Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/304

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
7. Ein Geheimniss. Ein kl. Bauernjunge raunt seiner Mutter das Geheimniss seines zerrissenen Kuttchens in’s Ohr. – Metzer KA., März 93.
8. Kloster-Frühstück. Zwei Mönche vor einem Weinfasse. h. 0,42, br. 0,35. – Lepke’s Berl. K.-Auct, 21. Januar 96.

Pönninger, Caroline, Blumenmalerin, geb. zu Josephstadt in Böhmen am 13. Sept. 1845, Schülerin des Prof. Franz Pönninger, in Wien.

Aquarelle.

1. 2. Vorfrühling; Bemooster Stein. – Wiener JA. 71.
3.–5. Im Herbste; Wollgras; Eidechsen auf der Lauer. – Wiener JA. 72.
6. Feldblumen. – Wiener JA. 75.
7. Frühlingsblumen, h. 0,44, br. 0,34. – Wiener JA. 75; Wiener int. KA. 82.
8. Wilde Rosen. h. 0,44, br. 0,34. – Wiener int. KA. 82.
9. Am Wegrande. – Wiener Jub.-A. 88.

Popiel, Thaddäus (Tadeusz) Ritter von, poln. Genremaler, geb. zu Szczucin in Galizien 1862, Schüler Matejko’s u. Piloty’s, gegenwärtig in Wien.

1. Jüdisch-russische Emigranten in Brody. – Wiener Jub.-A. 88.
2. In der Synagoge. Zwei Frauen u. ein j. Mädchen in einer Seitenloge des Tempels, durch deren Bogenfenster man den Vorsänger u. die Gemeinde erblickt. h. 0,80, br. 1,28. – Aus der Gem.-Samml. der Frau Calmon zu Hamburg auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 9. Oct. 94.
3. Strassenscene aus Polen. An der Mauer eines Hauses Gemüsehändlerinnen. Es regnet. h 0,41, br. 0,71. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 8. Dec. 96 u. ff. Tage.

Popp, Babette, (in Nagler’s Künstlerlexicon irrtümlich Barbara genannt), Malerin aus Regensburg, bildete sich um 1820 in München in ihrer Kunst u. beteiligte sich 1823 zuerst bei der Kunstausstellung. Sie widmete sich mit Vorliebe der Darstellung religiöser Werke.

1. Ludwig der Bayer giebt dem in der Schlacht bei Mühldorf 1822 besiegten Gegenkönige Friedrich v. Oesterreich nach dessen mehr als zweijähriger Gefangenschaft im Schlosse Trausnitz die Freiheit. – Regensb. Gem.-A., Sommer 1840.
2. Die Anbetung der drei Könige. – Altarbild im Dom zu Regensburg.
3. Die heil. Catharina bringt der Gottesmutter u. dem heil. Joseph kniend ihre Gelübde dar. Im Hintergr. eine Glorie mit Engelsköpfen. Altarbild bei den Carmelitern in Regensburg.

Poppe, Fedor, Portrait- u. Genremaler, geb. zu Neisse 1850, besuchte die Berl. Akademie u. die Münchener unter Seitz, ging nach Paris u. kehrte nach Berlin zurück, wo er kurze Zeit unter Gussow u. längere Zeit im Meisteratelier Anton v. Werner’s studirte. Er bereiste Italien u. liess sich in Berlin nieder.

1. Insel Etretat (Seine infer.). – Berl ak. KA. 78.
2.–4. Sans-souci; Sie scherzen; Berliner Corso. – Berl. ak. KA. 80.
5. 6. Ein Missverständniss; Sorgenlose Stunden. – Berl. ak. KA. 81.
7. Beim Bocca-Spiel. – Berl. ak. KA. 83; Hamb. Frühj.-A. 87.
8. Myrrha. Dante’s göttl. Comödie. – Berl. ak. KA. 84.
9. Besuch im Palazzo Borghese in Rom. Herren u. Damen in Rococo. Bez: Fedor Poppe. Berlin. – Berl. Jub.-A. 86, angek. f. d. Verlosung.
10. Nach getaner Arbeit ist gut ruhen. Frühstücksscene, Rococo. – Berl. ak. KA. 87.
11.–13. Sein Souvenir; Frühlings-Idyll; Ein holder Taugenichts. – Berl. ak. KA. 89.
14.–17. Seglerheim an der Oberspree; Hochzeitswünsche; Blindekuh; Venedig. – Berl. ak. KA. 90.
18. Holländischer Stadthafen. – Berl. int. KA. 91.
19. Das indiscrete Modell. Ein j. Mädchen blättert in einem auf dem Tisch liegenden Buche, während der Maler einem vornehmen Besuch die Tür öffnet. – Berl. ak. KA. 92.
20. 21. Der getreue Gefolge; Des Lebens Mai. – Berl. ak. KA. 92.
22. Zeichnung: Atelier des Bildhauers J. Böse. Der Künstler bei der Arbeit. – Berl. ak. KA. 92.
23. Luftschlösser. Junge Dame im Sessel, ihren Phantasien hingegeben. – Gr. Berl. KA. 94.
24. Scherz u. Streit. – Gr. Berl. KA. 94.
25. Hafen von Dordrecht. – Berl. int. KA. 96.

Pöppel, Heinrich Rudolf Albert, Landschaftsmaler, geb. zu Königsberg i. Pr. am 28. Febr. 1823, gest. zu Nymphenburg am 27. April 1889. Seine künstlerische Ausbildung erfolgte in München, wo er sich schon früh niedergelassen.

1. Morgenlandschaft. Partie bei Brannenburg im bayer. Hochlande. – Berl. ak. KA. 52.
2. Morgenlandschaft. Partie bei Riva in Südtirol. – Münch. allg. d. KA. 54.
3. Partie am Hintersee bei Berchtesgaden. – Dresd. ak. KA. 65.
4. Partie bei Falkenstein am Unterinntal. – Münch. KV. 66.
5. Partie von der Ramsau. – Münch. KV. 67.
6. Wildbruch am Rothorn im Vorarlberger Hochgebirge. – Sachse’s Berl. Gem.-A. 68.
7. Partie an der Traun. – Dresd. ak. KA. 69.
8. Gebirgsbach aus der Ramsau bei Berchtesgaden. – Dresd. ak. KA. 70.
9. Partie bei Rosenheim in Bayern. – Dresd. ak. KA. 71.
10. Oberbayerische Waldlandschaft. – Münch. int. KA. 79.
11. Landschaft, Motiv bei Bregenz. – Nürnberg, bayer. Landes-A. 82.
12. Landschaft bei München. – Wiener JA. 84.
13. Wasserfall bei Kochel im bayer. Gebirge. – Hamb. Frühj.-A. 87.

Portaels, Jean-François, belgischer Historienmaler, geb. zu Vilvorden bei Brüssel am 1. Mai 1818, gest. zu Brüssel am 8. Februar 1895, war Schüler der Brüsseler Akademie,

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 299. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/304&oldid=- (Version vom 6.8.2023)