Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/489

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
2. 3. Edelknabe aus der Zeit Heinrich’s III.; Eine Frau mit einem Papagei. – Wiener WA. 73.
4. Ein Rendez-vous zur Jagd. Zwei Gruppen Jagdgenossen in franz. Costüm vom Anfang des 16. Jahrh. h. 0,72, br. 0,97. E: Museum Wallraf-Richartz, erworben aus dem Richartz-Fonds 1873.
5. Der Cavalier. Ganze Gestalt eines Mannes, der, die Linke mit der Reitgerte auf dem Degengriff, in einer Vorhalle steht. Bez: F. Roybet 1876. E: Samml. Ed. L. Behrens, Hamburg. Ein Bild „Chevalier d’Aventures“ wurde auf der Versteigerung der Dansaert’schen Gem.-Samml. in Brüssel mit Frcs. 13 500 bezahlt.
6. Le Gentilhomme. – Münch. int. KA. 79.
7. Schussfertig. – Münch. int. KA. 83.
8. Die Bogenschützen. E: Colnaghi, London. – Münch. int. KA. 83.
9. Der Musketier. – Münch. JA. 91.
10. Die Neuigkeit. Zwei Männer beim Schachspiel, denen eine dritte Person eine Neuigkeit überbringt, der ein stehender Raucher lauscht. – Münch. JA. 91, Abb. im Kat. Eine „Schachpartie“ war Anfang 1893 bei Schulte in Berlin ausgestellt. Ein Bild „Schachspieler“ wurde (laut „Kunstchronik“ vom 10. Juni 1897) aus der Gem.-Samml. der Frau van den Eynde in Paris am 18. Mai 1897 für 25 000 Frcs. versteigert. Ein Bild „Schach dem Könige“ (zwei Schachspieler, denen drei Männer zuschauen) Abb.: Ueber Land u. M. 1895, Nr. 7.
11. Zigeunerin mit aufgelöstem Haar sitzt auf einer Bank, nach einem Notenblatte singend. Neben ihr, an die Wand gelehnt, ihr Tambourin. Holz. h. 0,36, br. 0,29. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 17. Febr. 91.
12. Liebesantrag. Ein Trompeter aus der Zeit Louis’ XIII. in Bewerbung um eine Küchenmagd. Bez: F. Roybet 1893. – Münch. JA. 93.
13. Das Blutbad zu Nesles durch Karl den Kühnen, der die in die Kirche geflüchteten Bewohner niedermetzeln lässt. – Münch. JA. 93; Gr. Berl. KA. 95, Abb. im Kat.
14. Page mit Hunden. E: Galerie Tretjakow, Moskau.
15. Ein Sänger. – Wiener int. KA. 94.
16. Vergnügt. Ein Cavalier aus der Zeit Louis’ XIII. einer Magd zutrinkend. – Gr. Berl. KA. 95, Abb. im Kat.
17. Portrait der Malerin Juona Romani in Paris. – Par. Salon.

Ruben, Christoph Christian, Historien- u. Genremaler, geb. zu Trier am 30. Nov. 1805, gest. zu Wien am 8. Juli 1875, wurde 1823 Schüler des Cornelius auf der Ddfer Akademie u. zog 1826 nach München, von wo er im Mai 1841 dem Ruf als Akad.-Director nach Prag folgte. Hier wirkte er bis zum Jahre 1852, wo er als Professor einer der drei Meisterschulen der modernen Malerei seine Wiener Tätigkeit begann. Seit dem 30. Sept. desselben Jahres zum Director der Wiener Akad. ernannt, verwaltete er dieses Amt bis zum October 1872, zwanzig Jahre hindurch. Zu seinen bedeutendsten Schülern zählten Laufberger, Rieser, Swoboda u. Trenkwald. Ruben war Mitglied der Akademien von Wien u. Dresden u. Inhaber der gold. Med. 1864.

Oelgemälde.

1. Kreuzabnahme. Für eine Kirche in Westfalen. Bereits in Düsseldorf gemalt.
2. Ave Maria. Ein Nachen auf ruhigem See bei Sonnenuntergang. Schiffer, Schiffermädchen u. der von ihnen zum Kloster hinüber geruderte Pater folgen dem Gebetruf der Abendglocke. (1835). Lith. von A. Kaufmann. Das Original kam durch den Münch. KV. 1838 an den Maler Crola. Ein Bild besass Dr. Spiess in Frankf. a. M. Ein Bild war, als Eigentum des Senators Bernus, auf der deutschen allg. u. histor. KA. zu München 1858.
3. Der Karthäuser. Ein junger Mönch, an den Eingang der Klosterprorte gelehnt, blickt schwermütig über den tiefliegenden Kirchhof nach dem Meere hin, an dessen Horizont die Segel eines Schiffes untertauchen. Sonnenuntergang. Lith. von Hohe. gr. fol. – Münch. KV., Sommer 1835, angek. für die Verlosung. E: Frhr. v. Lotzbeck. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 1858.
4. Eine in das Klostertor eintretende Jungfrau. E: Frhr. v. Lotzbeck. Lith. von J. Bergmann. – KV. zu Magdeburg, Halberstadt, Braunschweig u. Halle 1838; Münch. d. allg. u. histor. KA. 58; Münch. Jub.-A. 88.
5. Der Räuber. An die Trümmer einer Burg gelehnt, blickt er in das Tal hinab, das sich bereits in nächtliches Dunkel hüllt. Lith. von C. Kratz, rov. fol. Augsb. KV.-Bl. 1836.
6. Die Macht des Glaubens. Drei ital. Räuber, die einen das Allerheiligste tragenden Mönch im Walde überfallen wollen, sinken von den Lichtstrahlen des heil. Gefässes wie vom Blitz getroffen in die Knie. h. 2′ 5″, br. 3′. E: Leuchtenberg-Galerie, jetzt in Petersburg. Lith. von A. Kaufmann unter Leitung Hohe’s. qu. fol.
7. Herzog Erich von Calenberg zu Herdegsen 1533 Almosen spendend. Um 1838 gemalt. E: Brozi, Brackwede. Lith. von F. Hohe. gr. qu. fol. Hannov. KV.-Bl.; Münch. KV.-Bl. 1838/39. – Hannov. 50. KA. 1882.
8. Entflohen. Bez. u. dat. 1844. h. 0,36, br. 0,315. E: Frau Ruben.
9. Columbus erblickt die Küste Amerika’s. Bez. u. dat. Prag 1846. h. 1,45, br. 1,88. E: Graf Erwein Nostitz in Prag. Galvanograph. Franz Hanfstaengl. imp. qu. fol. – Prager KA. 46; Dresd. KA. 47; Münch. KV. 50; Münch. deutsche allg. u. histor. KA. 58.
8 u. 9 Wiener histor. KA. 1877.
10. Eine Sennerin sitzt auf einer Hochalpe, den Blick in die Ferne gerichtet. Holz. h. 0,30, br. 0,34. E: Neue Pin. München. Lith. von J. Wölffle. gr. qu. fol. Ein Bild „Die Sennerin“ gelangte aus der Samml. Arthaber in Oberdöbling 1868 an Dumba in Wien.
11. Die Schlacht bei Lipan, am 30. Mai 1434. Der Heerführer der Taboriten, Procop, von den Calixtinern besiegt, liegt tot am Boden. Neben ihm kniet ein Knabe mit gefalteten Händen. Ringsum Gefallene, im Hintergr. die Schlacht. Bez: Ch. Ruben 1868. h. 1,59, br. 2,06. E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien. – Wiener 3. all g. d. KA. 68.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 484. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/489&oldid=- (Version vom 21.9.2023)