Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/1062

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
5. Herakles u. Hebe, im Olymp thronend. h. 1,23, br. 0,72. E: Kunsthalle zu Karlsruhe.

Zona, Antonio, Historienmaler, geb. zu Venedig um 1810, Schüler der dortigen Akademie. Lebt in Mailand.

1. Zwei römische Blumenhändlerinnen. – Berl. ak. KA. 72.
2. Junge Römerin mit Schellentrommel. – Berl. ak. KA. 74.
3. La simpatica. – Italienisch-spanische KA. im Wintergarten des Berliner Central-Hôtel’s, Sommer 1883.

Zonaro, Fausto, Genremaler, geb. zu Venedig am 16. Nov. 1854, Schüler der dortigen Akademie. Lebte in Venedig u. Rom, besuchte (1893) Constantinopel.

1. Ein Morgenständchen. Sechs heimkehrende Musikanten, am Kai stehend, bringen zwei zur Frühmesse wandelnden jungen Damen ihre Huldigungen dar. Bez: F. Zonaro 1884. Abb. „Illustr. Z.“ 1885 u. „Meisterw. VIII.“
2. Alte Bekanntschaften. – Wiener JA. 86.
3. Volksfest in Venedig. – Wiener Jub.-A. 88. Abb. „Universum“ VI; „Illustr. Z.“ 1891.
4. Die Perlenstickerin bei ihrer Arbeit. Abb. „Kunst f. Alle“ V. (1890).
5. Chez soi. – Münch. JA. 90.
6. Zwischen Rosen u. Dornen. Ein Bursche einem Mädchen durch eine Dornenhecke einen Rosenstrauss reichend. Abb. „Moderne Kunst“ VIII. (1894).
7. Solo-Vortrag. –Wiener JA. 90.
8. Die Dilettantin. – Münch. JA. 91.
9. Der öffentliche Ausrufer. Abb. „Illustr. Z.“ 1892.
10. Nach dem Spiel. – Münch. JA. 93.
11. Aquarell: Il Zoccolaro (Holzschuhmacher) a Napoli. – Wiener JA. 85.
12. 13. Aquarell: Odaliske; Die Wache. – Wiener JA. 85.
14. Aquarell: Der Frühling. Junges Mädchen durch eine Landschaft wandelnd. Bez: F. Zonaro 1890. – Dresd. Aquarell-A. 90.

Zoepke, Felix, Historien- u. Genremaler, in Berlin.

1. Mädchen, Aepfel pflückend. – Berl. ak. KA. 68.
2. Vortrag. – Berl. ak. KA. 70. Ein Bild „Der Vertrag“ befand sich auf der Hannov. KA. 80.
3. Gestört. Die Unterhaltung eines Herrn u. einer Dame (Tracht des 17. Jahrhunderts) wird durch ein Geräusch unterbrochen. – Berl. Ausst. unter den Linden 1870.
4. Bernardino, italienischer Hirtenknabe. Bez: F. Zöpke Rom 1871.
5. Die Wiedertäufer in Münster. Johann von Leyden, der „Prophet“, übernimmt nach Matthison’s Tode die Leitung der Bewegung in Münster, 1534. – Berl. ak. KA. 77.
6. König Friedrich I. von Preussen besichtigt im Atelier Schlüter’s das Modell zum Reiterstandbilde seines Vaters, des grossen Kurfürsten. – Berl. ak. KA. 72.

Zorn, Anders Leonhard, schwedischer Portrait-, Genre- u. Landschaftsmaler, geb. zu Mora um 1860, lebt in Paris. Med. II. München 91; Ehrendiplom der Dresd. Aquarell-A. 92; Gold. Med. der graph. Ausstellung zu Wien 1895.

1. Sommerabend in Schweden. – Münch. JA. 90 ; Berl. int. KA. 96, Abb. im Kat. Angek. f. d. National-Gal.
2. Brauerei in Stockholm. – Münch. JA. 91.
3. Im Freien. Ein kleines Kind von der Mutter in’s Seebad geführt. – Münch. JA. 91, Abb. im Kat.
4. Selbstbildniss. – Münch. „Secession“ 96, Abb. im Kat.
5. 6. Kirchweihe; Ein Toast. – Berl. int. KA. 96.

Original-Radirungen.

1. Ein Skat im Club Iduna mit dem Portraits des Bibliothekars u. vier anderer Herren.
2. Selbstportrait (1890).
3. Sonntagsmorgen in Dalecarlien.
4. 5. P. A. Besnard; Im Omnibus.
6. 7. Walzer (1891); Lecture.
8. 9. Ein Fischer (1891); Reveil.
10. 11. Ernest Renan (1892); Graf Georg Rosen (1893).
12. Irländerin (1894).
1–12 Wiener graphische Ausstellung 1895.
13. 14. Ein Kupferstecher; Im Freien. –Münch. JA. 91.

Zorn, Gustav, Genre- u. Landschaftsmaler, geb. zu Mailand am 16. März 1845, Schüler der Kunstschule zu Karlsruhe. Lebt in Karlsruhe.

1. Page, Anfang des 16. Jahrhunderts. – Münch. int. KA. 79.
2. 3. Von der Via Aurelia; Von dem Monte dei Mostaccini. – Münch. int. KA. 83.
4. Arabische Pferde an der Tränke. Bez: G. Zorn 1887. – Wiener Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
5. Reiterbildniss König Karl’s von Württemberg. Vom Könige der Kunsthalle zu Karlsruhe überwiesen. 1889.
6. Touristen im Oberengadin. – Stuttg. int. Gem.-A. 91.

Zschimmer, Emil, Landschaftsmaler, geb. zu Grosswig, Rgbz. Merseburg, am 14. Sept 1842, besuchte die damals unter Direction des Grafen Stanislaus Kalckreuth stehende Kunstschule zu Weimar, wo die Professoren Michelis, Max Schmidt u. Hagen seine Lehrer waren, u. wirkte darauf mehrere Jahre an der freien Zeichnenschule zu Weimar. Später (1881) wählte er Erfurt zur Arbeitsstätte u. seit einigen Jahren ist er im Bad Schmiedeberg bei Halle tätig.

1. Im Hochwalde. – Berl. ak. KA. 72.
2. Waldlandschaft. – Berl. ak. KA. 74 u. 76.
3. Abend im Walde. – Berl. ak. KA. 76.
4. Blick in’s Saaltal, Motiv aus dem reuss. Oberlande. – Dresd. ak. KA. 78.
5. Frühlingsabend (Waldinneres). – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat.
6. Ostern. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat.
7. Unangenehme Begegnung im Walde. – Dresd. ak. KA. 82. Durch den Sächs. KV. 1882 an Dr. med. Moritz Schramm.
8. Auf dem Heimwege. – Münch. int. KA. 83; Dresd. ak. KA. 84. Durch den Sächs. KV. an Dir. Friedr. Goldschmidt in Berlin.
9. Frühling. Waldweg mit zwei wandernden Bauernmädchen. Bez: E. Zschimmer 1883. – Dresd. ak. KA. 83. Durch den Sächs. KV. 1883 an Baumeister Droscha in Bautzen.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 1057. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/1062&oldid=- (Version vom 29.3.2024)