Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/262

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
34.* Auferweckung des Jünglings zu Nain. (1866). E: Commerz.-R. Quistorp, Stettin. – Sachse’s Berl. KA. 66.
35. Die Auferstehung. Altargemälde für die Kirche zu Alt-Damm, Pommern. Gestiftet vom staatl. Fonds f. Kunstzwecke. Ausgestellt in der Berl. Akademie 1866.
36.* Die Geburt Christi. (Um 1867). Zum linken Flügel des Altarbildes in der Paulskirche zu Schwerin. Ein Bild „Die Geburt Christi“: Münch. Jub.-A. 88.
37.* Christus erscheint der Maria Magdalena am Ostermorgen. (1867). Zum rechten Flügel des Altarbildes in der Paulskirche zu Schwerin. Ein Bild desselben Gegenstandes: Münch. Jub.-A. 88.
38.* Schwerer Gang. Oelskizze. (1868). Vgl. Bl. 1. zum Cyclus „Aussetzung u. Auffindung Mosis“.
39. Altargemälde für die Paulskirche zu Schwerin. Mittelbild: Die Kreuzigung. Linkes Seitenbild: Die Geburt Christi. Rechtes Seitenbild: Der Auferstandene erscheint der Maria Magdalena. Bilder „Die Geburt Christi“ u. „Christus u. Magdalena am Ostermorgen“: Münch. Jub.-A. 88.
40.* Die drei Marien vor dem Felsengrabe Christi. (1868). – Berl. ak. KA. 87.
41.* Brustb. des Majoratsherrn v. Schönborn. Rundbild. (Um 1868). E: Frau v. Schönborn, Ostromezko, W.-Pr.
42.* Sehnsucht nach Italien. Oelskizze. (1869).
43.* Einhüllung des Leichnams Jesu. Oelstudie zum Altarbilde in der Kapelle des Diaconissenhauses Bethanien zu Berlin 1869.
44.* Caritas. Vor einer Höhle sitzt eine j. Frau, die, ein Kind auf dem Schos, ein kl. Mädchen umfasst hält, das die Aermchen um ihren Hals schlingt. Bez. m. Monogr. G. C. P. 1869. h. 0,155, br. 0,200. E: Frau Helene Richter, Cottbus. Vgl. Nr. 49.
45.* Christus segnet die Kinder. (1870). E: Magistratsrat Julius Pfannschmidt in Hof, Bayern.
46.* 47.* Zwei Stimmungslandschaften. Oelskizzen. (Um 1870).
48.* Maria mit dem Christuskinde auf dem Arm. Oelskizze. (Um 1870). – Berl. ak. KA. 87.
49.* Caritas. (1870). Vgl. Nr. 44.
50.* Aussetzung Mosis. (1871). E: Frau v. Schönborn zu Ostromezko, W.-Pr.
51.* Altargemälde der Kirche zu Bentzin bei Jarmen, Kreis Demmin in Pommern. Mittelbild: Anbetung der Weisen aus dem Morgenlande. Linker Flügel: Abraham u. Isaak. Rechter Flügel: Johannes der Evangelist. Predelle: Kreuztragung. Oben: Christus, das A. u. O. (1871). (Die „Kreuztragung“ abgebildet in „Daheim“ 88). Vgl. Federz. Nr. 142.
52.* Maria das Christuskind küssend. (1872). E: Kaiserin Friedrich. – Berl. ak. KA. 72. Vgl. Oelg. Nr. 82.
53.* Brustb. eines j. Mädchens mit violettem Haarband. Rundbild. (1872).
54.* Brustb. des Generals v. Schlichten. (Um 1872). E : Frau v. Schönborn zu Ostromezko, W.-Pr.
55.* Oelskizze zum Altarbilde der Kirche zu Schlobitten, Rgbz. Königsberg. (1872).
56. Die Bestattung Christi. (Christus vom Kreuz genommen wird in Leinen gehüllt). Die dreiteilige Predelle zeigt den „Barmherzigen Samariter“, die „Osterverkündigung“ u. „Lazarus in Abraham’s Schos“. Altargemälde in der Kapelle des Diaconissenhauses Bethanien zu Berlin. Abb. „Ueber Land u. M.“ 87. Der Carton befand sich auf der Berl. ak. KA. 72 u. auf der Münch. int. KA. 79.
57.* Maria das Christuskind anbetend. (1873). E: General-Superintendent D. Büchsel, Berlin.
58.* Christi Kampf in Gethsemane. Altargemälde in der S. Gotthardskirche zu Brandenburg a. H. (1874). Der Carton war auf der Berl. ak. KA. 74 u. auf der Münch. int. KA. 79. Vgl. Aquarell Nr. 148.
59.* Ecce homo. 7. Mai 1874. E: Frl. Anna v. Rochow, Berlin.
60.* Christus am Kreuz u. Maria Magdalene. Altarbild in der Kirche zu Serrahn. (1874). Vgl. Aquarell Nr. 168.
61.* Fr. v. Alvensleben. Kinderportrait. (1875). E: Frau v. Schönborn zu Ostromezko, W.-Pr.
62.* Johannes mit dem Lamm. (1875). Rundbild. E: Familie Riese, Berlin.
63.* Maria mit dem Jesuskinde u. Johannes mit dem Lamm. Grau in grau. (Um 1875). E: Frl. Julie v. Buddenbrock, Berlin.
64.* „Eins ist not!“ Votivbild. 1876. E: S. Matthäuskirche, Berlin.
65.* Ein entschlafenes Kind. März 1876.
66.* „Bleibe bei uns, denn es will Abend werden“, (1876). E: Frl. Julie v. Buddenbrock, Berlin. Vgl. Oelg. Nr. 67 u. Zeichn. Nr. 147, 148.
67.* „Bleibe bei uns!“ 1876. E: Der evangel. Kunstverein zu Berlin.
68.*–74.* Sieben Oelgemälde, in Mosaik ausgeführt für das Erbbegräbnis der Familie v. Krause auf dem Dreifaltigkeitsfriedhofe zu Berlin:
1) Grablegung Christi. (1876).
2) Osterverkündigung. (1877).
3) Christus, das A. u. O.
4)–7) Vier Engel als Symbole der Gnadenmittel: Gesetz, Evangelium, Taufe u. Abendmahl.
E: Familie v. Krause, Berlin. Vgl. Aquarelle 179–181. Ein Bild „Die Grablegung Christi“, bei: C. G. Pfannschmidt 1876, Halbrund, Abb. „Kunst f. Alle“, Oct. 86, war auf der Berl. Jub.-A. 86. Ein Bild „Die Frauen am Grabe Christi“. Bez: C. G. Pfannschmidt 1877, Halbrund, Abb. „Kunst f. Alle“, Juli 86: Berl. Jub.-A. 86.
75.* Weibl. Studienkopf. (1877.) E: Kronprinzessin Victoria Augusta.
76.* Christus u. Nicodemus. Oelskizze zum Votivbilde in der S. Matthäuskirche zu Berlin. (1878).
77.* Christus u. Nicodemus. Oelgemälde. Votivbild in der S. Matthäuskirche zu Berlin. 1878.
78.* Der Hauptmann zu Capernaum u. Die Auferweckung des Jünglings zu Nain. 1879.
79.* Der Auferstandene erscheint. Maria Magdalena am Ostermorgen. (1882). E: Zwölfapostelkirche zu Berlin. Gest. von R. Herzner 1891. roy. fol.
80.* Veränderte Wiederholung des Bildes. (1882). Vgl. Federz. Nr. 176.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 257. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/262&oldid=- (Version vom 29.7.2023)