Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/329

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
13. D’un printemps japonais. Auf einem mit Perlmutter ausgelegten Tisch, hinter dem ein seidener Vorhang herabhängt, eine hohe japan. Vase mit weissen Blütenzweigen, daneben eine japan. Kanne u. Schalen u. ein Strauss Camelien. Bez: 1883. Roma. Hermine Baronesse von Preuschen. – Dresd. ak. KA. 84; Sächs. KV., April 87.
14. 15. Vom römischen Winter ; Yucca u. Rosen. – Berl. ak. KA. 83.
16. 17. Vom römischen Frühling; Pensées. – Berl. ak. KA. 83.
18. Päonienstrauss. – Berl. ak. KA. 84; Münch. KV., Anfang 87.
19. Aus der Rosenzeit (Stillleben). Hohe dunkele Vase mit verschiedenfarbigen Rosen. Bez: Hermine v. Preuschen-Schmidt 1886. – Berl. Jub.-A. 86.
20. Madonna mit den Lilien. – Wiener JA. 86; Hamb. Frühj.-A. 87.
21. Kukuk mit Frühlingsblüten. – Hamb. Frühj.-A. 87.
22. Mors imperator. Der mit dem Hermelinmantel bekleidete Tod stürzt Thronsessel, Scepter u. Krone nieder, mit der Rechten das Schwert fassend. h. 3,50, br. 1,50. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1887. – Für die Berl ak. KA. 1887 bestimmt, doch von der Jury beanstandet, erschien das Bild auf mehreren Separat-Ausstellungen.
23. Frühlingsblumen. E: Prinz-Regent Luitpold v. Bayern. – Münch. Jub.-A. 88.
24. 25. Herbstzeitlose; Cinerarien. – Münch. JA. (Glasp.) 89.
26. Mandelblüten. – Wiener JA. 89.
27. Aus meinem Treibhause (Lorbeer, Glycine, Gladiolus). – Münch. JA. (Glasp.) 90; Wiener JA. 91.
28. 29. Orangen u. Azaleen; Magnolien u. Rhododendron. – Berl ak. KA. 90, Abb. im Kat.
30. 31. Irene v. Spilimberg’s († 1559) Totengondel; Blumenstück aus der Normandie. – Berl. ak. KA. 90.
32. 33. Begonienstrauss; Kornblumen. – Berl. int. KA. 91.
34.–36. In den Camelien; Cactus; Iris. – Berl. ak. KA. 92.
37. Datura am Brunnen. – Danziger KA. 93.
38. 39. October in Rom; Gladiolus. – Gr. Berl. KA. 93.
40. 41. Traumgott (Symbolisches Stillleben); Weisser Hahn. – Gr. Berl. KA. 94.
42. Die Lebenssphinx. Eine auf einem Felsen ruhende, als lebend dargestellte Sphinx, im Schatten von Cypressen u. mit dem Blick auf’s Meer.
43. An der Zukunft Pforte. Das von Agaven umwucherte Gittertor eines auf felsiger Höhe gelegenen Friedhofs, zu dessen Füssen das blaue Meer.
44. Violette Anemonen, graue Tauben als Staffage.
45. Ein Eckchen im Hause Telmann. Intérieur aus dem Heim der Malerin mit ihrem in einem Prunkbett ruhenden Kinde.
42–45 in Gurlitt’s Berl. Kunstsaal, Januar 1894.
46. Regina vitae, Gegenstück zu der fünf Jahre vorher entstandenen Composition „Mors imperator“. Zur Statue der als Königin des Lebens gedachten Aphrodite, deren Umgebung im Tempel mit Seidenstoffen, Rosen u. Früchten reich geschmückt ist, naht vom Meere her eine Schaar der ihr geweihten Tauben. – Ausgestellt im Verein Berliner Künstler 1892.
47. Asrael, der Todesengel. (Von vielen Mohnblumen umgeben).
48. Evoe Bacche! (Zusammenstellung von Pflanzen, Früchten u. bacchischen Emblemen).
47 u. 48 in Arnold’s Dresd. Kunst-A., Sept 1896.
49. Exotische Blumen. – Berl. int. KA. 96.
50. „Stille Winkel“. 10 auf Tannenbrettchen mit Gold-, Silber- u. Kupferdruck in Oelfarben ausgeführte Stillleben, durch welche die Künstlerin den Dichtern Storm, P. Heyse, Geibel u. Ibsen, den Malern Menzel, Lenbach, Böcklin u. Ebner u. den Musikern Liszt u. R. Wagner huldigt. In Farbendruck aus der Kunstanstalt Mühlmeister & Johler in Hamburg. Anfang 1885 bei A. Hofmann & Co. in Berlin erschienen. (Hamburg, J. F. Richter’s Verlag).

Grössere Ausstellungen von fertigen Gemälden, Studien u. Skizzen der Malerin H. v. Preuschen fanden zu Rom im Dec. 1893 (73 Nrn.), in Gurlitt’s Berliner Kunstsaal im Januar 1894 (72 Nrn.) u. in Ernst Arnold’s Dresd. Kunst-Ausstellung im Sept 1896 (gegen 60 Nrn.) statt.

Preusser, Ludwig, Portrait- und Historienmaler, geb. zu Dresden am 10. Juli 1845, Schüler der Dresd. Akademie, Schnorr’s u. Grosse’s, dann in Antwerpen u. München. In Dresden tätig. Gr. silb. Med. Dresden 1872.

1. Odysseus bei Kalypso. – Dresd. ak. KA. 71.
2. Schlechte Karte. – Dresd. ak. KA. 74.
3. Der Fischer, nach Goethe. – Berl. ak. KA. 77.
4. Portraitmalers Leiden. – Dresd. ak. KA. 77.
5. In der Dresdner Galerie. Bez: L. Preusser 1881. h. 0,68. br. 0,87. – Sächs. KV. 81; Aus d. Samml. Dr. Klemm in Leipzig auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 3. Nov. 1891 u. auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 15. u. 16. Dec. 1891.
6. Die Quelle. (Nymphe am Eingang einer Quelle). – Sächs. KV., Sept. 91.

Preyer, Emilie, Stillleben-, Blumen- u. Früchtemalerin, geb. zu Düsseldorf als Tochter Johann Wilhelm’s, bildete sich unter Leitung ihres Vaters u. ist in ihrer Vaterstadt tätig.

1. Fruchtstück. h. 0,21, br. 0,27. E: Senator Möring.
2. Fruchtstück. h. 0,235, br. 0,305. E: Theodor Heye.
1 u. 2 Hamb. A. a. Privatbesitz 1879.
3. Blumen mit landschaftl. Hintergrunde. – Berl. ak. KA. 78; Ddfer allg. d. KA. 80.
4. Stillleben. Auf einem Marmortisch ein Glas Champagner, daneben ein Pfirsich, Apricosen, Pflaumen u. eine blaue Traube. Bez: Emilie Preyer. – Dresd. ak. KA. 84.
5. Fruchtstück. Auf einer Steinplatte Trauben, Pfirsiche, Haselnüsse. – Berl. ak. KA. 92, Abb. im Kat.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 324. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/329&oldid=- (Version vom 12.8.2023)