Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/336

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Pujol, Alexandre-Denis, Abel de, franz. Historienmaler, geb. zu Valenciennes (Nord) 1785, gest. zu Paris am 28. Sept. 1861, Schüler David’s, bildete sich in der Richtung desselben in Paris u., nach Empfang des Grand prix de Rome 1811, in Italien. Nach seiner Heimkehr malte er, ausser mehreren Tafelbildern, die sich in franz. Museen u. Kirchen befinden, wiederholt Fresken, darunter Darstellungen aus dem Leben des heil. Rochus in der demselben geweihten Kapelle der Kirche St. Sulpice zu Paris. Zu seinen gelungensten Werken gehören die in der Pariser Börse u. die im Louvre grau in grau ausgeführten Reliefimitationen. Er erhielt die Med. II. 1810, die Med. I. 1814 u. wurde 1835 Mitglied des Instituts.

I. Oelgemälde.

1. Der heil. Stephanus das Evangelium verkündigend. E: Kirche Saint-Etienne-du-Mont zu Paris. – Par. Salon 1817.
2. Die heil. Jungfrau im Grabe des Tales Josaphat, von den Aposteln u. den Getreuen bestattet. E: Notre-Dame de Paris. Salon 1819.
3. Die Stadt Valenciennes ermutigt die Künste. Allegorische Darstellung.
4. Die Danaiden. Basreliefimitation grau in grau.
1–4 Pariser WA. 1855.
5. Ixion im Tartaros, von Hermes auf Zeus’ Befehl an ein von Schlangen umgebenes Rad gefesselt, h. 1,28, br. 1,68. Figuren natürlicher Grösse. E: Musée du Luxembourg. – Salon 1824.

Eines der Hauptwerke Abel de Pujol’s, der Plafond des Treppenhauses im Louvre, ist beim Ausbau des Palais verschwunden.

Pujol, Clement, Genremaler. Lebt in Spanien u. in Paris.

1. Der Maler. – Wiener JA. 80.
2. Beim Antiquar. Bez: C. Pujol. h. 0,44, br. 0,66. E: Leop. Sachs, Breslau. – Münch. int. KA. 83; Breslauer A. a. Privatbesitz 92.
3. Hochzeitsgeschenk. – Münch. int. KA. 83.
4. Aquarell: Aufbruch zur Jagd. – Münch. JA. (Glasp.) 93.
5. Die Vorstellung der Braut. Abb. „Gartenlaube“ 94.
6. Junge Dame mit Fächer u. Hut vor einer Parkstrasse. Costüm Ende des 18. Jahrh. h. 0,66, br. 0,49. – Lepke’s Berl. K.-Auct, 30. Juni 96.

Pulian, Johann Gottfried, Landschafts- u. Architecturmaler, geb. zu Meissen am 27. Juli 1809, gest. zu Düsseldorf am 4. März 1875, war auf der Zeichnenschule seiner Vaterstadt Schüler Ludwig Richter’s, besuchte die Dresdener Akademie u. setzte 1837–42 seine Kunststudien auf der Akad. zu Düsseldorf fort. Die letzten 20 Jahre seines Lebens verbrachte er in Düsseldorf. Die Motive seiner früheren Gemälde sind seiner sächsischen Heimat, die der späteren meist den Rheinlanden entlehnt.

1. Meissen. h. 21″, br. 17″. E: Hofrat Pechmann, Dresden. Gest. von T. Faber f. d. Bilderchr. des Sächs. KV. 1830. – Dresd. ak. KA. 29.
2. Stadttor aus Meissen. – Dresd. ak. KA. 30.
3. Ansicht von Dresden. h. 22″, br. 37″. E: Grossherzogin v. Toscana. Gest. von Pescheck. (Bilderchr. des Sächs. KV. 1831).
4. Bilin in Böhmen. h. 9″, br. 14″. E: L. Brendel, Leipzig. Gest. von Busse (Bilderchr. des Sächs. KV. 1831).
5. Meissen. h. 18″, br. 26″. E: Steuerregistrator Giese, Bautzen. Gest. von Gille (Bilderchr. des Sächs. KV. 1832).
6. Galeriehof zu Dresden. h. 24″, br. 31″. E: Justizamtmann Illing, Dessau. Gest. von Prof. Hammer (Bilderchr. 1832).
7. Markt in Zwickau. h. 24″, br. 29″. E: Geb. Finanzrat Reichenbach, Altenburg. Gest. von Pescheck (Bilderchr. 1833).
8. Galeriehof zu Dresden. h. 14″, br. 20″. E: Ratsoberförster Walde, Bautzen. Gest. von Fleischmann (Bilderchr. 1835).
9. Marienkirche zu Zwickau. h. 38″, br. 46″. E: Kaufm. J. E. Burckhardt, Meissen. Gest. von Hammer (Bilderchr. 1835).
10. Schönhöhe bei Dittersbach. Gest. von Witthöft.
11. Schloss Limburg a. d. Lahn. Gest. von C. Pescheck für den Sächs. KV. 1839. fol. – Dresd. ak. KA. 39.
12. Stadttor in Neuss. (1840).
13. Marktplatz zu Bacharach a. Rh. (1840). Ein Bild „Bacharach a. Rh.“ war auf dem Antwerp. Salon 1849. Ein „Motiv von Bacharach“, E: Fabrikant Gewecke, war auf der 50. Hannov. KA. 82.
14. Kloster Schwalbach a. Rh. (1840).
15. Der Wernerplatz in Bacharach a. Rh. Bez. 1842. E: Senator Dr. Caesar. – Bremer A. a. Privatbesitz 63.
16. Der Dom zu Limburg a. d. Lahn. Bez: G. Pulian 1842. h. 1,50, br. 1,27. Eigentum des Kaisers u. früher im Schloss Bellevue a. d. Spree, ward 1876 der Nat.-Galerie überwiesen. – Berl. ak. KA. 44.
17. Assmannshausen a. Rh. (1843).
18. Der grosse Canal in Gent – Dresd. ak. KA. 44.
19. Die St. Nicolauskirche zu Gent. – Berl. ak. KA. 44; Hannov. KA. 50, angek. vom Banquier Adolf Meyer, Hannover.
20. Holländ. Landschaft mit Mühle. Bez. 1845. E: Aeltermann Rodewald’s Wwe. – Bremer A. a. Privatbesitz 63.
21. Trarbach a. d. Mosel. – Dresd. ak. KA. 46.
22. Der Canal zu Mecheln (1847).
23. 24. Holländische Landschaft; Dorfpartie (1848).
25. Städtchen an der Eifel. E: Kreiseinnehmer Schiefler in Hildesheim durch den Hannov. KV. 48.
26. Dorf in der Eifel. – Dresd. ak. KA. 49. Angek. vom KV. in Böhmen 1850.
27. Moselstädtchen (1849). Ein Bild „Architectur an der Mosel“ gewann Baron Steinberg auf Bodenburg durch den KV. Hannover 1851.
28. Rheinisches Dorf. Bez. 1850. E: Ed. J. Oelrichs. – Bremer A. a. Privatbesitz 1863.
29. St. Michaels-Werft zu Gent (1850). – Ddf. KA. 50.
30. Mosellandschaft (1851). Eine „Mosellandschaft“: Berl. ak. KA. 66.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 331. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/336&oldid=- (Version vom 13.8.2023)