Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/1012

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
14. Christus am Oelberge mit den schlafenden Jüngern. – Ausgestellt im Kölner Museum 1867.
15. Wandgemälde: Die Auferstehung. Christus steht auf einer Wolke über dem Grabe. In der Kirche zu Schöneck im Sächs. Voigtlande im Auftrage des Minist. des Innern mit Wasserglas auf Stein 1861 ausgeführt. Die Farbenskizze auf Goldgrand bewahrt das Album der Akad. der Künste zu Dresden.
16. Aquarell: Kreuztragung Christi, figurenreiche Composition. h. 0,32, br. 0,47. Aus der hinterlassenen Samml. Becker v. Bobersberg auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 15. Sept. 91.

Wichmann, Johannes, Sohn des Historienmalers Adolf W., geb. zu Blasewitz am 24. Juni 1854, war Schüler im akad. Atelier des Gal.-Directors Julius Hübner in Dresden. Erhielt 1879 das zweijähr. akad. Reisestipendium u. besuchte Italien. Gegenwärtig in Loschwitz bei Dresden tätig.

1. Martha u. Gretchen. – Dresd. ak. KA. 77.
2. Gretchen. – Dresd. ak. KA. 78.
3. Gretchen vor dem Muttergottesbilde. – Dresd. ak. KA. 79.
4. Motiv aus Villa d’Este bei Rom. Stufen zum Tor hinaufführend. Bez: Tivoli. J. Wichmann 80. – Sächs. KV. 81.
5. Dämmerstunde. – Dresd. ak. KA. 83.
6. Aquarell: Spaziergang vor dem Tore (Faust). Bez: Joh. Wichmann. Abb. „Gartenlaube“ 1885. Durch den Sächs. KV. 1886 an den Literar. Verein zu Dresden.
7. Aquarell: Herbstmorgen. Zwei Kartoffelleserinnen beim Anblick von zwei aus dem Holz tretenden Rehen. – Sächs. KV., Jan. 91.

Wichmann, Otto Gottfried, Genremaler, geb. zu Berlin am 25. März 1828, gest. zu Rom am 17. März 1858, war Schüler Robert Fleury’s in Paris u. begab sich zu weiteren Studien nach Rom, wo ihn bereits im 30. Lebensjahre der Tod ereilte.

1. Paolo Veronese zeigt dem Prior des Klosters S. Giorgio Maggiore in Venedig, einem älteren Ordensbruder u. einem jungen Mönche die Skizze des jetzt im Louvre befindlichen Gemäldes der „Hochzeit zu Kana“. Bez: Otto Wichmann, Roma 56. h. 1,07, br. 1,37. E: National-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
2. Catharina von Medici beim Giftmischer. Bez: Otto Wichmann. h. 0,82, br. 1,01. E: National.-Gal. Berlin, Geschenk des Herrn Rudolf Wichmann 1876.
3. Giorgione u. seine Geliebte Virginia. – Berl. ak. KA. 56.

Wickenberg, Peter, Genre- u. Landschaftsmaler, geb. zu Stockholm 1808, gest. zu Pau 1846, begann seine Studien auf der Akad. zu Stockholm u. vollendete dieselben in Paris.

1. Das lesende Mütterchen. Bez: P. Wickenberg 1837. Eichenholz. h. 0,33, br. 0,29. E: Städt. Museum Leipzig, von den Erben des Prof. E. A. Coccius 1894. Gest. von L. Sichling f. den Leipz. KV. 1844. fol.
2. Mutter am Bette des Kindes nähend. Bez: P. Wickenberg 1839. h. 0,48, br. 0,55.
3. Fischfang im Winter. Bez: 1839 Wickenberg. h. 0,79, br. 1,16.
4. Fischerfamilie in ihrer Hütte. Bez: P. Wiekenberg 1840. h. 0,54, br. 0,64.
2–4 E: Städt. Museum Leipzig, Schletter’sche Stiftung 1853.
5. Fischerhütte. Gem. von P. Wickenberg u. Herrmann.
6. 7. Fischer beim Mondschein; Kühe u. Schafe ruhend.
8. Seestück. Anbrechender Sturm bei Nacht.
5–8 E: Samml Dannenberg in Berlin.
9. Winterlandschaft. – Sachse’s Berl. KA. 66.
10. Küstenpartie mit ankernden Fischerbooten. Aufsteigendes Gewitter. h. 0,37, br. 0,49. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 6. April 92.
11. Mühle an einem gefrorenen Gewässer. Im Vordergr. Bauern bei einem Schlitten. Holz. h. 28″, br. 40″. E: Museum Fodor, Amsterdam.
12. Aquarell: Der Fischer und sein Hund. 1845. – Dresd. Aquarell.-A. 1877.
13. Marine, kleines Oelgem.
14. Bleistiftzeichnung: Landungsplatz in Stockholm.
13 u. 14 E: National-Gal. Berlin, Geschenke von Consul Paul Merling in Berlin 1895.

Wider, Wilhelm, Genremaler, geb. zu Sepnitz in Pommern am 16. Febr. 1818, gest. zu Berlin am 15. Oct. 1884, war Schüler der Berl. Akad. u. des Prof. Otto u. besuchte später die Akad. zu Antwerpen. Er lebte einige Zeit in England u. Russland u. 4 Jahre in Paris. Am längsten aber währte sein Aufenthalt in Italien, von wo er nach 24jähriger Abwesenheit erst 1873 nach Berlin zurückkehrte.

1. Scipio Africanus auf den Trümmern von Carthago prophezeit den Untergang Roms. h. 1,53, br. 1,19. – Berl. ak. KA 42; Lepke’s Berl. K.-Auct, 17. Dec. 89.
2. Die Brautschmückung. – Hamb. A. des nordd. Gesammtkunstvereins 1850, in Hamburg angekauft.
3. Die Messe bei Araceli in Rom. Verehrung des festlich geschmückten Marienbildes am Fusse der Treppe. Bez: W. Wider fec. Roma 56. h. 0,75, br. 0,63. E: National-Gal. Berlin Wagener’sche Samml.
4. Poenitentiarius. E: König von Preussen. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
5. Einkleidung einer Nonne in der Kirche S. Maria in Araceli. – Dresd. ak. KA. 67.
6. Spielende Kinder am Nemi-See. Portraits. – Berl. ak. KA 68.
7. Tombolaspieler in Trastevere. 1872 gemalt. h. 0,77, br. 1,12. E: Kölner Museum Wallraff-Richartz, Geschenk des Geh. Reg.-Rats D. Oppenheim 1872. – Berl. ak. KA. 72.
8. Portrait des Prinzen Waldemar von Preussen.
9. Mädchen mit Früchten.
10. Portrait der Comtesse Geraldine Karolyi.
8–10 Berl. ak. KA. 76.
11. Pius IX. u. Cardinal Antonelli im Gargen des Vatican. – Berl. ak. KA. 77.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 1007. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/1012&oldid=- (Version vom 11.3.2024)