Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/285

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6 u. 7 E: Akad. Gal. Wien, Geschenke des Herrn Enge 1877.
8. Hund u. Affe. E: Hofbauinspector C. Scheffler, Wien. – Wiener Jub.-A. 88.
9. Orig.-Radirung: Eine Rumpelkammer. h. 0,26, br. 0,165. (Wiener Künstleralbum 1858).
10. Orig.-Lithographie: Zwei ausgespannte Zugpferde und ein liegender Hund. Bez: Pischinger. (Herausg. vom Künstlerverein Eintracht in Wien.) qu. fol.

Pisemski, Alexei, russischer Landschaftsmaler, in Petersburg.

1. Frühling. Wiese mit Baumgruppen an einem See. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat.
2.–4. Aquarelle: Abend auf Ai Petri; Der Schwan; Die Nacht bricht an. – Berl. int. KA. 96.

Pistorius, Eduard Karl Gustav Lebrecht, Genremaler, geb. zu Berlin am 28. Februar 1796, gest. zu Karlsbad am 20. August 1862, zuerst Schüler des Portraitmalers Willich, besuchte dann zwar den Actsaal der Berliner Akademie, erlangte seine eigentliche Ausbildung aber durch eifriges Copiren in der Galerie zu Sanssouci. 1818 ging er nach Dresden, wo er, meist mit Modellstudien beschäftigt, ein Jahr verweilte, darauf in Berlin weiter arbeitete u. 1822 seine erste grössere Composition „Maria u. Johannes am Kreuze Christi“ auf die akad. Kunstausstellung brachte. Der mangelnde Erfolg dieses Bildes bewog ihn, sich der Genremalerei zuzuwenden, der er fortan treu blieb. 1827 lernte er die niederländischen Kleinmeister in ihrer Heimat kennen u. besuchte auf dem Rückwege Düsseldorf, das ihn bis 1830 fesselte. Nun liess er sich dauernd in Berlin nieder, wo er 1833 Mitglied der Akademie wurde u. meist im heitern Genre überaus tätig war. Erst in den letzten Lebensjahren hatte er sich die Erholung kleiner Reisen durch Deutschland u. nach Italien gegönnt.

I. Oelgemälde.

1. Maria u. Johannes am Kreuze Christi. Erster Versuch in grösserer Composition.
2. Männliches Bildniss nach der Natur.
1 u. 2 Berl. ak. KA. 22.
3. Alter Mann, der die Hände über einem Kohlentopf wärmt. (Brustb., durch eine Fensteröffnung gesehen.) Bez. m. Monogr. 1824. Eichenholz. h. 0,23, br. 0,18.
4. Alte Frau im Begriff Kafe zu trinken. (Brustb., durch eine Fensteröffnung gesehen.) Bez. m. Monogr. 1824. Eichenholz, h. 0,21, br. 0,18.
3 u. 4 E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 24.
5. Eine alte Frau ist in ihrem Stuhl eingeschlafen. Neben ihr ein naschender Knabe. E: Geh.-Rat Schadow, Berlin. In Umrissstich von Ed. Eichens f. d. Verein d. Kunstfr. im preuss Staat (auf einer Platte mit Grossclaude’s „Kartenspielern“ u. Brücke’s „Ruine Oybin“). – Berl. ak. KA. 26.
6. Bauernschenke mit Kartenspielern.
7. Ein Kesselflicker mit Gehilfen im Innern eines Hofes bei der Arbeit.
8. Eine Köchin bei Reinigung eines Kessels.
9. Ein alter Bauer am Kamin die Zeitung lesend. Gest. von C. Funke.
10. Alte Frau in der Küche beim Putzen des Gemüses. Gegenstück zu Nr. 9.
11. Alter Bauer aus dem Fenster schauend.
6–11 Berl. ak. KA. 26.
12. Geographiestunde. Alter Lehrer mit seinem Schüler. Bez: Pistorius. h. 0,37, br. 0,31. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Lith. von Oldermann. gr. fol.
13. Die Toilette. Junge blonde Dame in weissem Atlaskleide, vom Rücken gesehen. Bez: Pistorius 1827. Eichenholz, h. 0,45, br. 0,38.
14. Der Künstler ein nacktes Modell malend, von seinem Farbenreiber belauscht. Bez: Pistorius 1828. Eichenholz. h. 0,60, br. 0,50. Lith. von Herrmann. – Ddf. ak. KA. 28.
13 u. 14 E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 28.
15. Ein alter Bauer heim Frühstück. Ein Bild „Der vespernde Alte“ bef. sich in d. Samml. Dannenberg, Berlin.
16. Ein alter Besenbinder in seiner Behausung. E: Phil. Graeven. – Bremer A. a. Privatberitz 1863. Ein Bild „Der Rheinl. Besenbinder“ war im Besitz des Königs v. Preussen. Lith. von Rohrbach. fol.
17. Besuch einer Dame bei einem Goldschmiede.
15–17 Berl. ak. KA. 28.
18. Der alte Spielmann, die Geige stimmend. (1829). Durch den KV. f. Rheinl. u. W. an Jacobi, Saarbrück.
19. Der Trinker am Fasse. (1829). Durch den KV. f. Rheinl. u. W. an F. A. Jung, Elberfeld.
20. Der buchstabirende Knabe. (1829). Angek. vom KV. f. Rheinl. u. W. In Umrissen radirt von Ad. Schrödter. fol.; Chromolith. von Storch & Kramer. (Album Berl. Künstler), gr. fol.
21. Eine Kegelbahn. E: Dr. Leunenschloss, Ddf. Lith. von J. G. Schreiner, gr. qu. fol. u. von Fischer, qu. fol. – Halberst. KA. 32.
19–21 Berl. ak. KA. 30.
22. Der Dorfgeiger. Bez: Pistorius 1831. Eichenholz. h. 0,34, br. 0,27. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 32.
23. Lustige Gesellschaft in der Schenke. 1832 gemalt. h. 0,69, br. 0,98. E: Frau Senator Jenisch, Hamburg. – Berl. ak. KA. 32; Münch. d. allg. u. histor. KA. 58; Hamb. A. a. Privatbesitz 79. Ein Bild „Lustige Gesellen in der Schenke“: Lepke’s Berl. K.-Auct, Oct. 75.
24. Der Sonntag-Nachmittag. h. 26″, br. 21″. E: Vergolder Uber, Berlin. Lith. von Fr. Jentzen. Einen Carton „Sonntag-Nachmittag“ besass Dr. Strahl, Berlin.
25. Die Briefschreiberin. E: v. Waldenburg, Berlin.
26. Der Holzhauer. Lith. von Remy. fol.
24–26 Berl. ak. KA. 32.
27. Der politisirende Schulmeister. E: Dr. Lucanus, Haiberstadt. Lith. von Hermann. fol. – Halberst KA. 32. Wol ident. mit „Der Mann bei einer Lampe in einem Blatte lesend“: Berl. ak. KA. 34.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 280. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/285&oldid=- (Version vom 1.8.2023)