Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/390

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Rentel, Max, Landschafts- u. Genremaler, geb. 1850, lebt gegenwärtig (1894) in München.

1. Sonntagsandacht in einer ostpreussischen Fischerhütte. – Berl. ak. KA. 77.
2. Thüringer Abendstündchen. – Berl. ak. KA. 78.
3. Fischertanz. Motiv von der Kurischen Nehrung. Abb. „Gartenlaube“ 1882. – Berl. ak. KA. 80.
4. „Watt hi woll vertellt!“ Ein Fischer in heiterer Unterhaltung mit seinem jungen Weibe, das Kinderzeug zu nähen scheint. Bes: Max Rentel 83. Abb. „Deutsche illustr. Zeitung“ 1885.
5. Dünenlandschaft. Motiv von der Frischen Nehrung, Ostpreussen. Bez: Max Rentel. – Dresd. ak. KA. 83.
6. In Erwartung der Boote. – Berl. ak. KA. 84.
7. Am Abend. – Magdeb. Frühj.-A. 88.
8. An der Fischerhütte. Motiv Frische Nehrung. – Hannov. KA. 94.
9. Feierabend. Holz. h. 0,42, br. 0,53. E: Julius Schottländer. – Breslauer A. a. Privatbesitz, April u. Mai 97.

Renoux, Charles-Caïus, franz. Landschafts-, Architectur- u. Genremaler, geb. zu Paris 1795, gest. daselbst am 15. März 1846, wandte den malerischen Baudenkmalen Deutschland’s, Frankreich’s u. Italien’s seine Teilnahme zu u. brachte sie mit seinen landschaftlichen Compositionen in Verbindung. In deutschen Galerien selten.

1. Der Antiquar, in einem Lehnstuhl sitzend, von Pnmkgefässen, Waffen, Schnitzwerken etc. umgeben. Bez: Renoux. h. 0,70, br. 0,53. E: Städt. Museum Leipzig, Schletter’sche Stiftung 1853.

Rentsch (Rentzsch), Joh. Friedr. Jacob, Historienmaler, geb. zu Dresden 1792, gest. daselbst am 20. Sept. 1856, war Schüler J. Schubert’s u. später Professor an der Bau- u. Industrieschule seiner Vaterstadt. G. K. Nagler (Künstler-Lexicon) nennt von seinen Gemälden eine „heil. Cunigunda“, Altarbild einer Votivkapelle, u. eine 1828 gemalte „Hagar in der Wüste“. An R.’s Intérieurs rühmt er die treffliche Perspective u. die Klarheit des Helldunkels.

1. Gretchen am Spinnrocken. „Meine Ruh’ ist hin“. h. 27″, br. 22″. E: Gen.-Lieut v. Kniasziewicz. Gest. von C. Küchler für d. Bilderchr. des Sächs. KV. 1829. Ein Bild „Gretchen am Spinnrade“, h. 0,65, br. 0,51, E: Senator Ed. Johns: Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
2. Egmont’s Traum. h. 41″ br. 31″. E: Maler Opitz, Leipzig. Gest. von J. C. Thäter für die Bilderchr. des Sächs. KV. 1830. fol. – Dresd. ak. KA. 30.
3. Der Becher, nach dem Gedicht vom Grafen Löben. h. 14″, br. 17″. E: K. L. Hirschfeld, Leipzig. Gest. von J. C. Thäter für d. Bilderchr. des Säch. KV. 1830.
4. Scene der Wohltätigkeit. h. 30″, br. 25″. E: Prinzessin Elisabeth v. Württemberg. Gest. von Hohneck für d. Bilderchr. des Sächs. KV. 1834.
5. Die Wahrsagerin. h. 29″, br. 25″. E: Prinzessin v. Curland-Sachsen-Montleart, Wien. Gest. von Hohneck.
6. Gretchen den Schmuck zeigend. (Faust). – Dresd. ak. KA. 39.
7. Die Gräfin v. Savern u. Fridolin. – Dresd. ak. KA. 40.
8. Die heil. Elisabeth, beim Almosenspenden dem Landgrafen begegnend. – Dresd. ak. KA.
9. Das Morgengebet. – Leipz. KA. 41.
10. 11. Das Käthchen von Heilbronn; Thecla, aus „Wallenstein“. – Dresd. ak. KA. 55.

Rentsch, Friedrich, Bildhauer, Prof. an der Techn. Hochschule zu Dresden.

1. Die Zeit. Eine auf rollendem Rade stehende jüngfräuliche Gestalt, in der erhobenen Hand die Sanduhr haltend. Carton in Kohle. – Dresd. Aquarell-A., Aug. u. Sept 1887.

Rentsch, Friedrich, der Jüngere, Maler in Dresden, Sohn des Bildhauers.

1. Südfrüchte: Trauben, Citrone. Daneben Hummer, Glas, Thongefässe. Bez: Fr. Rentsch. – Sächs. KV., April 95.
2. Südfrüchte: Trauben, Apfelsine. Ferner Gläser, Flaschen, gr. Zinnteller, brennendes Licht, Cigarren. Bez: Friedr. Rentsch. München. 1891. – Sächs. KV., Juni 95.
3. Dämmerung. – Dresd. int. KA. 97.

Rentzell, August von, Genremaler, geb. zu Marienwerder 1810, war Schüler von Carl Begas in Berlin u. verweilte darauf einige Zeit in Düsseldorf. Er ist Darsteller des humoristischen Genres, malte aber auch einige Portraits, Pferdestücke u. Interieurs.

1. 2. Pferde im Walde von Wölfen angefallen; Pferde auf der Weide. – Berl. ak. KA. 32.
3. Inneres eines Pferdestalles. – Berl. ak. KA. 34. Ein Bild „Inneres eines Stalles“ mit einer Kuh u. einem Pferde war in der Gem.-Samml. B. Gerson in Berlin.
4. Umgeworfener Wagen. – Berl. A. der vom KV. angekauften Bilder, April 1840.
5. Eine böhm. Frühmesse. – Leipz. KA. 41.
6. Die gefangene Maus. Lith. von Schmidt, fol.
7. Marschscene. Lith. von Berger, qu. fol.
8. Das verspätete Einpacken einer reisenden Familie. Wirtshausscene. – Berl. ak. KA. 42.
9.–11. Eine Pfandleihe; Marktscene in einer kleinen Provinzialstadt; Berliner Marktscene im Regen. – Berl. ak. KA. 44.
12. Inneres einer Bauernstube. In der Mitte eine alte Frau beim Kartoffelschälen, neben ihr ein lesendes Mädchen u. an der Tür ein spielendes Kind. Bez: A. von Rentzell p. h. 0,10, br. 0,14. E: Kunstverein Bremen.
13. Kaffeeschwestern. – Berl. ak. KA. 44; Hannov. KA. 50, angek. von Frau Majorin Brandes in Hannover. Ein „Intérieur mit drei alten Frauen in lebhafter Unterhaltung beim Kaffee, eine vierte im Hintergr. sichtbar“, bez. 1844, h. 0,41, br. 0,50, befand sich auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Mai 1890.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 385. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/390&oldid=- (Version vom 27.8.2023)