Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/338

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
2. Gefechtsscene. – Münch. JA. (Glasp.) 89.
3. Eroberung einer franz. Batterie durch thüringische Infanterie in der Schlacht bei Sedan. Bez: Putz 88. h. 0,73, br. 0,99. E: Galerie Dresden, angek. 1890.
4. Erstürmung eines Parktores. – Bremer allg. KA. 90.
5. Eine Batterie Artillerie mitten im Feuer. Holz. h. 0,16, br. 0,26. – Aus d. Samml. Dr. Rich. Klemm in Leipzig auf Bangel’s Frankf. K-Auct., 3. Nov. 91.
6. Erstürmung der Hauptstrasse von Bazeilles durch die Bayern 1870. Angek. f. die Verb. f. histor. Kunst. – Düsseldorfer A. des KV. f. Rheinl. u. W., eröffnet Pfingstsonntag 94.
7. St. Privat. Infanterieschiessen in einer Dorfstrasse. Abb. „Ueber Land u. M.“ 95.
8. Die Batterie Kriebel bei Beaugency-Cravant, 9. Dec. 1870. – Münch JA. (Glasp.) 95; Berl. int. KA. 96.

Puyroche-Wagner, Elise, geb. zu Dresden am 31. März 1828 als Tochter des ehem. Diaconus Wagner daselbst, war Schülerin der Blumenmalerin Emmeline Humblot in Dresden u. des Malers Saint-Jean in Lyon, wo sie seit ihrer Verheiratung lebt. Sie ist seit 1851 Ehrenmitglied der Dresdener Kunstakademie.

1. Der zerrissene Kranz. Ein üppiges Blumengewinde an einem Zweige nächst einer Vase herabhängend. Bez: Elise Wagner 1850. h. 1,05, br. 0,89. E: Galerie Dresden, durch die Ausstellungsgelder. – Dresd. ak. KA. 51; Münch. d. allg. KA. 54; Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
2. Trauben, Obst, Blumen. Bez: Elise Wagner 1854. h. 1,00, br. 0,83. E: Städt. Museum Leipzig, Schumann’sche Stiftung.
3. 4. Gelobtes Land; Verfluchtes Land. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
5. Rosengruppe in einer Grotte. Nach der Natur. – Dresd. ak. KA. 60.
6. Frühlingsblumenstück. – Dresd. ak. KA. 64.
7. Blumen- u. Fruchtstück, dabei eine Vase. Bez. m. Namen u. 1864. Bis 1868 in der Samml. J. G. v. Quandt, Dresden.
8. 9. Das gute Buch; Das schlechte Buch. Pendants. – Dresd. ak. KA. 65.
10. 11. In der Einsamkeit; Vogelnest in der Hecke. Blumenstücke. – Dresd. ak. KA. 68.
12. Südfrüchte. – Dresd. ak. KA. 70; Berl. ak. KA. 76; Dresd. ak. KA. 89.
13. Vom Wasser fortgerissen. Blumenstück.
14. Umgeworfener Korb. Blumen u. Früchte.
13 u. 14 Dresd. ak. KA. 74.
15. Mélancolie. Blumenstück. – Dresd. ak. KA. 75.
16. Hollunder in einer Vase. – Berl. ak. KA. 76; Dresd. ak. KA. 77.
17. Im Monat März. Blumenstück nach der Natur. – Berl. ak. KA. 77; Dresd. ak. KA. 78.
18. Cyclamen (Alpenveilchen). – Dresd. ak. KA. 79.
19. Im Himmel. Rosen auf einem Wolken-Hintergrunde. Bez: E. Puyroche-Wagner. – Münch. int. KA. 79; Dresd. ak. KA. 80.
20. Weintrauben in einem Korbe. – Dresd. ak. KA. 83, angek. vom Sächs. KV.
21. Moosrosen in einer Vase. – Münch. int. KA. 83; Dresd. ak. KA. 84.
22. Nymphaea alba (Wasserlilien). – Dresd. ak. KA. 85.
23. Aquarell: Nelkenstrauss. Bez: E. Puyroche- Wagner 1886.
24. Rosenbusch (Centifolien) an einem Zaun. – Dresd. ak. KA. 88.
25. Blumen bei einer Fontaine. – Dresd. ak. KA. 94.

Puvis de Chavannes, Pierre, franz. Historienmaler u. Maler idealen Genres, geb. zu Lyon am 14. Dec. 1824, war Schüler Henri Scheffer’s in Paris, besuchte darauf Italien, wo er den decorativen Malereien seine Studien zuwandte, u. schloss sich nach seiner Rückkehr an Couture. In der Wahl wie in der Behandlung seiner Stoffe leitete ihn das Streben nach Einfalt u. sittlicher Grösse, die seine Werke von denen seiner Landsleute wesentlich unterscheiden u. ihm bald auch die Teilnahme des Auslandes errangen. So wurde ihm kürzlich von der Stadt Boston der malerische Schmuck des dortigen Bibliothekgebäudes übertragen, wobei die Wahl des Stoffes u. der Ausführung dem Ermessen des Künstlers überlassen blieb. 1893 ernannte ihn die Münch. Künstlergenossenschaft zum Ehrenmitgliede, 1895 die Dresd. Akad. zum Mitgliede. Med. II. 1861, Med. 1864, Med. d’h. 1882.

1. Rückkehr von der Jagd. Für den Speisesaal seines Bruders. 1859.
2. Bellum et Concordia. (1861).
3. Die Ruhe u. die Arbeit. (1863).
4. Ave Picardia nutrix! Symbol. Darstellung des picardischen Landlebens. (1865).
2–4 für das Museum zu Amiens.
5. Pro Patria Ludus. Eine Gruppe Männer übt sich im Speerwurf. Carton eines fürs Museum zu Amiens bestimmten Panneaus. h. 3,57, br. 15,82. – Wiener int. KA. 82; Münch. JA. 91, Abb. im Kat. Die in Bistre auf Lwd. gezeichnete Oelskizze, h. 0,55, br. 2,50, befindet sich, als Geschenk des Künstlers, im Musée nat. du Luxembourg.
6. Le rêve. Ein im Freien ruhender j. Wanderer erblickt im Traum die allegor. Gestalten der Liebe, des Ruhms u. des Reichtums. – Par. Salon 1883. Abb. im Katalog von Louis Enault.
7. Der arme Fischer. h. 1,52, br. 1,90. E: Musée nat. du Luxembourg. – Par. Salon 1884.
8. Mädchen. Frühlingslandschaft mit Hirtenmädchen. – Wiener int. KA. 94.
9. Der Schlummer. Schlafende Hirten u. Ackerbauern.
10. Actstudie (zwei nackte Männer), Rötelzeichnung.
9 u. 10 Gr. Berl. KA. 95.
11. Pietà. – Venetian. KA. 95.
12. Kindheit der Genoveva. Cyclus für das Pantheon. Reproducirt von Laucet in einer 4½ m. langen, 1½ m. breiten Lithographie. (Vgl. „Kunst f. Alle“, Nov. 1896).



Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 333. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/338&oldid=- (Version vom 13.8.2023)