Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/182

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
55. Am Waldsaum. Aquarell. – Münch. JA. 92; Gr. Berl. KA. 93.
56. Der Freier. Aquarell. – Dresd. int. Aquarell-A. 92, Abb. im Kat.
57. Allegorisches Bild mit dem Portrait König Albert’s v. Sachsen zu der von Hilmar Kriebel geschriebenen Adresse der Stadt Dresden gelegentlich des fünfzigiähr. Dienstjubiläums des Dargestellten 1893. (Mit 12 anderen der künstlerisch wertvollsten Adressen im Kupferstichcabinet 14 Tage lang ausgestellt.)
58. Tauwetter. Aquarell. – Dresd. ak. KA. 94; Münch. JA. 95.
59. Von Daheim. Aquarell. Durch den Sächs. KV. 1894 an Kaufmann Bach, Dresden.
60.–63. Kirchhof in den Alpen; Partie an der Elbe zur Winterszeit; Bischofssteig im Dom zu Meissen; Ehrwalder Alp. Aquarelle. – Ausgestellt in E. Richter’s Kunsth., Dresden, Juli 96.
64. Felsenpartie am Wasser bei Herrnskretschen. Aquarell. Bez: Juni 1868. h. 0,41, br. 0,33. Aus der Samml F. Otto in Halle auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 15. Oct. 95 u. ff. Tage.
65. Schloss Rochsburg a. d. Mulde. Abb. „Meisterw.“ V.
66. Allegorische Darstellung in Aquarell zu der von Hilmar Kriebel geschriebenen Adresse der Stadt Dresden gelegentlich des fünfzigjährigen Dienstjubiläums des Feldmarschalls Prinzen Georg v. Sachsen 1896: Das Reiterbildniss desselben zwischen den Genien des Krieges u. des Friedens, umtummelt von geflügelten Putten.

III. Decken- u. Wandgemälde.

1.–4. Vier von den 17 Lünetten (Landschaftliche Darstellungen dramatischer Schauplätze aus Schauspielen u. Opern) im südl. Vestibül I. Stocks vom Dresdner Hoftheater:
1) Hamlet (Shakespeare).
2) Tell (Schiller).
3) Die Jagd (Iffland).
4) Die Hugenotten (Meyerbeer). In Wachsfarben ausgeführt aus den Mitteln des Kunstfonds. Die Farbenskizzen, bez: E. Oehme, befinden sich im Album der Dresdner Kunstakademie.
5.–12. Acht Deckengemälde im Zuschauerraum des Neustädter Hoftheaters (Albert-Theaters) zu Dresden:
1) Lohengrin (Scene im Brautgemach).
2) Freischütz (Kugelsegen in der Wolfsschlucht).
3) Figaro’s Hochzeit (Entdeckung des Pagen).
4) Nicolai’s Lustige Weiber von Windsor (Falstaff’s Verbergung).
5) Molière’s Geiziger.
6) Minna von Barnhelm (Tellheim erhält den Verlobungsring zurück).
7) Tell (Tell mit Weib u. Kind, die ersteren Portraits des Malers u. Frau).
8) Egmont.
In Wachsfarben aus den Mitteln der Dresdner Hermann-Stiftung. Zuerst ausgestellt beim Künstler in Blasewitz, im Mai 1882.
13.–15. Drei Wandgemälde aus der Geschichte des Raubes der beiden Prinzen Ernst u. Albrecht. In Wachsfarben gemalt in der grossen Hofstube der Albrechtsburg zu Meissen:
1) Kunz v. Kauffungen bei Ausführung des Prinzenraubes.
2) Die Befreiung des Prinzen Albrecht durch den Köhler.
3) Der Einzug der beiden geretteten Prinzen in Altenburg.

Oehmichen, Hugo, Genremaler, geb. zu Borsdorf bei Leipzig am 10. März 1843, verbrachte seine Jugend in Brockwitz bei Meissen, besuchte 1858–64 die Dresdener Akad. unter Jul. Hübner, erhielt 1864 die kl gold. Med. u. bereiste 1866–67 Italien, von wo er im Sommer nach Dresden zurückkehrte. Im Herbst 1869 zog er nach Düsseldorf, bereiste Rhein u. Mosel, Westfalen, Hessen u. Schwaben u. setzte in der rheinischen Kunststadt, wo er sich ganz niederliess, im Anschluss an Vautier seine Studien fort. In mehreren seiner Werke erinnert er durch Gemütstiefe an seine bedeutenden Vorläufer Ed. Meyerheim, Jacob Becker u. Meyer v. Bremen. Gr. silb. Med. London; Mention hon. Antwerpen.

1. Bildniss seines alten Lehrers in Brockwitz, von der Dorfgemeinde für die Kirche bestellt. 1861.
2. Weibliches Brustbild.
3. Aschenbrödel – Dresd. ak. KA. 62.
2 u. 3 errangen die kl. silb. Med.
4. Schneewittchen. Angek. vom Sächs. KV.
5. Grossvater, die Seinen segnend. 1864. Erhielt die kl. gold. Med. – Dresd. ak. KA. 64, angek. vom König Johann.
6. Ausgang aus der Schule. Bez: H. Oehmichen Dresden 1865. h. 1,16, br. 1,00. E: Städt. Museum Leipzig, Verm. Gust. Halberstadt 1875. Abb. „Illustr. Z.“ 67. – Dresd. ak. KA. 65, angek. vom Sächs. KV.
7. Mutterglück. 1866 von einem Berl. Künstler erworben. – Karfunkels Berl. KA. 66.
8. Römische Familie. – Dresd. ak. KA. 67.
9. Kanzel in S. Lorenzo bei Rom. Abb. als Farbendr. in „Deutsche Kunst in Lied u. Bild“ 1871. – Dresd. ak. KA. 68; Wiener 3. allg. d. KA. 68.
10. Dorfschule, an der Schandsäule. E: Fabrikbes. Trübenbach in Dorfschellenberg. – Dresd. ak. KA. 68.
11. Der erste Kirchgang nach der Genesung. E: Fabrikbes. Eckardt, Grossenhain, durch d. Sächs. KV. 69. Abb. „Gartenlaube“. – Dresd. ak. KA. 69.
12. In der Dorfschule, Schulprüfung. Schabstich von E. Mohn f. d. Sächs. KV. 1871. roy. qu. fol. – Dresd. ak. KA. 70.
13. In der Dorfkirche. Nach Amerika. verkauft. – Dresd. ak. KA. 70.
14. Des Reconvalescenten (eines j. Soldaten) erster Kirchgang. Gest. von Paul Dröhmer; Holzschn. „Ueber Land u. M.“ 1880/81. – Schulte’s Ddf. Salon 72; Berl. ak. KA. 72.
15. Todesbotschaft. Ein Landwehrmann bringt einer j. Bäuerin Uhr u. Brieftasche ihres gefallenen Mannes. Abb. „Gartenlaube“. Das Original kam nach England.
16. Trauerbotschaft (Wiederholung des Bildes „Todesbotschaft“). h. 0,76, br. 0,92. E: Galerie Wiesbaden, angekauft im Nassau’schen KV. 75.
17. Die einsamen Alten. 1874. E: J. J. vom Rath, Köln. – Ddf. bei Bismeyer & Kraus, Anfang 74.
18. Kirchenschmückung vor der Trauung. – Schulte’s Ddf. Salon, Frühj. 74; Berl. ak. KA. 74; Ddf. 4. allg. d. KA. 80, angek. f. d. KV. f. Rh. u. W.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 177. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/182&oldid=- (Version vom 10.7.2023)