Zum Inhalt springen

Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/972

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
72. Fee Cheristane, aus Raimund’s „Verschwender“. 1878. h. 0,72, br. 0,50. E: C. C. Heerup, Hamburg. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
73. Maria mit dem Kinde. 1879. (New-York). – Eine „Madonna“: Bremer KA. 80; Ddf. 4. allg. d. KA. 80.
74. St. Caecilia, die Orgel spielend. 1879. Früher in Prag.
75. Amor. 1879. E: Baron Fr. Leitenberger. Wien.
76. Geistesgruss. Eine j. Frau in Trauer hat im dämmernden Gemache am Klaviere gesessen, als eine (sichtbare) Geisterhand leise ihre Schulter berührt. Bez: Gab. Max 1879. Gest. von Doris Raab („Die graph. Künste“). – Münch. KV. 79.
77. Suleika die Leier spielend. (Mannheim). – Fleischmann’s Münch. Salon 79.
78.* Liebesgeheimniss. Einem j. Mädchen, das den Schos voll Blumen gesammelt, flüstert Amor ein Geheimniss in’s Ohr. 1880. (Berlin).
79. Amor mit Mädchen. 1880. (Amerika).
80.* Astarte. Die Geliebte des Byron’schen „Manfred“, in weissem Gewande mit schwarzem Schleier, die Arme über die Brust gekreuzt, in seliger Verzückung. Skizze. 1880.
81. Nydia. Nach Bulwer’s „The last days of Pompeji“. 1880.
82. Penolope. 1880.
83. Venus u. Amor. Diptychon. 1880. Bez: G. Max. h. 0,47, br. 0,82. E: Museum Breslau, Stiftung Jul. Friedländer 1893. – Breslauer A. a. Privatbes., Apr. u. Mai 92.
84. Junge Römerin. – Wiener JA. 80. Das „Hüftbild eines römischen Mädchens“ befindet sich in der Weber’schen Samml. zu Hamburg.
85. Maria Regina, Kopf. 1881. h. 0,38, br. 0,30. E: H. O. Miethke in Wien, rad. von W. Woernle, fol. – Miethke’s Wiener Kunstsalon 81.
86. Erzengel Gabriel. 1881.
87. St. Elisabeth als Kind. Lebensgr. Brustb. einer fürstlich gekleideten, kaum erwachsenen Jungfrau, Rosen in den Händen, en face. 1881. Gelangte 1881 an Banquier Moritz Meyer, Wien. Abb. „Illustr. Z.“ 82 u. „Meisterw.“ IV.; in Heliogravüre nach d. Orig., retouchirt von W. Woernle.
88. Christus erweckt Jairi Töchterlein. Andere Darstellung. 1881. (Amerika).
89. Seifenblasen. Vor einer Mauer, auf der ein seifenblasenmachender Amor sitzt, ein j. Mädchen mit einem Handspiegel. 1881. Bez: G. Max. E: Architekt Alfred Hauschild. – Dresd. A. a. Privatbes. 84.
90. Junges Liebespaar. 1881.
91. Ophelia. Brustb. 1881. – Fleischmann’s Münch. K. Salon 81.
92. Aeffin als Kokette mit Strohhut. 1881. Wien.
93. Schwalben-Rückkehr (aegyptisch). 1881.
94. „Es ist vollbracht!“ Der am Kreuz verstorbene Christus. Ganze lebensgr. Figur. Bez: Gabriel Max, München 1881. E: Lehmann’sche Hofkunsth. Prag. In Kupfer radirt von W. Woernle; Abb. „Kunst f. Alle“ 87. – Münch. KV. 82; Wiener JA. 83; Berl. Jub.-A. 86. Das Brustbild erschien in einer Radirung von W. Unger, im Holzschn. in „Graph. Künste“.
