Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/260

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
36. Mittagsruhe. – Kölner KA. 1850, angek. yom KV. Ein anderes Bild „Mittagsruhe“ erwarb der Regensb. KV. f. s. Verlosung 1850/51.
37. Eine Andächtige mit ihrem schlafenden Kinde. – Dresd. ak. KA. 51.
38. Ein Jagdzimmer. – Durch den Leipz. KV. 51 an Ed. Mangelsdorf, Leipzig.
39. Auch ein Auswanderer. – Münch. ak. KA. 51. Ein Bild „Der Auswanderer“, E: L. Rutenberg, war auf der Bremer A. a. Privatbesitz 63.
40. Die Schachspieler. E: Consul Roessingh, Bremen. – Bremer KV. 52; Bremer A. a. Privatbesitz 63.
41. Die Beichte. E: Frh. von Lotzbeck. – Münch. allg. u. histor. KA. 58.
42. Inneres der Scuola di S. Rocco in Venedig.
43. 44. Studirzimmer; Sacristei von S. Sebastiano.
42–44 Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.

II. Zeichnungen.

1. Selbstportrait des Künstlers. Brustb., etwas nach rechts, Kreidez. Bez: Dresden 10/9. 1830. kl. fol
2. Selbstportrait, etwas älter, Brustb. Bleiz. 8.
3.–72. Siebzig Zeichnungen, meist in Blei (darunter viele Einzelfiguren aus Griechenland, einige aus Tirol), folio, 4., 8. u. 16.
1–72 E: Samml. Maillinger, München.
74. Zeichnungen zu der in Gemeinschaft mit Wilh. Hensel illustrirten Ausgabe von Tieck’s Werken, gest. von Schwerdgeburth, Schuler u. A. Berlin 1831, 32. 8.

III. Radirungen u. Lithographie.

1. Der rauchende Tiroler auf der Bergspitze. kl. 8.
2. Münchener Bockfreuden. 4. (Plattengr. h. 0,21, br. 0,18).
3. Heimreise aus dem Hofbrauhause. Pendant zum Vorigen.
4. Eröffnung des Bockkellers. Grosser Andrang. (1849). Lith. qu. fol.

Petzsch, Robert Constanz, Kupferstecher, geb. zu Dresden am 23. Nov. 1827, gest. zu Oberpesterwitz bei Dresden am 20. Oct 1895, wurde hier Schüler Jul. Thäter’s, mit dem er 1849 nach München übersiedelte, wo er den grossen Stich nach Schnorr’s Wandgemälde im Saalbau „Kaiser Rudolf’s Schlacht wider Ottokar v. Böhmen“, imp. qu. fol. ausführte. Nach seiner Rückkehr aus München hatte er sich in dem Dresdner Nachbarorte Oberpesterwitz niedergelassen. Von Werken alter Meister hat er nach van Eyck, Fiesole, Francia, Giorgione, Memling u. Guido Reni (Ecce homo), von neueren Werken nach S. Dahl (Fuchs auf Enten jagend, 1876, Junge Katzen, 1883), Defregger (Aufbruch zur Jagd), Gebier (Zwei Wilderer), Kaulbach, Kuntz, Jul. Scholtz, Widnmann (Umrisse zur Odyssee) u. A. teils gestochen, teils radirt.

Peyrol, Juliette, geb. Bonheur, franz. Landschafts- u. Tiermalerin, geb. zu Paris am 19. Juli 1830, als jüngere Schwester der Rosa Bonheur. Schülerin ihrer Vaters Raimund B. Lebt in Paris.

1. Eine Herde Gänse. – Par. WA. 55.
2. 3. Teich mit Weiden; Schafe u. Ziegen. – Münch. int. KA. 83.

Pezolt, Georg, Architectur- u. Landschaftsmaler, auch Kunstschriftsteller, geb. zu Salzburg 1810, war 1830–34 in München, wo er die Akad. besuchte, ging darauf nach Italien u. weilte 1841 in Rom. 1858 soll er wieder in Salzburg gewesen sein, dann auch Griechenland bereist haben. Ueber seine späteren Schicksale ist nichts bekannt. Man vermutet, dass er in Italien oder in Griechenland gestorben sei, nach anderer Angabe zu Salzburg 1878.

1. Partie aus den pontinischen Sümpfen mit einer Büffelherde. Gelangte durch den Münch. KV. 1838 an Graf Preising-Lichtenegg-Moos.
2. Ansicht der Stadt Salzburg. h. 1,02, br. 1,46. E: Landes-Museum (Ferdinandeum) Innsbruck, Geschenk des Künstlers 1840.
3. Der Klosterhof von S. Antonio in Padua, angek. vom Salzburger KV. 1845.
4. Ansicht von Salzburg. – Hannov. KA. 49, angek. von Gräfin Julie Kielmannsegge.
5. Die Maximus-Höhle am S. Peterskirchhof. Angek. 1850 vom Salzb. KV. f. d. Verlosung.
6. Aussicht aus dem Nonnbergkloster über Salzburg. – Münch. ak. KA. 51.
7. Gemälde in der Kapelle des erzbischöfl. Residenzschlosses zu Salzburg: Flügelaltar, in dessen Mitte die thronende Maria mit dem segnenden Christkinde im Schose. Zu beiden Seiten des Altars je ein Engel des Jüngsten Gerichts, der zur Rechten mit der Lilie u. Palme, der zur Linken aus einer Schale die Flamme des göttlichen Zornes ergiessend. Auf den Flügeln die Apostel Petrus u. Paulus. Darüber als Wandgemälde: Gott Vater. Ueber der Eingangstür in Wandmalerei: der aufstandene Christus mit der Siegesfahne u. zwei Engel, den Frauen die Auferstehung des Herrn verkündigend. Ueber der Tür auf der rechten Seite auf Goldgrund: Maria vor dem Leichnam Christi kniend.
8. Hallein von Grossalben gesehen. Lith. von L. Rottmann. qu. fol.
9. Aquarell: Aus der Klosterkirche Nonnberg zu Salzburg. (E: K.-Ludw.-Album). Lithographirt.
10. Eingang in die Nonnbergkirche. – Salzb. KV. 1851, angekauft f. d. Verlosung.
11. Selbstportr. des Künstlers en face. Brustb., eine Tabakspfeife in der Rechten. Lith. 4.

Zeichnungen zu den Werken:

1. Malerische Reise durch das Lombardisch-Venetianische Königreich. Nach dem Italienischen übersetzt. Mit Original-Ansichten, nach Zeichnungen von G. Petzolt auf Stahl gestochen. Karlsruhe 1833. 4. (In Heften von je 2 Stichen mit Text).
2. Das Herzogtum Salzburg u. seine Angrenzungen, als Salzkammergut, Berchtesgaden u. nordöstliches Tirol. Gez. von G. Pezolt, lithogr. von L. Rottmann u. A. Salzburg 1840, 47. gr. qu. fol. (In Heften zu 4 Lithographien mit Text. Im Ganzen 90 landschaftliche, 40 archäologische u. 36 Trachtenbilder).
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 255. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/260&oldid=- (Version vom 29.7.2023)