Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/15

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Meissonier, Jean Charles, der Sohn u. Schüler Ernest’s, geb. zu Paris, lebt in Poissy (Seine et Oise), wo er in der Richtung des Vaters tätig ist.

1. Der Caplan als Vorleser des Schlossherrn. – Wiener WA. 73.
2. Ansicht von Antibes. – Wiener int. KA. 94.

Meister, Simon, Historienmaler, geb. zu Coblenz am 29. Febr. 1803, gest. zu Köln am 29. Febr. 1844, ging mit Unterstützung von Kunstfreunden nach Paris, wo er sich unter Horace Vernet ausbildete. Lebte seit seiner Heimkehr in Köln.

1. Selbstportrait des Künstlers. 1827 gemalt. h. 0,60, br. 0,47. E: Museum Wallraf-Richartz, Köln, Geschenk der Wittwe Lachnit.
2. Gefecht zwischen Türken u. Russen. E: Kammerger.-R. Zwicker, Berlin, durch d. Ver. der Kunstfr. 29.
3. Kurfürst Albrecht Achilles v. Brandenburg im Kampf vor Nürnberg. E: Cadettenhaus Berlin.
4. Feldmarschall Blücher zu Pferde. E: Schloss Berlin.
5. Napoleon mit seinen Marschällen.
6. Tod Kaiser Adolfs v. Nassau 1298.
7. Kosciuszko’s Gefangennahme bei Macziejowice 1794.
8. Reiterbildniss Friedrich Willielm’s IV. als Kronprinz, links General v. Pfuel, rechts General u. Stadtcommandant v. d. Lund. Bez: S. Meister 1834. h. 3,19, br. 2,80. E: Museum Wallraf-Richartz Köln, Geschenk der Kölner Carnevals-Gesellschaft 1834. Lithogr. von J. B. Hützer.
9. Kämpfende Löwen. Unter denselben liegt ein toter Tiger. Bez: S. Meister 1835. h. 2,10, br. 2,37. E: Museum Wallraf-Richartz Köln, gestiftet vom KV. f. Rheinl. u. Westf. 36. – Ddf. KV. 36.
10. Löwenjagd. Ausgestellt im Gartensaal der General-Commandantur zu Coblenz, Sommer 36.
11. Rheinübergang der Franzosen unter General Hoche bei Neuwied 1797. Die Landschaft von Nicolaus Meister, dem Bruder Simon’s.
12. Blüchers Rettung in der Schlacht bei Ligny 1815. – Berl. ak. KA. 38.
13. Episode aus dem türkisch-russischen Feldzuge 1829. E: Maler Ph. Schmitz, Ddf.
14. Palikarenkampf. E: Schloss Berlin.
13 u. 14 Köln, 2. allg. u. histor. KA. 61.
16. Bildniss eines Mannes, h. 0,62, br. 0,50. E: Museum Wallraf-Richartz Köln, Geschenk des Herrn Kaaf 1873.

Meister, Ernst, ein jüngeres Mitglied der Familie Meister. Lebt in Köln.

1. Episode aus der Schlacht von Königgrätz 1866. Die elften Ulanen werfen die Kürassiere, welche den Rückzug der österreichischen Armee decken sollten. – Oesterr. KV. 72; Berl. ak. KA. 72.

Meixner, Ludwig, Landschaftsmaler, geb. zu München am 10. Febr. 1828, gest. daselbst in der Nacht zum 12. Juli 1885, war Schüler Bernhard Stange’s, bereiste Schweden u. Norwegen, auch Oberitalien, u. liess sich in seiner Vaterstadt nieder. Wie sein Lehrer Stange malte auch er wiederholt Mondlandschaften.

1. 2. Sonntagsabend bei Stockholm; Partie bei Kunnekulle in Schweden. – Münch. allg. d. KA. 54.
3. 4. Motiv aus dem englischen Garten bei München; Vöhring bei München, heranziehendes Gewitter. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
5. Morgen im englischen Garten bei München. – Par. WA. 67; Dresd. ak. KA 67.
6. Sonnenuntergang. – Münch. KV. 67.
7. Mondscheinlandschaft. Bez: L. Meixner. Holz. h. 0,17, br. 0,26. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Dr. Des Arts 1869. – Münch. KV. 68.
8. Mondnacht an der schwed. Küste. – Münch. KV., Febr. 73; Wiener WA. 73; Münch. int. KA. 83.
9. 10. Partie an der Stadtmauer Lindau’s, Aussicht gegen das Rheintal, Morgenbeleuchtung; Partie bei Lindau, Aussicht gegen Westen. – Dresd. ak. KA. 74.
11. 12. Venedig vom Lido aus gesehen; Partie in Venedig, Blick auf S. Giorgio Maggiore u. S. Maria Salute. – Dresd. ak. KA. 75.
13. Partie im Nymphenburger Garten bei München. – Dresd. ak. KA. 76.
14. Mondnacht. – Dresd. ak. KA. 77.
15. Ueberreste einer Wikinger-Burg, Mondnacht. – Münch. KV. 80.
16. 17. Am Lido; Mondaufgang am Lido. – Münch. int. KA. 83.
18. Dorfpartie, Mondschein. – Münch. KV., Frühj. 83.
19. Die Auer-Kirche bei München im Mondlichte. Bez. 1884. h. 0,69, br. 0,47. E: Neue Pin. München.
20. Mondlandschaft, im Vordergr. Hütten. Holz, h. 0,14, br. 0,20.
21. Nachtlandschaft, im Vordergr. ein mit Pferden bespannter Schlitten der beleuchteten Stadt zufahrend. Holz. h. 0,14, br. 0,20.
20 u. 21 E: Ferdinandeum Innsbruck, Legat J. Wieser.
22. Nacht bei Neapel. – Bremer allg. KA. 90.
23. Aquarell: Fischerhäuser an einem See bei aufgehender Sonne, gr. qu. fol.
24. Zeichnung: Der Hafen von Lindau. Aquarellirte Bleiz. gr. qu. fol.
23 u. 24 E: Samml. Maillinger, München.
25. Radirung: Die Schlossruine Heidelberg. Kupferradirung nach der Tuschz. von Theodor Verhas. gr. qu. fol. (K.-Ludw.-Album).

Melbye, Daniel Hermann Anton, dänischer Marinemaler, geb. zu Kopenhagen am 13. Febr. 1818, gest. zu Paris am 10. Jan. 1875, war Schüler Eckersberg’s auf der Akad. zu Kopenhagen, bereiste auf dänischen Schiffen die Ost- u. die Nordsee, besuchte Marocco, Livorno, Stockholm, Hamburg, wo er vom Frhrn. v. Rumohr gefördert wurde, u. 1847 Paris, wo er im Herzog v. Decazes einen Gönner fand. Nachdem er im Anschluss an die franz. Gesandtschaft 1853 Constantinopel besucht u. hier für den Sultan, darauf in Paris für Napoleon III. gearbeitet, war er 1858 nach Kopenhagen zurückgekehrt. Zwar malte er daselbst u. namentlich auch in Hamburg für den dortigen Kunstfreund Abrah. Ph. Schuldt u. Bekannte desselben noch mehrere Marinen, bald aber zog

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/15&oldid=- (Version vom 19.11.2023)