95. St. Catharina bekehrt vier heidnische Philosophen. (1882). Das 1884 vollendete Bild gelangte in den Besitz der Kunsthandlung Wimmer & Co. in München. – Münch. KA. zu Gunsten der notleidenden Spanier 85.
96. St. Helena. 1882.
97. Moderne Magie. 1882.
98. Italienerin. 1882.
99. Die Jungfrau von Orleans auf dem Scheiterhaufen. 1882. h. 1,70, br. 1,20. (Hamburg). – Wiener int. KA. 82; Brüsseler int. KA. 82.
100. Die Würfel. Unter Palmen ein Jüngling und ein Mädchen beim Würfelspiel. 1882.
101. Heimwärts. Ein auf dem Schulwege im Schnee eingeschlafenes u. erfrorenes Kind. 1882. – Nürnberg, Bayr. Landes-A. 82.
102. St Caecilia vor ihrer Hinrichtung. 1883.
103. Maria Magdalena. Veränderte Darstellung. 1883.
104. Madonnenkopf. 1883.
105.* Die Bettlerin mit ihrem Kinde, in der Dämmerung am Grabmal der Caecilia Metella, via Appia, kauernd. 1883. (Wien). Abb. „Gartenlaube“ 85. – Münch. KV. 83; Oesterr. KV., Frühj 83.
106.* Der Vivisector. Am Secirtische ein Greis, dem die allegor. Gestalt der Humanität ein zur Zergliederung bestimmtes Hündchen entrissen hat. 1883. h. 1,00, br. 1,66. Rad. von J. Holzapfl („Die graph. Künste“), qu. fol.; Abb. „Daheim“ 85 u. in Rosenberg „Die Münch. Malerschule seit 1871“. – Auf der von der Fleischmann’schen Kunsth. im Münch. Odeon veranstalteten Gabr. Max-Ausstellung 83; Lond. KA. in der French Gallery, Frühj. 85; Aus der Samml. der Kunsthändler J. Schnell & Sohn in Wien auf Miethke’s Wiener K.-Auct., Dec. 85; Berl. ak. KA. 89; Hamb. Collectiv-A. Max’scher Werke, Nov. 93.
107. 108. Träumereien; Diana. – Wiener JA. 83.
109.* Jesus heilt ein krankes Kind. 1884. Bez: Gabriel Max. h. 2,17, br. 1,27. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 85. Gest. von S. Arlent-Edwards. roy. fol.; Abb. „Kunst f. Alle“ I. (1886).
110. 111. Allegro; Andante. – 1884.
112. Credo. Jugendl. gekrönter Frauenkopf mit blondem Haar, emporblickend. Profil. Bez: G. Max. Credo. – Dresd. ak. KA. 84. Anfang 87 durch die Guttmann’sche Kunsth. in Berlin verkauft.
113. „Die Seherin von Prevorst“ nach Justinus Kerner. Junges Mädchen, aufgerichtet im Bette sitzend, die linke Hand ruht auf einem Buche. Halbfigur. Bez: Gabriel Max 1885. Abb. „Illustr. Z.“ 85.
114. Justinus Kerner am Bette der Seherin. 1884.
115. Katharina Emmerich, die ekstatische Jungfrau, gest. zu Dülmen (Westfalen) 1824. Bez. 1885. h. 0,84, br. 0,61. E: Neue Pin. München. – Antw. WA. 85.
116. Die büssende Magdalena. 1885.
117. Maria mit dem Kinde. 1885. E : Baron Fr. Leitenberger, Wien.
118.* „Madonna mit dem Kinde“. Maria hält das auf einem Tisch kauernde Kind mit den Armen umfasst, ihre linke Wange auf sein Köpfchen legend. 1885 gemalt. Bez: G. Max. h. 0,68, br. 0,54. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk Hermann Hartung 1887. Abb. „Daheim“ 85; „Kunst f. Alle“ IV. (1889).
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 959. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/972&oldid=- (Version vom 13.3.2023)