Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/309

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
48. 49. Hosianna; Dogenpalast in Venedig. – Berl. int. KA. 96.
50. An der Villa Julia, Comersee. – Berl. int. KA. 96, Abb. im Kat.

Post, Eduard, Landschaftsmaler, geb. zu Hagen, Westfalen, 1827, gest. daselbst 1882. Schüler der Kunstakademie zu Düsseldorf, besuchte Italien, arbeitete in Düsseldorf.

1. Westfälische Landschaft. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
2. Villa d’Este bei Tivoli. – Berl. ak. KA. 66.
3. Westfälisches Dorf mit Mühle. – Dresd. ak. KA. 67.
4. Römische Campagna, ponte Nomentana. – Berl. ak. KA. 68.
5. Italienischer Park. – Dresd. ak. KA. 69.
6. Landschaft am Albanersee, Castel Gandolfo. - Berl. ak. KA. 72.
7. Mittagsruhe, Motiv aus dem Harz. – Berl ak. KA. 74.
8. Landschaft mit Schafherde. – Schulte’s Ddfer KA., Anfang 75.
9. Schnitter auf dem Felde, Garbenbinden. Der anwesende Pfarrer hat seine Rechte auf den Kopf eines Kindes gelegt. Bez: C. Post. Auf Kupfer. h. 0,75, br. 1,06.
10. Italienische Gebirgslandschaft. Im Vordergr. heimkehrende Landleute. h. 0,75, br. 1,00.
9 u. 10 aus der Samml. des Kunsth. Friedr. Kayser in Frankf. a. M., versteigert 1879.
11. Partie aus der Ramsau. E: Stadt-Museum Stettin, Geschenk des Kaufm. Kiesel.
12. 13. Mondnacht in der röm. Campagna; Im Palast des Podesta von Florenz.
14. Harzlandschaft – Bremer KA., Anfang 80.
15. 16. Stillleben: Rosen; Früchte u. Blumen. – Ddfer allg. d. KA. 80.

Post, Carl Borromäus, Kupferstecher, geb. zu Prag am 31. Januar 1834, gest. zu Wien am 17. März 1877, begann seine Ausbildung auf der Prager Akad. unter Haushofer u. vollendete sie nach Bewilligung eines mehrjährigen Stipendiums unter Franz Stöber auf der Akad. zu Wien, wo er den ersten Preis errang. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit verwaltete er das Amt des Custos der k. Familien-Fideicommiss- u. der Privatbibliothek des Kaisers v. Oesterreich. Gr. gold. Med. f. Kunst u. W.

I. Orig.-Radirungen.

1. Partie bei Hallstadt. h. 0,093, br. 0,157.
2. Waldlandschaft. Orig.-Lithogr. für das Facsimile-Album der Wiener Künstler. h. 0,145, br. 0,20.
3. Ruhende Schafe vor einer Fichtengruppe, Motiv am Hirschbicht. h 0,325, br 0,26.
4. Wald-Intérieur. h. 0,06, br. 0,08.
5. Wald-Intérieur am Attersee. h. 0,116, br. 0,075.
6. Motiv aus der Ramsau. roy. qu. fol.

Von Werken anderer Künstler hat Post nach A. Achenbach, F. Gauermann, A. Hansch, C. Marko, F. v. Pausinger, C. Ruthart und F. Voltz radirt u. gestochen.

Poetting, Adrienne Gräfin, Portrait- u. Genremalerin, geb. zu Chrudim in Böhmen am 22. April 1856, bildete sich in Wien u. München. Erhielt 1887 ein k. österr. Staatsstipendium.

1. Bildniss des Schriftstellers Leopold Kompert. Im Auftrage der israelitischen Gemeinde Wien’s gemalt u. 1887 vollendet.
2. Bäuerin aus Obersteier. – Wiener JA. 87.
3. Die Dorf-Sibylle. – Münch. 1. int. JA. (Glasp.) 89; Wiener JA. 89.
4. Die gefallene Masche. – Wiener JA. 90.
5. Im Banne des Traumes. – Wiener JA. 90; Münch. JA. (Glasp.) 90.
6. Mignon’s Ende. – 90. Wiener JA. 91; Berl. int. KA. 91.
7. Ingeborg, aus der Frithjofssage. – Münch. JA. (Glasp.) 91.
8. Frühlingsblüten. – Münch. JA. (Glasp.) 93.
9. Auf dem Kirchgang. – Wiener int. KA. 94.
10. Das Mägdlein schläft. Eine auf ihrem Totenbette ruhende Jungfrau, Halbfigur. Abb. „Illustr. Welt“ 1895. (Zur Dichtung „Das Mägdlein schläft“ in Gerok’s „Palmblättern“.)

Poetzelberger, Robert, Genremaler, geb. zu Wien 1856, wurde Schüler der Wiener Akad. u. Leopold Müller’s u. ging 1880 nach München, von wo er im Juni 1892 als etatmässiger Professor nach Karlsruhe berufen wurde, um die erste Zeichnenclasse an der Kunstschule zu übernehmen. Med. II. der Münch. JA. (Glasp.) 1892.

1. Herbst. Abb. „Kunst unserer Zeit“ III. (1892). – Berl. ak. KA. 72; Wiener JA. 91; Münch. JA. (Glasp.) 91.
2. Heimwärts. – Berl. ak. KA. 72; Wiener JA. 91; Münch. JA. (Glasp.) 91.
3. Herbstabend. – Berl. ak. KA. 84.
4. 5. Festschmuck. Skizze im Katalog; Herbststurm. – Münch. Jub.-A. 88.
6. Lied ohne Worte. Junger Mann am Klavier, neben ihm, an ihn gelehnt, ein j. Mädchen, dem Spiel lauschend. Abb. „Gartenlaube“ 1889. In Photogravure (Hanfstaengl) imp. erschienen.
7. In der Mansarde. – Münch. JA. (Glasp.) 89; Bremer allg. KA. 90.
8. Sommerabend. – Münch. JA. (Glasp.) 90.
9. Alte Weisen. Junges Mädchen am Klavier. Abb. „Daheim“ 91. – Münch. JA. (Glasp.) 90.
10. Tändelei. – Berl. ak. KA. 90.
11. Eine Rose. Junge Dame, die sich mit einer Rose schmückt, betrachtet sich im Handspiegel. – Münch. JA. (Glasp.) 90; Berl. int. KA. 91; Wiener JA. 92.
12. Die Waisen. Junge Harfenistin mit ihrer kl. Schwester. Bez: R. Poetzelberger Mch. 91. Abb. „Kunst unserer Zeit“ II. (1891). – Münch. JA. (Glasp.) 91.
13. Fränkische Landschaft. Bez: R. Poetzelberger Mch. 92. Abb. „Kunst unserer Zeit“ IV. (1893). – Münch. JA. (Glasp.) 92.
14. Abschied. Ein an der Laube weinendes Mädchen, deren Schatz, ein Reiter, vom Pferde nach ihr zurückschaut. Abb. „Daheim“ 94. – Wiener JA. 92; Gr. Berl. KA. 93; Dresd. ak. KA. 94.
15. Ein lauschiger Winkel. Ein Reiterofficier an der Parkmauer in Unterredung mit einer j. Dame. Abb. „Daheim“ 94; „Universum“ 95. – Münch. JA. (Glasp ) 92.
16. Am Hinterpförtchen. Ein j. Reiter, der von seinem Pferde gestiegen, beteuert einem Mädchen seine Liebe. Abb. „Gartenlaube“ 93.
17. Aschenbrödel. – Gr. Berl. KA. 93.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 304. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/309&oldid=- (Version vom 5.8.2023)