Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/290

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
32. Die Tierfreundin. – Hannov. KA. 80; Berl. ak. KA. 81.
33. Das Kinderfuhrwerk. – Hannov. KA. 82.
34. 35. Gute Freunde; Der tote Vogel. – Dresd. ak. KA. 82.
36. 37. Sitzen geblieben; In grösster Verlegenheit – Berl. ak. KA. 84.
38. Die Schulzeugnisse. – Wiener JA. 86.
39. Grossmama’s Lieblinge. – Melbourne, Centennar-A. 88, daselbst verkauft.
40. Ganz vergessen. – Bremer allg. KA. 90.
41. Grossmutters Pfleglinge. – Bremer allg. KA. 90.
42. Sein Bild. – Ddf. KV. f. Rheinl. u. W. 91.
43. Die Mäusefalle. Holz. Bez: H. Plathner LXXV. h. 0,19, br. 0,16. E: Julius Schottländer. – Breslauer A. a. Privatbesitz 1892.
44. 45. Die Alten u. ihre Kostgänger; Am Mühlbach. – Hannov. KA. 94.
46. Mädchen mit Hunden. Mahagoniholz. h. 0,18, br. 0,14. E: Samml. Kabrun, Stadt-Museum Danzig.

Platner, Ernst Zacharias, Maler und Kunstschriftsteller, geb. zu Leipzig am 1. Oct. 1773, gest. zu Rom am 14. Oct 1855, Schüler von Oeser u. Füger, war im Jahre 1800 nach Rom gekommen, wo er seit 1823 als Sächsischer Geschäftsträger beim päpstl. Stuhl lebte u. sich als eifriger Mitarbeiter am grossen Werk „Beschreibung der Stadt Rom von Platner, Bunsen, Gerhard u. Röstel“ (3 Bde. Stuttg. u Tüb. 1829–42. gr. 8. Nebst Bilder-Atlas qu. fol.) beteiligte. Es sind nur wenig Bilder von ihm bekannt

1. Hagar in der Wüste. 1810 gemalt.
2. Madonna addolorata. Ein für eine dem „Gekreuzigten“ geweihte Kirche oberhalb Stresa am Lago Maggiore gemaltes Bild, welches (wie Marg. Howitt. die Biographin Overbeck’s, berichtet) Overbeck malen sollte, der die Ausführung jedoch Platner überliess. Es wurde im August 1851 vollendet.

Plato, Johannes, Kupferstecher und Radirer, in Berlin. Ehrenv. Erw. Berl. ak. KA. 91 u. Gr. KA. 92. Ausser der Radirung einer „Hirschjagd“ nach Rubens u. Snyders u. dem Stich nach van Dyck’s „Jesus mit der Weltkugel“, welche sich auf den Berliner Ausstellungen 1889, 91 u. 92 befanden, führte er in den letzten Jahren folgende graphische Arbeiten aus:

1. Torbole am Gardasee. Orig.-Radirung. – Berl. ak. KA. 90.
2. Schmerzvergessen. Rad. nach Gallait. – Berl. ak. KA. 92.
3. Bildniss des Malers u. Kupferstechers Prof. Hans Meyer in Berlin. Orig.-Radirung. – Gr. Berl KA. 93.
4. Jagd nach dem Glück. Stich nach R. Henneberg. - Gr. Berl. KA. 94.
5. Hans Sachs seine Gedichte vorlesend. Rad. nach G. Spangenberg. – Berl. int. KA. 96.

Plattner, Franz, Historienmaler, geb. zu Zirl in Tirol 1826 oder 1827, gest. zu Innsbruck am 18. März 1887, war Schüler der Wiener Akad. u. Führich’s, später auch Schüler des Cornelius in Rom. Er ist vorzugsweise Freskenmaler u. die meisten seiner Werke schmücken seine Heimat Tirol.

1. Die Mutter Gottes mit dem Jesuskinde, umgeben von Heiligen. Oelgemälde. – Dresd. ak. 51.
2. Entwurf zu einem Fenstergemälde für die Kirche zu Lana in Tirol: Johannes auf Patmos, dem die apokalyptische Jungfrau erscheint. Ausgeführt 1868 in der Glasmalerei Neuhauser’s zu Innsbruck.
3. Fresken am Ottenthal’schen Hause zu Innsbruck: Bildnisse berühmter Tiroler, als des Baumeisters Wilhelm v. Innsbruck, des Mathematikers Peter Anich, des Minnesängers Oswalt von Wolkenstein, des Herzogs Friedrich mit der leeren Tasche, Andreas Hofer’s. Ueber ihnen die Mutter Gottes. Unter der Brüstung der Chorfenster die Genien der Astronomie, des Friedens, des Krieges, der Poesie, des Ackerbaues u. der Malerei. Im Herbst 1869 vollendet. (Vgl. Lützow’s „Kunstchronik“ 1869 u. 1870).
4. Entwurf eines Fresken-Cyclus für die Totenkapelle zu Girlan, Südtirol.
5. Die Fresken in der Vorhalle der Totenkapelle u. der Arkade des Innsbrucker Friedhofs: Das jüngste Gericht u. die mit demselben zusammenhängenden Ereignisse. Die Skizze der ganzen Composition wurde 1867 zu Innsbruck ausgestellt, das grosse Freskenwerk, eine fast zehnjährige Arbeit, Ende 1873 vollendet.
6. Fresken-Cyclus in der Pfarrkirche zu Zirl in Tirol. Das letzte Bild stellt die Ausgiessung des heil. Geistes dar in ihrer Wirkung auf die Apostel u. das Volk.
Die Auferstehung Christi“, Aquarellskizze zu einem Deckengemälde in Zirl, war auf der Wiener Jub.-A. 88, histor. Abt.
Die langjährige Arbeit des ganzen Cyclus wurde im Herbst 1874 vollendet.
7. Die Fresken in der Dorfkirche zu Jenesien bei Bozen in Tirol nach Motiven des Ambrosianischen Hymnus. 1879 begonnen. „Das zu erwartende Gericht“, Aquarellskizze zu einem Deckengemälde in Jenesien, war auf der Wiener Jub.-A. 88, histor. Abt.
8. Ausmalung der Kirche zu Dornbirn in Vorarlberg mit Darstellung aus der Legende des heil. Martin.
9. Fresco über dem Hochaltar der Kirche des Priesterseminars zu Würzburg. Die Mitte des Bildes ist eine Darstellung der vom Papst gefeierten Messe. Ueber dem Altar die Dreifaltigkeit, welcher der Erzengel Michael die Opfergaben darbringt; unterhalb des Altars das Fegefeuer, aus welchem eine Seele durch einen Engel erlöst wird. Ausgeführt im Sommer 1884.
10. Veleda, die deutsche Seherin im Lande der Bructerer zur Zeit der römisch-germanischen Kriege. Eines der wenigen Oelgemälde Plattner’s. h. 2,09, br. 1,59. E: Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 285. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/290&oldid=- (Version vom 2.8.2023)