Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/341

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
67. Die Stadt Neuötting am Inn, Bayern. h. 2′ 2″, br. 2′ 6″. E: Galerie Leuchtenberg, Petersburg. Lith. von A. Borum als Münch. KV.-Bl. 1832. gr. qu. fol.; Radirt von Fr. Voltz. kl. qu. fol.; Gest. von G. A. Troitzsch. gr. qu. fol. (K. Ludw.-Album).
68. Das Rathaus zu Löwen. E: H. Brockhaus, Leipzig. – Dresd. ak. KA. 54. Ein Bild „Rathaus u. Peterskirche zu Löwen“ lith. G. Kraus, imp. qu. fol.
69. Schloss Oels. E: General v. Heideck.
70. Schloss Hohenschwangau, Oberbayern. h. 0,755, br. 0,94. E: Samml. Kabrun, Stadt-Museum Danzig. Gest. von J. Poppel, qu. fol.; Lith. von J. Wölffle. gr. qu. fol.
71. Landschaft mit einem Schlosse.
69–71 Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
72. Aeussere Ansicht des Domes zu Como. Holz. h. 1′ 5″, br. 1′ 8″. E: Galerie Leuchtenberg, Petersburg.
73. Kirche zu Boppard a. Rh., Chorseite. h. 0,40, br. 0,49.
74. Ruine einer gotischen Kirche am Meerestrand. Eichenholz. h. 0,42, br. 0,35.
73 u. 74 E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Sammlung.
75. Ansicht von Strassburg mit dem Münsterturm. Auf Kupfer, h. 26½″, br. 35½″. E: Baron Speck-Sternburg auf Lützschena bei Leipzig.
76. Ansicht von Stolzenfels a. Rh. E: Schloss Charlottenburg bei Berlin.
77. Marktplatz zu Nürnberg. Lith. von J. Bergmann. qu. fol. Ein Bild „Der Marktplatz zu Nürnberg“ mit einer Procession erschien in Originallithographie roy. qu. fol.
78. Kapelle am Rhein. E: Hofrat Wilken, Cottbus. Lith. von W. Santer. (Breslauer KV.-Bl.). qu. fol.
79. Ansicht des Braunschweiger Altstadtmarktes. B: Stadt Braunschweig durch Vermächtn. der Wwe. Löbbecke daselbst.
80. Ansicht von St. Valery in der Normandie. h. 0,40, br. 0,44.
81. Kloster u. Kirche an einem See. h. 0,33, br. 0,41.
80 u. 81 E: Galerie Cassel.
82. Die Tilly-Kapelle bei der Wallfahrtskirche zu Altötting in Bayern. h. 0,49, br. 0,58. E: Stadt-Museum Danzig.
83. Der Dom zu Siena. Rad. von Muxel. kl. qu. fol.
84. Burg Rheinstein a. Rh. Lith. von O. Hermann. fol.
85. Burg Trausnitz bei Landshut – Münch. Jub.-A. 88, histor. Abteil.
86. Ansicht von Freiburg im Breisgau. Lith. von Fr. Hohe.
87. Der Dom zu Worms.
88. Der Dom zu Regensburg.

II. Original-Lithographien.

1. Denkmale der Baukunst des Mittelalters im Königreiche Bayern. Gesammelt u. gezeichnet von D. Quaglio. München 1816. 12 Bll. Ansichten fol. u. qu. fol.
2. Sammlung merkwürdiger Gebäude des Mittelalters in Deutschland. Aufgenommen und in Stein gezeichnet von D. Quaglio. Mit Text von A. Schreiber. Karlsruhe bei Velten. 2 Bde. fol., der I. mit 24, der II. mit 9 Bildern.
3. Einsturz der Isarbrücke bei München. 1813. roy. qu. fol.
4. Der Dom zu Regensburg. roy. qu. fol.
5. Das Münster zu Ulm. 1818. roy. fol.
6. Der Dom zu Freyburg im Breisgau. roy. fol.
7. Das Münster zu Basel. 1823. roy. fol.
8. Der Dom zu Frankfurt a. M. roy. fol.

III. Original-Radirungen.

Dieselben umfassen das sogen. grosse u. das kleine Werk des Künstlers.

Das grosse in 2 Heften mit je 6 Bll. 1811 erschienene Werk enthält folgende zwölf Ansichten qu. fol.:

1) München von der Ostseite,
2) den alten Hof,
3) Altenhofkirche,
4) St. Michael,
5) U. L. Frauenkirche,
6) St. Peterskirche,
7) die k. Residenz,
8) den Schrannenplatz,
9) Isartor,
10) Sendlingertor,
11) Schloss Trausnitz bei Landshut,
12) die Kirche zum heil. Blut bei Kelheim.

Zum kleinen Werk gehören alle übrigen, seit Anfang des Jahrhunderts vom Künstler radirtes Blätter landschaftlichen u. architectonischen Inhalts, welche Nagler, Maillinger u. Weigel aufführen, u. deren Zahl gegen 40 beträgt.

IV. Lithographien nach D. Quaglio.

1. Borum, A., Folge der grossen Rhein- und Maasansichten, in 5 Bll. gr. qu. fol.
2. Borum, A., Folge der kleineren Rhein- und Moselansichten, in 6 Bll. qu. fol.
3. Lebschée, K. A., Sammlung malerischer Burgen u. anderer geschichtlich merkwürdiger Baudenkmale der Bayerischen Vorzeit. Im Auftrage des Kronpr. Maximilian nach der Natur gez. von Dom. Quaglio. München 1845. roy. fol.

Quaglio, Eugen, Decorationsmaler, geb. zu München am 3. April 1857 als Sohn Angelo’s des Jüngern, war Schüler seines Vaters u. erlangte seine weitere Ausbildung unter Brioschi in Wien. Er war bereits in München u. anderen Orten als Theatermaler tätig gewesen, bevor er 1891 dem Ruf an das Berliner Hoftheater folgte.

Quaglio, Franz, Genremaler, jüngerer Bruder des jüngern Angelo, geb. zu München 1844, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater Simon u. wurde darauf Schüler Franz Adam’s u. Joseph Brandt’s. Er schildert auf seinen Bildern meist die heitere Seite des Volkslebens, Jahrmarkts-, Wirtshaus-, Soldaten- und Zigeunerscenen. Arbeitet in München.

1. Ein italienischer Winkelschuster. – Münch. KV. 66.
2. Fischerhütte am Starnbergersee. – Münch. KV. 68.
3. Poststation in Russisch Polen. h. 0,15, br. 0,25. Aus der Samml. des Landrats O. Schubarth auf Lepke’s Berl. K.-Auct, Oct. 80. – Berl. ak. KA. 72.
4. Dorfstrasse mit einem Postwagen. 1873.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 336. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/341&oldid=- (Version vom 17.8.2023)