. des niederl. Legations-R. Jonkheer J. v. E. v. L. – Berl. gr. KA. 93.
18. Holländ. Laudschaft. Berl. gr. KA. 94.
19. 20. Bildniss eines Herrn; Bildniss eines Knaben. – Berl. gr. KA. 94.

II. Aquarelle u. Pastelle.

1. Die St. Marcuskirche in Venedig. Aquarell. – Berl. ak. KA. 77; Berl. Jub.-A. 86. Das „Interieur der Kirche von S. Marco“: Wiener Jub.-A. 88; Berl. int. KA. 91; Dresd. Aquar.-A. 92.
2. Die Verlobten. (Holländ. Landschaft.) Aquarell. – Berl. ak. KA. 77; Dresd. Aquar.-A. 87 u. 90.
3. Eine Strasse in Rocca di Papa. Aquarell.
4. Inneres eines holländischen Bauernhauses. Aquarell.
3 u. 4 E: Società dei Aquarellisti Roma. – Münch int. KA. 79.
5. Er spricht vom Zaun und meint . . . Aquarell, h. 0,52, br. 0,69. – Wiener int. KA. 82.
6. Die Tauben von Venedig. Aquarell. – Berl. Jub.-A. 86.
7.–9. Abendämmerung (Aegypten); Erinnerung an Luxor; Erinnerung an Frascati. Alle Aquarerll. – Dresd. Aquar.-A. 87.
10. Der letzte Mönch des Klosters Corpo di Cova. Aquarell. – Dresd. Aquar.-A. 87 u. 90; Berl. gr. KA. 93.
11. Sciroccotag in Rom. (Ruhendes Mädchen, Brustb.). – Wiener Jub.-A. 88; Berl. int. KA. 91; Dresd. int. Aquar.-A. 92.
12. Die drei Pudelchen. Pastell. Bez: W. J. Martens Roma.
13. Sinnendes Mädchen. Aquarell. Bez: W. J. M.
12 u. 13 Dresd. inter. Aquar.-A. 90.
14. Eine Wassermühle (Aegypten). Aquarell. – Dresd. int. Aquar.-A. 92.
15. Siesta. Aquarell – Wiener JA. 93.
16. Graziella. Pastell. – Berl. gr. KA. 93.

Martens, Willy, Genre- u. Landschaftsmaler, im Haag.

1. 2. Nebeliger Tag in Scheveningen; Dem Fernen. – Münch. JA. 91.
3. 4. Mareitje; In Gelderland. – Münch. JA. 92.
5. 6. Die Wittwe; Im Schatten. – Münch. JA. 93.
7. Im Hofe. Frau am Ziehbrunnen. – Münch. JA. 93, Abb. im Kat.
8. Plauderei. Zwei holländ. Frauen im Hof bei der Handarbeit. – Wiener 3. int. KA. 94, Abb. im Kat.; Münch. JA. (Glasp.) 94.

Martersteig, Friedrich Wilhelm, Historienmaler, geb. zu Weimar am 11. März 1814, begann daselbst seine künstlerische Ausbildung, besuchte 1834–38 die Ddfr. Akad. unter Th. Hildebrand u. Schadow und studirte dann zehn Jahre in Paris, wo er Schüler Delaroche’s war, der ihn der Historienmalerei zuführte. Seine Stoffe entnahm er vorzugsweise dem Reformationszeitalter. 1849 wurde er ord. Mitgl. der Berliner Akademie. Seit 1854 wirkte er als Zeichnenlehrer am Sophienstift zu Weimar, kl. gold. Med. Berlin 48.

I. Oelgemälde.

1. Edelknabe in reicher Kleidung. Angek. vom Grossh. v. Sachsen.
2. Der schlafende Knabe im Walde. 1836. Angek. vom KV. f. Rh. u. Westf.
Beide in Ddf. gem. – Ausstell. des grossh. Kunstinstituts zu Weimar. Sept. 36.
3. Der lustige Schuster. (1836.)
4. Kleine Leserin. Lith von Mittag, fol.
3 u. 4 in Ddf. gemalt.
5. Betender Knabe. Gürtelbild in ⅔ Lebensgr. 1836 in Ddf. gemalt. h. 0,46, br. 0,37. E: Museum Weimar.
6. Landgraf Ludwig der Eiserne in der Schmiede zu Ruhla. Oelskizze. – Weimar. KA., Sommer 39.
7. Abschied aus dem Vaterhause. – Dresd. ak. KA. 39.
8. Geburt des Herzogs Bernhard v. Weimar am 6. Aug. 1604. Der Vater, Herzog Johann III., zeigt das auf seinen Armen ruhende Kind den sieben älteren Geschwistern desselben. Im Auftrage der Grossherzogin gemalt h. 6′ 3″, br. 8′ 10″. Ausgestellt im grossh. Kunstinstitut zu Weimar, Sept. 1840.
9. Melchthal findet seinen geblendeten Vater in fremder Hütte wieder, von der Gastwirtschaft mildtätiger Menschen lebend. In Paris gemalt. Bez. 1841. E: Gustav Smidt, Bremen. – Leipz. KA., Herbst 41; Bremer A. a. Privatbes., April u. Mai 63.
10. Einzug des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar in das eroberte Altbreisach 1638. In Paris begonnen. Im Auftrage des Weimar. Bernhard-Vereins gemalt u. der Stadtgemeinde geschenkt. Aufbewahrt im Rathause zu Weimar. – Pariser Salon 44; Berl. ak. KA. 44.
11. Hermann u. Dorothea, h. 0,33, br. 0,54. E: W. Usinger. – Mainzer A. a. Privatbes. 87.
12. Uebergabe der Augsburgischen Confession 1530. Bez: Fr. Martersteig 1845. h. 22½″, br. 37″. E: Gal. Ravené, Berlin. Lith. von G. Feckert. roy. qu. fol. – Berl. ak. KA. 46.
13. Luther auf dem Reichstage zu Worms. Bez: Fr. Martersteig 1847. h. 59½″ br. 105″. E: Gal. Ravené, Berlin. - Berl. ak. KA. 48.
14. Huss auf dem Concil zu Constanz. Bez: Fr. Martersteig 1848. h. 59½, br. 106. E: Gal. Ravené, Berlin. – Berl. ak. KA. 48.
15. Luther vor dem Eintritt in den Reichstag zu Worms vom Ritter Frundsberg mit den Worten angeredet: „Mönchlein, du gehst einen schweren Gang“. Gem. 1849. h. 0,58, br. 0,92. E: Grossh. v. Sachsen-Weimar. Reprod. in lith. Kreidedruck. – Dresd. ak. KA. 49; Berl. A. von Werken der lebenden Mitglieder der Akad., Weihnachten 93.
16. Ulrich v. Hutten’s letzte Lebensaugenblicke. – Dresd. ak. KA. 57.
17. Einzug der heil. Elisabeth. E: Rathaus zu Eisenach, Geschenk des Grossherzogs.
18. Luther verbrennt die päpstl. Bannbulle. Lith. von Thielley. imp. qu. fol.
19. Luther’s Einzug in Worms. - Ausgestellt im Leipz. Museum, Jan. 60; Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
20. Hutten’s Dichterkrönung durch Kaiser Max. h. 0,77, br. 1,10. E: Museum Wallraf-Richartz Köln, Geschenk der Wwe. Kaufmann-Asser 86. – Sachse’s Berl. Salon 61, angek. von der Verb. f. hist. Kunst 61, welche die Ausführung bestellt hatte.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 947. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/960&oldid=- (Version vom 9.3.2023)