Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/274

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4. Auf der Terrasse. Durch den Sächs. KV. 1893 an Gen.-Consul Goldberger in Berlin.
5. Geistliche Herren. Zwei kathol Geistliche, ein alter u. ein junger, in einem Garten in Unterhaltung einander gegenüber sitzend. Bez: M. Pietschmann 91. – Münch. JA. 91; Sächs. KV. 93; angek. für das städt. Museum zu Magdeburg 1894.
6. 7. Dämmerung; Abend. – Wiener int. KA. 94. Ein Bild „Abenddämmerung“, war bereits auf der Münch. JA. (Glasp.) 93.
8. Im Frühling. Unter blühenden Obstbäumen ein gelbgrüner Wiesenhang mit vier springenden Satyrn u. einer Nymphe. – Münch. JA. (Glasp.) 93; Sächs. KV., Febr. 94; Gr. Berl. KA. 94. Ein Bild „Im Frühling“, h. 1,38, br. 1,00: Gr. Hamb. KA. 95.
5. Adam u. Eva, dem Beschauer den Rücken gekehrt, auf blumiger Wiese mit dem Blick auf den Apfelbaum neben einander sitzend. Bez: M. Pietschmann 94. Abb. „Illustr. Z.“ 96. – Dresd. ak. KA. 94; Berl. int. KA. 96, Abb. im Kat.
10. Ballspiel. – Dresd. ak. KA. 94; Gr. Berl. KA. 95; Münch. „Secession“ 95, Abb. im Kat.
11. Am Bache. h. 1,41, br. 0,94. – Dresd. ak. KA. 94; Hamb. gr. KA. 95.
12. Idyll. – Gr. Berl. KA. 96.
13. Bismarckhuldigung der Dresdner Bürgerschaft am Theaterplatz am Abend des 18. Juni 1892. Im Auftrage eines Dresdner Bürgers gemalt u. im Sept. 1895 dem Stadtmuseum dargebracht.
14. Herbst (Wiesenhang mit Bächlein). Bez: M. Pietschmann 94. – Dresd. ak. KA. 95.
15. Bildniss eines kleinen Mädchens, das, in ganzer Gestalt an einen Stuhl gelehnt, den Beschauer anblickt. – Arnold’s Dresdner Secession, Febr. 96.
16. Gouache: Mandelblüte. – Dresd. Aquarell- A. 92.
17. Pastell: Im Vorfrühling. h. 0,84, hr. 0,60.
18. Pastell: Novembertag. h. 0,72, br. 0,57.
17 u. 18 Hamb. gr. KA. 95.

Piglhein, Elimar Ulrich Bruno, Historienmaler, früher Bildhauer, geb. in Hamburg am 19. Februar 1848, gest. zu München am 15. Juli 1894, trat 1863 in das Atelier des Bildhauers Lippelt u. nach dessen Tode 1864 in die Dresdner Akademie u. in das Atelier Joh. Schilling’s. Nach einigen plastischen Versuchen, unter denen „Knabe mit Lachs“ vielleicht der bedeutendste, entschied er sich auf einer Reise nach Italien für die Malerei, machte seine Vorstudien unter Pauwels in Weimar u. ging 1870 nach München, wo er sich unter Wilh. Diez weiter ausbildete und dauernd niederliess. Als Künstler entfaltete er eine vielseitige Tätigkeit sowol in der Wahl als in der Behandlung des Gegenstandes, wobei er von Feuerbach, Makart u. Böcklin beeinflusst wurde. Wichtig für ihn wurde, auch ein Studienaufenthalt in Paris, von dem er viele Eindrücke u. Skizzen mitbrachte. Eine der frühesten grossen Schöpfungen war sein 1879 vollendeter Heiland am Kreuz (Moritur in Deo), dem einige Jahre darauf, nach vorausgegangenen, in Palästina gemachten landschaftlichen, ethnographischen u. archäologischen Studien, das grosse Kreuzigungspanorama, das Hauptwerk seines Lebens, folgte. Der Entwurf des Panoramas sowie die Ausführung seines figürlichen Teiles erfolgte durch den Meister allein. Auf der drei Monate (Sept. 1885 bis Anfang 1886) beanspruchenden Studienreise in Palästina, welche er in Gesellschaft seiner Gemahlin unternommen, waren der Landschaftsmaler Jos. Krieger u. der Architecturmaler Karl Frosch seine Begleiter; die Uebertragung der Composition auf eine Leinwand von etwa 15,00 h. u. 120,00 br. (gegen 1700 □ Meter), geschah durch die genannten J. Krieger u. K. Frosch unter Beistand des Landschaftsmalers A. Heine u. des jungen Historienmalers Jos. Block, eines Schülers Piglhein’s; feierlich eröffnet wurde es zu München am 30. Mai 1886. Nachdem es hier, in Berlin u. Wien unter lebhaftester Teilnahme längere Zeit ausgestellt worden, geriet es an letzterm Orte im April 1892 in Brand, der es vollständig zerstörte. Aus den späteren Werken des Künstlers ragen hervor: eine „Grablegung Christi“ (1888), „Die Blinde mit dem Wasserkrug“ (1890), die „Aegyptiscne Schwerttänzerin“ (1891) u. die zum 70. Geburtstage des Prinz-Regenten v. Bayern dargebrachte „Bavaria“. Als letzte Arbeit P.’s gilt sein „Spaziergang zweier Damen am Bergeshange“. P. erhielt 1886 (infolge seines Panoramas) den bayer. Professortitel, wurde 1888 Ehrenmitglied der Münchener Kunstakademie u. 1892 erster Präsident des Künstlervereins „Secession“, welches Amt er jedoch schon nach Jahresfrist niederlegte. Med. II. München 88; gr. gold. Med. Melbourne 88; gr. gold. Med. Berl. int. KA. 91.

Die mit einem * bezeichnten Bilder befanden sich auf der Piglhein-A. der Berl. Nat.-Galerie, 20. Jan.–3. März 1895.

I. Oelgemälde.

1. Herme von Genien bekränzt. – Hamb. KV., Oct. 73.
2. Tag u. Nacht. Entwurf eines Wandgemäldes für die Villa seines Bruders.
3.* Selbstbildnis des Künstlers. 1874. E: Pastor prim. Gramberg, Jever.
4.* Familienglück. Entwurf. E: L. Piglhein, Hamburg.
5.* Familienglück. Ein j. Ehepaar, von blühenden Kindern u. Hausgenossen umgeben. Im Hintergr. Parkanlagen. 1875. E: v. Ohlendorff (im Treppenhause seiner Villa bei Hamburg).
6.* Bacchanal. Entwurf.
7.* Holländerin. Kniestück. E: Ständ. Ausstellung f. K. u. Kunstgewerbe zu Weimar.
8. Am Strande. Badescene. Für seine Schwester gemalt. Abb. in „Zeitschr. f. bild. K.“ 1878 u. in Rosenberg „Münch. Malerschule seit 1871“.
9.* Centauren im Meer. E: Prof. G. Papperitz, München.
10.* Centaurenpaar am Meeresstrande, bei aufsteigendem Gewitter. Unter dem Namen „Einsam“ auf der Münch. int. KA. 1883.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 269. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/274&oldid=- (Version vom 2.8.2023)