Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/408

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
46. Der kaiserl. Schlosshof unter Maria Theresia. – Dresd. ak. KA. 95. Ein Bild „Schlosshof“: Wiener JA 95; ein Bild „Thoreingang im Schlosshof“: Münch. int. KA. 97.
47. Carden a. d. Mosel. – Wiener JA. 95.
48. 49. Am Ufer der Mosel; Aus der Umgegend der Stadt Eu. – 1. int. KA. Venedig 1895.
50. 51. Die Rochuskapelle bei Thiers (Puy-de-Dôme); Holländische Milchkrüge. – Wiener JA 96.
52. 53. Mondaufgang in Holland; Bauerngehöft in der Picardie. – Münch. int. KA. 97.
54. Heide aus Gelderland. – Dresd. int. KA. 97.

Ribot, Augustin-Théodule, franz. Historien- u. Genremaler, geb. zu Breiteuil (Eure) 1823, gest. im Badeorte Colombes am 12. Sept. 1891, Schüler von Glaize in Paris, malte anfangs nur Stillleben u. Küchenscenen, betrat aber 1865 mit einem heil. Sebastian das Feld der Historienmalerei, auf dem er sich nun mit Vorliebe bewegte. Obgleich er biblische u. legendäre Stoffe in naturalistischer Weise auffasste, sogleich sich eines düstern an Ribera u. Carravaggio erinnernden Colorits neben seltsamen Lichteffecten bediente, so fand er doch den Beifall der Zeitgenossen, der sich in vielen Bestellungen auf Portraits aussprach.

1. Der heil. Sebastian, der, verwundet, von zwei alten Frauen gepflegt wird. h. 0,97, br. 1,30. Figuren in Lebensgrösse. – Par. Salon 1865; Münch. int. KA. 79.
2. Jesus unter den Schriftgelehrten. h. 2,55, br. 1,80.
1 u. 2 E: Musée nat. du Luxembourg.
3. In der Bourgogne. – Wiener int. KA. 69.
4. Der barmherzige Samariter. h. 1,12, br. 1,45. Lebensgr. Figuren. E: Musée nat du Luxembourg. – Par. Salon 70; Wiener WA. 73.
5. 6. Alter Fischer inTrouville; Mutter Marien. – Münch. int. KA. 79.
7. Das Atelier. Holzschnitt von Heinemann (Lützow, Vervielf. Kunst der Gegenwart, Wien 1887).
8. Der Bettler mit seiner Tochter. – Dresd. ak. KA. 89.
9. Der alte Schiffscapitain. – Münch. JA 91.
10. Der Farbenreiber. – Münch. JA. 91, Abb. im Kat.
11. Im Laden eines Antiquitätenhändlers. Eines der letzten Bilder Ribot’s, das die Stadt Paris aus dem Nachlass erwarb.

Ricard, Louis-Gustave, franz. Portraitmaler, geb. zu Marseille 1824, gest. zu Paris am 24. Januar 1873, Schüler L. Cogniet’s in Paris, studirte besonders nach den Bildnissen van Dyck’s u. wurde ein Lieblingsmaler der vornehmen Gesellschaft. Mehrere seiner Portraite finden sich bereits im Pariser Salon von 1852 u. 1853, ein Damenbildniss (Brustbild) im Musée du Luxembourg. Med. II. Paris 1851; Med. I. 1862.

1. Blonder Frauenkopf. – Münch. int. KA. 69.
2. Weiblicher Studienkopf. h. 0,51, br. 0,43. Befand sich in der Galerie Gsell in Wien, welche im März 1872 daselbst versteigert wurde.
3. Portrait des Malers Charles Chaplin.
4. Portrait der Mad. Sabatier.
5. Kleines Mädchen mit einer Katze.
3–5 Pariser WA. 1889.

Ricci, Arturo, italienischer Genremaler, geb. zu Florenz am 19. April 1854, Schüler des Prof. Tito Conti daselbst. Lebt in Florenz.

1. Das Duett – Wiener JA. 84.
2. Der Dorfmaler. – Wiener JA. 85.
3. Hochzeitsfeier in Toscana. Florentiner Brautpaar aus der Kirche zum Festschmause heimgekehrt. Bez: Arturo Ricci. Firenze. Abb. „Ueber Land u. Meer“ 87; „Kunst f. Alle“ 87: „Illustr. Z.“ 88 u. „Meisterw.“ XII. Ein Bild „Toscanische Hochzeit“ Abb. „Universum“ 97.
4. Die Neuvermählten beim Hochzeitsschmause. Bez: Arturo Ricci. Abb. „Kunst unserer Zeit“ II. (1891).
5. Rückkehr vom Kriege. Begrüssung des heimgekehrten Sohnes im Elternhause. Abb. „Ueber Land u. M.“ 87.
6. Die Werbung. Der Freier, den Vater der Geliebten begrüssend, empfängt von dieser ein Briefchen in den Hut. Rococo. Bez: Arturo Ricci. Abb. „Gartenlaube“ 89. – Dresd. ak. KA. 88.
7. Eifersüchtig. Liebespaar in einem Salon, von einer Dame belauscht. Rococo. Bez: Arturo Ricci. Firenze. Abb. „Gartenlaube“ 90. – Wiener Jub.-A. 88, Abb. im Kat.; Münch. Jub.-A. 88.
8. Der Kuss. – Münch. JA. 89.
9. Die Ueberraschung. Ein alter Bauer findet seine Tochter beim Schreiben eines Liebesbriefes. Bez: Arturo Ricci. Firenze. Abb. „Illustr. Z.“ 93; „Daheim“ 94. – Münch. JA. 90. Ein Bild, h. 0,87, br. 0,63, war auf Lepke’s Berl. K-Auct., 5. Mai 91.
10. Der Namenstag. Ein alter Bauer überreicht seinem Weibe eine Perlenschnur. Abb. „Ueber Land u. M “ 92.
11. Bei der Tochter zum Besuch. Ein altes Bauernpaar besucht die in der Stadt dienende Tochter. Abb. „Kunst f. Alle“ VIII. (1892).
12. 13. Gesangprobe; Schach der Königin. Je h. 0,42, br. 0,30. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 12. März 94.
14. Die letzte Hochzeit vor der Fastenzeit. Abb. „Illustr. Z.“ 1895.
15. Goldene Hochzeit. Begrüssung des Jubelpaares durch die Angehörigen u. Gäste aus em Dorf. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1897. – Gr. Berl. KA. 97.
16. Blindekuhspiel. Rococogesellschaft von neun Personen beim Blindekuh- u. Kartenspiel. Abb. „Gartenlaube“ 97; „Universum“ 97.

Ricci, Francesco, ital. Genremaler, in Rom.

1. Serenade in Venedig. – Münch. int. KA. 79.
2. „Ah! Maudite vicillesse“. Eine Alte bemüht einen Faden einzufädeln. – Antwerp. WA. 94.

Richard, Ernst Heinrich, Landschafts- u. Tiermaler, geb. zu Karlsruhe 1819, erlangte seine Ausbildung daselbst, in Mannheim u. in München, wurde 1846 badischer Hofmaler, 1859 Galerieinspector in Karlsruhe u. 1884, unter

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 403. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/408&oldid=- (Version vom 8.9.2023)