Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/374

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4) In der Mitte ein Pulverwagen auf einer Brücke, links Wälle. h. je 31½″ br. 41″. E: Fürst Hohenzollern-Hechingen, Löwenberg.
23. Sonnenuntergang im Meere. Vorn drei Matrosen einen Kahn an’s Land ziehend, h. 58″, br. 86″.
24. Kleines Seestück bei untergehender Sonne. Drei Matrosen ziehen einen Kahn an’s Land. h. 16½″, br. 32″.
25. Meeresküste bei Mondschein. Vorn Matrosen am Feuer. h. 58″, br. 86″.
23–25 Fürst Hohenzollern-Hechingen, Löwenberg.
26. Das kaiserl. Lustschloss Persenbeug a. d. Donau. E: Galerie Czernin, Wien.
27.–30. Vier Landschaften. E: Fürst Löwenstein-Wertheim.
31. Stift u. Abtei Melk a. Donau bei Mondschein. E: Schloss Persenbeug a. d. Donau.
32. Felsentor Arco di Foccia bei Cumä während des Sturmes. Bes: J. Rebell 1828. h. 0,45, br. 0,67. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Sammlung.
33. Gegend am Comersee. E: v. Krause, Dresden. – Dresd. KA. z. B. der Tiedge-Stiftung 1842.
34. Ausbruch des Vesuvs. E: Liechtenstein-Galerie, Wien.
35. Ital. Landschaft mit Staffage. h. 0,81, br. 1,15.
36. Ital. Landschaft, Sonnenaufgang. h. 0,80, br. 1,14.
35 u. 36 E: Ferdinandeum Innsbruck, Legat J. Tschager.

II. Zeichnungen, Aquarelle.

1. Der Comersee. Tuschz., weiss gehöht. h. 0,34, br. 0,475. E: Oberbaurat Bergmann.
2. Arco di Foccia an der Küste bei Fasaro. Aquarellirte Zeichnung. h. 0,31, br. 0,435.
3. Concordiatempel in Arco. Aquarellirte Zeichnung. h. 0,31, br. 0,48.
2 u. 3 E: Fürst Montenuovo.
4. Italienische Landschaft. Aquarell. h. 0,19, br. 0,245. E: Oberbaurat Bergmann.
5. Ideale Landschaft. Aquarell. h. 0,19, br. 0,245. E: Klinkosch.
6. Landschaft mit einer Brücke. Aquarell. h. 0,195, br. 0,25. E: Klinkosch.
7. Strandpartie. Aquarell. Bez. 1828. h. 0,16, br. 0,26. E: Kaiser v. Oesterreich.
1–7 Wiener histor. KA. 1877.

III. Orig.-Radirungen.

1. Wasserfall bei Schladming, Oberösterreich, qu. fol.
2. Der Strudel auf der Donau, qu. fol.
3. Ansicht von Palermo, qu. fol.
4. Heroische Landschaft mit Schäfer u. Schafherde. 1807. qu. fol.
5. Italienische Landschaft (Nagler 9.) qu. fol.
4 u. 5 Wiener histor. KA. 1877.

Rechberger, Franz, Landschaftsmaler u. Radirer, geb. zu Wien 1771, gest. daselbst 1842, Schüler und Pensionair der Wiener Akademie, wurde Vorsteher der gräfl. Friesischen Kupferstich-Sammlung u. später Director der Kupferstich-Sammlung des Erzherzogs Carl von Oesterreich, der Albertina. Er hat nur wenige Oelgemälde, aber etwa 81 Radirungen hinterlassen, von denen G. K. Nagler’s Künstler-Lexicon 76 aufführt.

1. Landschaft mit dem Tempel der Vesta, mit Staffage. h. 0,70, br. 0,565. E: Galerie der Wiener Akademie. – Wiener histor. KA. 1877.
2. Eine von hohen Bäumen beschattete Aue an einem Flusse mit einem von mehreren Personen besetzten Kahn. Auf Holz. Prag, Galerie der Kunstfr., Hoser’sche Sammlung.
3. Zeichnung: Partie aus Reichenau. Bleiz. h. 0,30, br. 0,39. E: Oberbaurat Bergmann.
4. Orig.-Radirung: Baumreiche Flusslandschaft, gr. qu. 4.
3 u. 4 Wiener histor. KA. 1877.

Rechlin, Karl, Schlachtenmaler, geb. um 1804, war in Berlin tätig u. erinnert in seinen Werken an Franz Krüger, dem er nachstrebte. Lebte in Berlin u. in Tempelhof bei Berlin, wo er am 26. Dec. 1882 starb.

1. Ein Garde-Kürassier nimmt von seinem Mädchen Abschied. – Berl. ak. KA. 34.
2. Manöverscene. E: K. Palais Berlin.
3. Abschiedsparade nach den Manövern bei Kalisch, Sept. 1835. E: K. Palais Berlin. – Berl. ak. KA. 36.
4. Ein preuss. Invalide vor einem Bauernhause. E: K. Palais Berlin.
5. Einweihung der Alexandersäule in Petersburg. – Berl. ak. KA. 36.
6. Strand mit bewegter See. Staffage ein alter Lootse mit zwei Kindern. E: Palais Liegnitz, Berlin.
7. Herzog Karl v. Mecklenburg nötigt in der Schlacht bei Goldberg 1813 den Feind zum Rückzug. Für den König v. Preussen. 1840 gemalt.
8. Einquartirung im Dorfe. Bez. 1841. E: Edm. Pavenstedt. Lithogr. von Löschke. – Bremer A. a. Privatbesitz 1863.
9. 10. Der Wehrreiter; Marsch einer Armee-Abteilung. – Berl. ak. KA. 1844.
11. Episode aus der Schlacht bei Leipzig 1813. Der Angriff der russischen Garde-Kosaken unter Führung des Grafen Orlow-Denissow auf die franz. Kürassiere bei Wachau stellt das Gleichgewicht der Schlacht wieder her. Für den Kaiser v. Russland 1844. Ein für die Familie Orlow gemaltes Bild, h. 4½′, br. 7½′, befand sich im Sommer 1845 in Sachse’s Berl. KA.
12. Die Schlacht bei Leipzig. Erstürmung der Stadt durch die ostpreussische Landwehr unter Führung des Majors Friccius, 19. Oct. 1813. E: Königsberg (Saal des Magistrats), gestiftet von dortigen Kunstfreunden.
13. Moment nach der Schlacht bei Kulm (29. u. 30. Ang. 1813). General Vandamme u. seine Mitgefangenen vor Kaiser Alexander u. Friedrich Wimelm III. Bez: Rechlin 1849. h. 4,185, br. 6,120. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des Privatvereins von Kunstfreunden in Hamburg 1862. – Berlin, Verein der Kunstfr., Sommer 1847; Berl. ak. KA. 50; Dresd. ak. KA. 56.
14. Blücher in der Schlacht bei Belle-Alliance 1815.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 369. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/374&oldid=- (Version vom 24.8.2023)