Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/385

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
7. Landschaft mit der Geschichte der Hypsipyle, der Königstochter auf Lemnos. In Sepia getuschter Carton. h. 0,79, br. 1,06.
8. Landschaft mit dem Opfer Kain’s u. Abel’s. In Sepia getuschter Carton. h. 0,79, br. 1,06.
7 u. 8 E: Städel’sches Kunstinstitut in Frankf. a. M., angek. von Otto Cornill 1865.
9. Am Durchgang einer grossen Felswand ruhen fünf Jäger mit ihrem Hunde. Sepiaz. h. 23″, br. 29″. Kam aus der Winkler’schen Samml. zu Leipzig in die Speck-Sternburgsche. Von Geyser in Kupfer geätzt.
10. Landschaft mit Ruinen. Sepia- u. Tuschz. h. 0,37, br. 0,46. – Helbing’s Münch. K.-Auct., 21. Oct. 1895 u. ff. Tage.

III. Radirungen, Lithographien.

Das von A. Andresen (Die deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrh., Leipzig 1866) beschriebene „Werk des J. C. Reinhart“ umfasst 170 Radirungen, worunter die Schiller gewidmete grosse Sturmlandschaft vom Jahre 1800, und 5 Lithographien. Von den Radirungen sind 33 Bll. Deutsche u. 137 Bll. Römische Arbeiten, erstere, soweit datirt, aus den Jahren 1782–89, letztere aus den Jahren 1791–1828 stammend. 54 der Radirungen sind Einzelblätter, während 116 Bll. sich zu genannten achtzehn Folgen gruppiren:

11.–13. 3 Bll. Die Grabmonumente. Vignetten zu einem Leichengedicht. Durchm. 3″ bis 3″ 2‴.
34.–45. 12 Bll. Die erste Tierfolge (Hunde, Kälber, Ziegen, Kuh u. Stier). 1791–1798.
46.–51. 6 Bll. Die Römischen Grabdenkmäler. 1792. h. 5″ 5‴, br. 7″ 5‴.
52.–75. 24 Bll. Malerisch radirte Prospecte aus Italien. Zur Folge von 72 Bll. dieser von Reinhart in Gemeinschaft mit Dies u. Mechau für Frauenholz in Nürnberg 1792–1798 nach der Natur gezeichneten u. radirten Ansichten hatte jeder der genannten Künstler 24 Bll. beigetragen. Die Prospecte Reinhart’s haben die Höhe von 8″ 10‴ bis 12″ 11‴, bei einer Breite von 9″ 6‴ bis 13″ 5‴.
76.–81. 6 Bll. Landschaften in heroischem Stil. Aus den Jahren 1792, 1795 u. 1799.
82.–95. 14 Bll. Die zweite Tierfolge (Hunde, Ochsen, Maultiere, Ziegen, Kuh, Kalb, Köpfe eines Pferdes, eines Stiers, eines Büffels). 1799, 1800, 1803.
103.–108. 6 Bll. Kleine italienische Ansichten. Ursprünglich zu einer neuen Ausgabe von Schiller’s „Tell“ bestimmt, die nicht zur Ausgabe gelangte. (Brief Reinhart’s vom 6. März 1806).
109.–114. 6 Bll. Italienische Ansichten mit der Widmung an Jos. Abel. Vier Bll. bez: Reinhart f. Roma 1805, zwei Bll.: Reinhart f. Roma 1811. Höhe etwa 5″, Breite etwa 6″ bis 8″.
116.–119. 4 Bll. Römische Ansichten zum „Almanach aus Rom für Künstler u. Freunde der bildenden Kunst. Herausg. von F. Sickler u. C. Reinhart in Rom“. Leipzig bei G. J. Göschen. 1810. kl. 4. Zwei Radirungen bez: Reinhart fec. Roma 1809, zwei: Reinhart Roma 1809. Höhe etwa 3″, Breite etwa 5″.
120.–122. 3 Bll. Römische Ansichten zum zweiten Jahrgang des „Almanachs aus Rom“ 1811.
123.–128. 6 Bll. Die Landschaftsfolge mit dem heil. Hubertus als erstem Blatt. 1810–1815.
130.–135. 6 Bll. Die dritte Tierfolge (Windspiel, vier Stiere, zwei Hundeköpfe). 1811, 1812, 1815.
137.–140. 4 Bll. Kleine römische Landschaften. Bez: C. Reinhart f. Roma 1820. Höhe etwa 3″, Breite etwa 5″.
142.–146. 5 Bll. Verschiedene römische Ansichten. 1827 u. 1830. Höhe etwa 7″ 10‴, Breite etwa 10″ 3‴
157. 158. 2 Bll. Römische Landschafts-Compositionen. h. 3″, br. 5″.
160.–163. 4 Bll. Kleine römische Landschaften.
164.–166. 3 Bll. Ansichten des Apollotempels zu Bassae bei Phigalia. Nach Stackelberg’s Zeichnungen für dessen Werk: „Der Apollotempel zu Bassae in Arkadien“. Rom 1826. fol.
169. 170. Der colossale Löwe auf der Insel Keos im ägäischen Meere. Zwei Darstellungen des Steingebildes auf einer Platte qu. fol., jede Darstellung 8″ h., 5″ 7‴ br. Radirt für Bröndstedt’s „Untersuchungen in Griechenland“. Par. 1826.

Die Lithographien Reinhart’s bieten 2 Bll. Römische Landschaften u. 3 Bll. Landschaftscompositionen in römischem Stil. Erstere etwa 7″ h., 6″ br., letztere etwa 4′ h., 5″ br.

Reinheimer, Ursula Magdalena, geb. Prestel, Portrait- u. Landschaftsmalerin, geb. zu Nürnberg am 27. Nov. 1777, gest. zu Brüssel 1845. Kam 1794 nach Frankf. a. M.

1. Landschaft aus der Gegend von Goslar bei Mondschein. Bez: Ur. Prestel 1805. Holz, h. 12″, br. 15″.
2. Mondscheinlandschaft. Bez: Ur. Reinheimer née Prestel 1806. h. 24″, br. 27″.
1 u. 2 E: Schloss Soeder, Hannover.
3. 4. Zwei Landschaften aus dem Sauerlande, Westfalen. h. 20½″, br. 26½″. E: Städt. Gal. Frankf. a. M.
5. 6. Landschaft mit Mühle; Portrait einer alten Frau. E: Christian Reinheimer, Frankf. а. M.
7. Portr. des Malers Anton Radl. E: W. A. Beer, Frankf. a. M.
5–7 Frankf. histor. KA. 81.

Reinherz, Conrad, Landschaftsmaler, geb. zu Breslau, gest. zu München am 20. Juli 1892.

1. Mühle im Walde. – Dresd. ak. KA. 68.
2. Gebirgschmiede. Winterlandschaft. – Dresd. ak. KA. 69.
3. Schmiede in Südtirol. – Dresd. ak. KA. 77, angek. vom Sächs. KV.
4. Idyll, Landschaft mit Tieren. – Dresd. ak. KA. 77; Münch. int. KA. 83.
5. Landschaft mit Staffage. – Dresd. ak. KA. 78.
6. Die verlassene Ziegelhütte. – Münch. int. KA. 79.
7. Dorfpartie. – Dresd. ak. KA. 83; Münch. int. KA. 83.
8. Am Bache. Kind mit Enten. – Dresd. Terrasse 84.
9. Mühle aus der Umgegend von München. – Münch. Jub.-A. 88; Dresd. ak. KA. 89.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 380. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/385&oldid=- (Version vom 27.8.2023)